Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Chemie News-Archiv 2014

Chemische Forschungsberichte und Pressemitteilungen aus dem Jahr 2014.




Das News-Archiv Chemie für das Jahr 2014 listet die in diesem Zeitraum unter Internetchemie veröffentlichten Berichte, Artikel und Mitteilungen zum Thema Chemie, Biochemie, Labor, Forschung auf.

Archiviert werden nur die Beiträge, die weiterführende Informationen - in der Regel Verweise auf originale Forschungsartikel oder Studien - beinhalten. Artikel mit zeitlich begrenzten Inhalten, wie zum Bespiel Veranstaltungshinweise oder auch befristete Forschungsvorhaben, werden hier nicht aufgeführt.

Die Suche und Recherche nach Artikeln mit speziellen Inhalten kann über das Suchformular erfolgen [siehe Button oben rechts]. Diese Seite selbst kann mit der Browser-internen Suchfunktion durchsucht werden [zum Beispiel Strg + F].

Archivierte Berichte zur Chemie, die in anderen Jahren erschienen sind, finden Sie in den nachfolgenden Listen:

[2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008]


Wirkungsweise von Atovaquon

Medikament gegen Malaria verbessern: Freiburger Strukturbiologen erklären auf molekularer Ebene, wie das Mittel Atovaquon gegen den Erreger der Krankheit wirkt.


Fließendes Wasser energetisiert Mineralien

Die elektrische Ladung mineralischer Oberflächen verändert sich in fließendem Wasser – die Erkenntnis ist auch für das Verständnis geologischer Prozesse relevant.


Elektrische Manipulation von Kernspins

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer ist Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit Partnern aus Frankreich gelungen: An einem Einzelmolekül-Magneten demonstrierten die Wissenschaftler, wie sich Kernspins mit elektrischen Feldern manipulieren lassen.


Eine Millionen Jahre alte Symbiose: Stickstofffixierung

Ein internationales Expertenteam hat herausgefunden, dass bereits in einem sehr frühen Evolutionsschritt die Grundlage für alle Symbiosen zwischen Pflanzenarten und Stickstoff-fixierenden Bakterien gelegt wurde.


Sultitfreier Wein

Damit Wein nicht verdirbt, setzen viele Kellereien Schwefeldioxid zu. Im Wein gelöste Sulfite können jedoch Allergien hervorrufen. Ein alternatives physikalisches Verfahren, um Wein ohne oder mit deutlich reduzierter Sulfit-Zugabe haltbar zu machen, entwickelt ein internationales Konsortium in dem von der EU geförderten Projekt PreserveWine-DEMO, an dem auch das Fraunhofer IGB beteiligt ist.


Einmaliger Einblick ins Molekül

Prozesse, die auf atomarer Größenskala ablaufen, lassen sich nur mit den Gesetzen der Quantenmechanik genau beschreiben. Physikern der Universität Würzburg ist es jetzt erstmals experimentell gelungen, den Zustand eines solchen quantenmechanischen Systems vollständig zu erfassen.


Spinpolarisation bei Raumtemperatur

Material der Zukunft: Durchbruch für Informationstechnologie auf Basis von Heusler-Materialien.


Mit Nanodiamanten gegen Bakterien

Materialwissenschaftler aus Bremen und Stanford identifizieren Nanodiamanten als effektive Bakterienkiller.


Eine Zuckerverbindung gegen Atemnot

Für einen Wirkstoff gegen Asthma gibt es einen neuen, vielversprechenden Kandidaten: Ein einfaches synthetisches Molekül auf Basis eines Zuckers hemmt wirkungsvoll die Entzündung der Bronchien, die bei der Atemwegserkrankung auftritt – und zwar in einem früheren Stadium als derzeit gebräuchliche Asthma-Medikamente.


Chemikalien-Belastung europäischer Gewässer

Eine großflächige Studie zeigt, dass die ökologischen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie vermutlich verfehlt werden: Die Europäischen Gewässer sind stärker durch Chemikalien belastet als bislang angenommen.


Der süßeste Computer der Welt

Chemiker der Universität Jena lassen fluoreszierende Zuckersensoren 'rechnen'.


LED-Leuchtstoffe: Neues Rot für ein schöneres Weiß

LMU-Chemiker entwickeln einen neuartigen roten Leuchtstoff, der weiße LED-Lampen heller macht.


Fehlendes Puzzleteil im Kohlenstoffkreislauf entdeckt

Zuckmücken und Blätter transportieren Kohlenstoff zwischen Wasser und Land.


Schlüsselrolle: Marine Bakterien in globalen Stoffkreisläufen

Zwei Studien von Forschern des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen, wie das zusätzlich eingetragene Kohlendioxid einerseits das Wachstum mariner Bakterien und den Abbau organischen Materials in der Deckschicht fördert.


Geruchscode von Lebensmitteln entschlüsselt

Wissenschaftler kartieren molekulare Duftstoffsignaturen von Lebensmitteln.


Methionin: Methanquelle der Pflanzen

In Pflanzen entsteht das Treibhausgas aus der Aminosäure Methionin.


Bleiabsorption von Pflanzen

ie Pflanzen auf Blei als Schadstoff reagieren.


Neue Eisenkatalysatoren für die Aminsynthese

Neue Eisen-Komplexe für die Herstellung von Nylon.


Rhesus-Proteine verladen Ionen, nicht Gas

An Hand synthetischer Lipidvesikel zeigen Biochemiker, wie Membranproteine Ammonium transportieren.


Ein Teamplayer in der Zelle: Hsp90

Neue Einblicke in die Energiegewinnung des Hitzeschock-Proteins Hsp90.


Ein Calcium-Sicherheitsventil für Zellen

Membranprotein könnte neues Ziel für Krebsmedikamente sein.


Biomimetischer Polymer-Aktuator reagiert auf Lösemittel

Eine Haut lässt die Muskeln spielen: Forscher haben eine Membran hergestellt, die sich sehr schnell aufrollt, wenn sie in Kontakt mit den Dämpfen organischer Lösungsmittel wie etwa Aceton kommt.


Silberpartikel in der Waschmaschine

Nanobeschichtungen setzen kaum Nanopartikel frei.


Pyridomycin - Grundgerüst für neue Tuberkulose-Wirkstoffe

ETH-Forschende haben ein Grundgerüst für neue Tuberkulose-Medikamente zum Patent angemeldet.


Molekulare Flimmerhärchen

Kieler Forscher entwickeln Nano-Transportsystem, das aus künstlichen, molekularen 'Flimmerhärchen' besteht.


DNA und Proteine fatal verknüpft

Forscher am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München haben ein Enzym entdeckt, welches die Proteinkomponente der DPCs (DNA-protein crosslinks) zerstören kann.


Leuchtend smaragdgrünen Goldcarben-Komplex isoliert

Heidelberger Chemikern gelingt es, eine hochreaktive Kohlenstoff-Gold-Verbindung mit erstaunlicher Stabilität zu isolieren.


Deiodase: Neues zu Struktur und Mechanismus

Am Gaspedal des Stoffwechsels: Forscher haben die Struktur und den Mechanismus eines wichtigen Enzyms entschlüsselt, mit dem die Körperzellen ihren Schilddrüsenhormonspiegel steuern.


Hydratwasser entscheidend für Proteinstabilität

Die Arbeitsumgebung beeinflusst die Proteineigenschaften: Hydratwasser als wichtiger Vermittler zwischen Protein und Umgebung.


Juwelwespe nutzt dreifachen Schutzschild

Ein 'Zwiebelprinzip' zur Abwehr schädlicher Mikroorganismen.


Wann ist ein Molekül ein Molekül?

Mit ultrakurzen Röntgenblitzen hat ein internationales Forscherteam Elektronensprünge in explodierenden Molekülen beobachtet. Die Untersuchung zeigt, bis zu welcher Entfernung ein Ladungstransfer zwischen den beiden Bruchstücken eines Moleküls stattfindet.


Voltammetrische Altersbestimmung

Altersbestimmung per Elektrode: Voltammetrie von Mikropartikeln zur Datierung archäologischer Artefakte aus Kupfer und Bronze.


Camfetamin: Erster Nachweis per GC-MS

Forscher der Saar-Uni weisen erstmals neue Designerdroge nach.


Sternenstaub: Jedes Körnchen ist anders

Die interstellaren Staubpartikel der Stardust-Mission weisen große Unterschiede in der elementaren Zusammensetzung und der Struktur auf.


Saubere Energie aus Wasser und Sonnenlicht

An der natürlichen Quelle solarer Brennstoffe: Mit Erkenntnissen zu Details der fotosynthetische Wasserspaltung verbessert sich die Aussicht für saubere Energieträger aus Wasser und Sonnenlicht.


Methan im Südpolarmeer

Erstmals aktive Methanaustritte am antarktischen Meeresboden entdeckt.


Würmer stabilisieren Atmosphäre

Verbindung zwischen Tiefseeorganismen und Sauerstoff nachgewiesen.


Dem Bio-Betrug mit NMR auf der Spur

Bio-Essen boomt - aber ist die viel teurere Bio-Tomate auch wirklich eine? Das lässt sich mit einer Analysetechnik herausfinden, an der Würzburger Wissenschaftler arbeiten.


Cathepsine sichtbar gemacht

Eiweißscheren in Tumoren erstmals mit radioaktiver Sonde aufgespürt und charakterisiert.


Racemate spontan gespalten

Forscher der Universität Halle entdecken spontane Chiralität in Flüssigkeiten.


Fulleren-Diamantoid-Diode erstmals charakterisiert

Internationaler Forschergruppe der Justus-Liebig Universität Gießen und der Stanford University (USA) gelingt die Darstellung einer molekularen Diode, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht.


Sortierung von Para- und Ortho-Wasser

Mit Hilfe eines 'elektrischen Prismas' haben Forscher einen Weg gefunden, um Wassermoleküle nach dem Kernspin zu sortieren.


Ozonbericht 2014

Ozonloch stabil - einige Fragen bleiben dennoch offen.


Chemomechanik der Salzsprengung

Wie Salze Bauwerke zum Bröckeln bringen.


Braunfärbung von Champignons untersucht

Wissenschaftler der Uni Wien publizieren ihre Forschungsergebnisse zur 'Bräunungsreaktion' beim Verderb von Champignons unter anderem in der Fachzeitschrift 'Phytochemistry'.


SuFEx - eine bahnbrechende Click-Reaktion

Vom Termitenmittel zur molekularen Kupplung - Sulfonylfluorid-Austausch als neue leistungsstarke Reaktion für die Click-Chemie.


Daten zur Ozeanversauerung

Gesammeltes Wissen über die Ozeanversauerung und ihre Folgen in neuer Broschüre zusammengefasst.


Kollabierte Makromoleküle

Smarte Polymere: Einfachheit bei komplexen Eigenschaften.


Ein Geheimcode der Ökosysteme?

Der Blick auf konkrete Merkmale von Pflanzen soll helfen, den Einfluss des Klimas auf die globale Vegetation besser zu verstehen.


Cellulose einfach gelöst

Die Tür zu einer neuen Form nachhaltiger Chemie aufgestoßen: Chemiker der Universität Jena entwickeln neues Verfahren, um Cellulose einfach zu lösen.


Darstellung von Seaborgiumhexacarbonyl gelungen

Meilenstein bei der chemischen Untersuchung superschwerer Elemente erreicht.


Hydrationstrichter lockt Bindungspartner zum Biomolekül

Wasserbewegungen als Erkennungshelfer für Moleküle; RESOLV kombiniert Terahertzspektroskopie und Simulation.


Ladungsstau in der Solarzelle

Mainzer Polymerforscher entschlüsseln die Arbeitsweise neuartiger Perowskit-Solarzellen.


Verbotenen IR-Übergang beobachtet

Forschern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, das 'verbotene' Infrarot-Spektrum eines geladenen Moleküls zu beobachten.


Nitrogenase-Feinstruktur

Nicht nur Dünger, sondern auch Kraftstoff: Freiburger Forscher klären auf, wie ein stickstofffixierendes Enzym zusätzlich Kohlenwasserstoffe produziert.


Butyronitrile im interstellaren Raum

Interstellare Moleküle verzweigen sich: Zum ersten Mal ist es gelungen, ein kohlenstoffhaltiges Molekül mit verzweigter Struktur im Weltraum nachzuweisen.


Zerfallsraten radioaktiver Stoffe sind konstant

Altes Schulbuchwissen neu bestätigt: PTB-Forscher widerlegen die These, dass die Zerfallsrate manch radioaktiver Nuklide vom Abstand zwischen Erde und Sonne abhängt.


Dem Bouquet des Weines auf der Spur

Mechanismus für die Aromabildung in Weintrauben identifiziert.


Dimethylamin als 'Superklebstoff' bei der Aerosol-Bildung

Amine spielen möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen und damit bei der Wolkenbildung in der Atmosphäre.


Nobelpreis Chemie 2014

Der deutsche Wissenschaftler Stefan W. Hell teilt sich den mit insgesamt rund 930 000 Euro dotierten Nobelpreis mit seinen amerikanischen Kollegen Eric Betzig vom Howard Hughes Medical Institute in Ashburn in den USA sowie William E. Moerner von der Stanford University in den USA für ihre Forschung auf dem Gebiet der ultrahochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie.


Neues Antibiotikum gegen multiresistente Keime

HZI-Forscher entdecken neue potentielle Wirkstoffe gegen die gefürchteten Krankenhauskeime.


Edelgas-Isotope zur Wasserdatierung

Hilfe bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Heidelberger Physiker machen Methode zum Nachweis extrem seltener Edelgas-Isotope zur Wasserdatierung nutzbar.


Erstmals ein Silanon isoliert

Wissenschaftlern am Institut für Anorganische Chemie der Universität Bonn ist es erstmals gelungen, ein Silanon zu isolieren.


Lichtsensibler Wirkstoff gegen Diabetes

LMU-Forschern ist es gelungen, ein Diabetes-Arzneimittel von Lichtreizen abhängig zu machen.


Ausdauernde Qubits

Stuttgarter Forschergruppe entdeckt molekulares Quantenbit mit langer Kohärenzzeit bei Zimmertemperatur.


Tiefgekühlt mit Molekülen

Forscher der Universitäten in Bielefeld, Manchester und Saragossa stellen Tieftemperaturexperiment mit Gd7 in 'Nature Communications' vor.


POM-IL: Korrosionsschutz mit Selbstheilungskraft

Ulmer Chemiker haben einen neuen Korrosionsschutz hergestellt, mit dem sich Metalle effektiv vor saurem Regen und anderen Umwelteinflüssen schützen lassen.


Navigation per 'Chemical Computing'

Empa-Wissenschaftler haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Ungarn, Schottland und Japan einen chemischen 'Prozessor' entwickelt, der zuverlässig den kürzesten Weg durch ein Labyrinth weist.


Oxidationsstufe 9!

Forschungskooperation der Freien Universität Berlin macht bedeutenden Fortschritt in der Erforschung höchst möglicher Oxidationsstufen: Erstmals wurde die Oxidationsstufe IX für eine chemische Verbindung beschrieben.


Bindungsänderung durch Isotopensubstitution

Der Kleinste tanzt aus der Reihe: Fundamentale Änderung der Art der chemischen Bindung durch Isotopensubstitution.


Photosynthese naturnah durchleuchtet

Neue Technik ermöglicht Analyse von Biomolekülen in einem naturähnlichen Zustand.


Anstieg von Chlorwasserstoff in der Atmosphäre

Ozonabbauende Substanz in der Stratosphäre nimmt wieder zu.


Kompakte Laborquelle für Röntgenimpulse

Wissenschaftler des Max-Born-Instituts und der Technischen Universität Wien präsentieren eine neue, kompakte Laborquelle für ultrakurze, harte Röntgenimpulse mit einem bisher unerreichten Photonenfluss.


Mikrobielle Besiedelungmaßnahmen mit 8-HQA

Eulenfalterraupen nehmen Eisenionen in ihrem Darm in die Mangel und beeinflussen so direkt die Zusammensetzung ihrer Darmflora.


Wirkstoffe aus der Natur: Zerkleinern und verstehen

Antibiotika-resistente Keime, gefährliche Viren, Krebs: Ungelöste medizinische Probleme erfordern neue und bessere Arzneimittel. Inspiration für neue Wirkstoffe könnte aus der Natur kommen.


Verdrehte Welt: Chemiker entwickeln Geländer-Oligomere

Chemikern der Universität Basel ist es gelungen, ein Molekül auf eine neuartige Weise zu verdrehen, indem sie unterschiedlich lange Molekülstränge miteinander verbanden.


Phosphat-Rückgewinnung

Effizient und umweltfreundlich: Wiedergewinnung von reinem Phosphat aus Abwasser; Zum Patent angemeldete Erfindung löst Problem der Rohstoffverknappung.


Antibiotika-Synthese ohne Metallkatalysatoren

Chemiker entwickeln ressourcensparendes Herstellungsverfahren für beta-Lactamantibiotika.


Van-der-Waals-Kräfte neu vermessen

Forscher des Forschungstentrums Jülich weisen nichtlinearen Anstieg mit steigender Molekülgröße nach.


Visualisierung chemisch aktiver Valenzelektronen

Filmen von Chemie in Echtzeit mit der Hochgeschwindigkeits-Röntgenkamera.


Eine neue Rost-Formel

Jahrelang hat man sich über das merkwürdige Verhalten von Eisenoxid-Oberflächen gewundert. Untersuchungen der TU Wien zeigen nun, dass man bisher eine ganz falsche Vorstellung von ihrer Kristallstruktur hatte.


Photochemische Synthese von Intricaren

LMU-Forscher bauen erstmals biomimetisch den Naturstoff Intricaren im Labor nach. Bei der photochemischen Reaktion ahmen sie die natürlichen Bedingungen in der Koralle nach.

 


Aktualisiert am 27. April 2018.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren