Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Decanal

Eigenschaften, Daten und Datenquellen.



Decanal - Trivialname: Caprinaldehyd - ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde; im Detail handelt es sich um ein n-Alkanal mit dem vollständigen chemischen Namen 1-Decanal, d. h., die Aldehyd-Gruppe befindet sich an einem Ende der linearen C10-Kohlenstoffkette.

 

Bezeichnungen und Identifikatoren

Bezeichnung
Decanal
Formel
C10H20O
Molekulargewicht, Molekülmasse
156,269 (g/mol)
CAS-Nummer
112-31-2
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
203-957-4
InChI Key
KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N

Systematischer Name
1-Decanal

Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Decylaledehyd; n-Decylaledehyd; 1-Decylaldehyd; n-Decanal; Caprinaldehyd; Capraldehyde; Dekanal; n-Dekanal; Decaldehyd

INCI-Bezeichnung
DECANAL

Englische Bezeichnung
Decanal
Decyl aldehyde; n-Decyl aldehyde; 1-Decyl aldehyde; Caprinaldehyde; n-Decanal
1-Decanal

 

Chemische Formeln

Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Decanal:

 

Decanal

 

C10H20O

Mr = 156,269 g/mol

1-Decanal
SMILES: CCCCCCCCCC=O

 

Daten und Eigenschaften

Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Decanal. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).

In reinem Zustand und unter Normalbedingungen zeigt sich n-Decanal als farblose, wasserunlösliche, ölig-viskose Flüssigkeit, die verdünnt einen charakteristischen süßen und blumigen Geruch nach Orangenschalen aufweist. Der Schmelzpunkt liegt bei -4 °C.

Löslichkeit:
- Unlöslich in:Wasser (61 mg pro Liter bei 25 °C).
- Verteilungskoeffizient logPOW = 3,760.
Schmelzpunkt
-3,6 °C
Siedepunkt
215,85 °C
Flammpunkt
85 °C
Zündtemperatur
199 °C
Dichte
0,828 g cm-3 bei 20 °C
Dampfdruck
8,2 Pa bei 20 °C
Viskosität
2 mm2/s
Oberflächenspannung
60 mN/m

 

Spektroskopische Daten:

SPLASH (Massenspektrum)
splash10-052f-9000000000-7749bc046eaf4c263d51
splash10-052f-9000000000-87164b5c9889aeaf6447
splash10-052f-9000000000-27a6eb7adbde8b4df4eb
splash10-052f-9000000000-6583e86a6ea49f801678
splash10-0pba-5900000000-b06ff2b98f447e735752
MoNA Mass Bank of North America (Massenspektren)
KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N
SpectraBase (NMR, IR, FTIR, Raman, UV-Vis, MS ... Spektrum)
4YA4cbvHrtV
NIST IR-Spektrum
Decanal
Human Metabolome Database (GC-MS-, LC-MS/MS-Spektren, NMR)
HMDB0011623

Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Decanal - C10H20O - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

.

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
C
Kohlenstoff
10 Ar = 12,011 u
ΣAr = 120,11 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
 
12C: 76,04633 %
13C: 0,81473 %
14C: Spuren
76,8611 %H
Wasserstoff
20 Ar = 1,008 u
ΣAr = 20,16 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
 
2H: 0,00129 %
3H: Spuren
1H: 12,89954 %
12,9008 %O
Sauerstoff
1ΣAr = 15,999 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
 
17O: 0,00393 %
18O: 0,02099 %
16O: 10,21324 %
10,2381 %

*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 156,269 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 6,399 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,006 mol.

Monoisotopische Masse: 156,151415263 Da - bezogen auf 12C101H2016O.

 

Vorkommen

Als Fettaldehyd kommt die Verbindung unter anderem in verschiedenen etherischen Ölen natürlich vor, wie in den Ölen der Zitrusschalen (Orangen, Grapefruit) , der Weinraute (Ruta graveolens; Oleum rutae) und des Korianders (Coriandrum sativum), sowie im Buchweizen und anderen.

 

Synthese, Gewinnung

Die Synthese von 1-Decanal kann durch Reduktion der Carboxyl-Gruppe der 1-Decansäure oder auch durch Oxidation der Hydroxy-Gruppe des >1-Decanols erfolgen.

Wie andere Aldehyde auch polymerisiert Decanal, insbesondere in Gegenwart von Verunreinigungen, was die Haltbarkeit gegebenenfalls einschränkt.

 

Verwendung in Kosmetika

INCI-Bezeichnung: DECANAL

Auf Grund seines angehmen Geruchs in verdünntem Zustand findet die auch als Caprinaldehyd bekannte Verbindung Verwendung als Duftstoff in Parfüms, als geruchsmakierender Zusatzstoff in kosmetischen Artikeln sowie als Aromastoff in Lebensmitteln.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Substanz als charakteristisch duftende Komponente im legendären Parfüm Chanel No 5.

Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 75427.

 

Duftstoff, Aromastoff

Aromastoff in Lebensmitteln.


Decanal ist als Aromastoff und/oder Duftstoff in den einschlägigen Listen aufgeführt (siehe folgende Identifikatoren).

EU-Vorschriften: Siehe Datenbank für Lebensmittelaromen Ref.-Nr. 3739 (EU Food Flavourings Database)

FLAVIS FL-Nummer
05.010
JECFA
104
FEMA
2362

 

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Signalwort: Achtung

Gefahrenhinweise (H-Sätze):

H315
Verursacht Hautreizungen.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
H412
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.003.598.

Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Decanal sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 492779.


Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.

 

Externe Informationsquellen

PubChem:ID 8175ChemSpider:ID 7883Kegg Datenbank:ID C12307UNII der FDA (USA):Unique Ingredient Identifier 31Z90Q7KQJEPA CompTox Chemicals Dashboard:DTXSID4021553Beilstein Datenbank:4-01-00-03366; 1362530 (Referenznummer)

 

Hersteller und Bezugsquellen

In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Decanal als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.

 

Literatur und Quellen

[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Decanal.

 


Letzte Änderung am 27.03.2025.


© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin

 

 













Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren