Leptospermone ist der Trivialname und die international gebräuchliche INCI-Bezeichnung einer organischen Verbindung aus der Gruppe der β-Triketone mit dem chemischen Namen 2,2,4,4-Tetramethyl-6-(3-methylbutanoyl)-1,3,5-cyclohexantrion.
Die Substanz tritt verbreitet in der Natur auf und wurde erstmals aus Manuka (Südseemyrte, botanischer Name Leptospermum scoparium) isoliert und nach dieser Pflanze benannt. Leptospermone findet man daher auch in dem etherischen Manuka-Öl mit 15 bis 20 Prozent.
1977 gelangte Leptospermone in den Fokus der Forschung, als ein Biologe beobachtete, dass unter Karminroten Zylinderputzern (Callistemon citrinus, ebenfalls ein Myrtengewächs) kaum andere Pflanzen wachsen und identifizierte Leptospermon als ausschlaggebende, herbizide Komponente. Die Wirkung der Substanz beruht auf der Hemmung der 4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase - kurz: HPPD - durch die Triketon-Funktion. In den folgenden Jahren wurden auf der Basis dieser Erkenntnis Tausende Substanzen synthetisiert und auf ihre Wirkung als HPPD-Hemmer untersucht - einige gelangten als Bestandteil von Herbiziden auf den Markt.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Leptospermon
C15H22O4
266,337 (g/mol)
567-75-9
YDWYMAHAWHBPPT-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
2,2,4,4-Tetramethyl-6-(3-methylbutanoyl)cyclohexan-1,3,5-trion
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Isovaleroylsyncarpinsäure; 6-Isovaleroyl-2,2,4,4-tetramethyl-1,3,5-cyclohexanetrion; (±)-Leptospermon
Englische Bezeichnung
Leptospermone
Isovaleroylsyncarpic acid; 6-Isovaleroyl-2,2,4,4-tetramethyl-1,3,5-cyclohexanetrione; (±)-Leptospermon
2,2,4,4-Tetramethyl-6-(3-methylbutanoyl)cyclohexane-1,3,5-trione
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Leptospermon:
C15H22O4
Mr = 266,337 g/mol
2,2,4,4-Tetramethyl-6-(3-methylbutanoyl)cyclohexan-1,3,5-trion
SMILES: CC(C)CC(=O)C1C(=O)C(C(=O)C(C1=O)(C)C)(C)C
Spektroskopische Daten:
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Leptospermon - C15H22O4 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 180,165 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 66,92846 %
13C: 0,71704 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 22,176 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00083 %
3H: Spuren
1H: 8,32546 %
Sauerstoff
ΣAr = 63,996 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,00921 %
18O: 0,04926 %
16O: 23,96982 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 266,337 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 3,755 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,004 mol.
Monoisotopische Masse: 266,1518091844 Da - bezogen auf 12C151H2216O4.
Verwendung in Kosmetika
Leptospermon ist in der Liste der für Kosmetika zugelassen Inhaltsstoffe aufgeführt und dient der Haar- und Hautkonditionierung.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 57167.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Leptospermon als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Leptospermone.
[1] - Christopher G. Knudsen et al.:
Discovery of the triketone class of HPPD inhibiting herbicides and their relationship to naturally occurring β-triketones.
In: Allelopathy in Ecological Agriculture and Forestry, (2000), DOI 10.1007/978-94-011-4173-4_7.
[2] - Renaud Beaudegnies et al.:
Herbicidal 4-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase inhibitors - A review of the triketone chemistry story from a Syngenta perspective.
In: Bioorganic & Medicinal Chemistry, (2009), DOI 10.1016/j.bmc.2009.03.015.
[3] - Daniel K. Owens, N. P. Dhammika Nanayakkara, Franck E. Dayan:
In planta Mechanism of Action of Leptospermone: Impact of Its Physico-Chemical Properties on Uptake, Translocation, and Metabolism.
In: Journal of Chemical Ecology, (2013), DOI 10.1007/s10886-013-0237-8.
Letzte Änderung am 02.08.2024.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Leptospermon.php
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin