Die Raman-Spektroskopie beruht auf dem Effekt, dass das Streulicht-Spektrum von festen, flüssigen oder gasförmigen mit monochromatischem Licht bestrahlten chemischen Verbindungen neben der Linie der anregenden Strahlung noch verschiedene schwache Raman-Linien enthält, die aus den Schwingungen und Rotationen der streuenden Moleküle resultieren.
In dem nachfolgenden Verzeichnis finden Sie online verfügbare Informationsquellen zur Raman-Spektroskopie - Theorie und Anwendungen.
Weitere Informationen zum Thema in englischer Sprache sind unter dem Stichwort raman spectroscopy aufgelistet.
Inhalt, Gliederung
Vorlesungsskripten und Vorlesungsmaterialien
Inelastische Lichtstreuung
Vorlesungsskript - Format: PDF
Infrarot- und Ramanspektroskopie
Vorlesungsfolien. Universität Oldenburg - Format: PDF
Kohärente Ramanstreuung
Vorlesungsskript: Optische Detektion magnetischer Resonanz. Universität Dortmund - Format: PDF
Raman Spektren
Übersichtsseite. TU Braunschweig
Raman-Spektroskopie
Grundlagen. Universität Münster - Format: PPT
Raman-Spektroskopie
Theoretische Grundlagen. Universität Dortmund - Format: PDF
Raman-Spektroskopie
Grundlagen, Techniken und Anwendungen zur Raman-Spektroskopie
Raman-Spektroskopie
F-Praktikumsskript Physikalische Chemie - Format: PDF
Raman-Spektroskopie
Theoretische Grundlagen. Universität Heidelberg - Format: PDF
Raman-Spektroskopie
Eine einfache Einführung in die Raman-Spektroskopie - Format: PDF
Raman-Streuung
Grundlagen. Universität Mainz - Format: PDF
Spezielle Teilinformationen
Flüssigkeiten und Gläser
Raman Spektroskopie an Flüssigkeiten und Gläsern - Format: PDF
Klassifizierung von Pollen
Raman-Spektroskopie als Werkzeug für die Charakterisierung und Klassifizierung von Pollen
Verdampfungsgleichgewichte
In-situ Raman-Spektroskopie an Verdampfungsgleichgewichten : Vermessung von Zweikomponentensystemen unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur. Dissertation, 2003. Universität Bochum
Verdampfungsgleichgewichte
In-situ Raman-Spektroskopie an Verdampfungsgleichgewichten. Vermessung von Zweikomponentensystemen unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur. Dissertation, (2003). Universität Bochum - Format: PDF
Geschichtliches zum Thema / historische Dokumente
Raman; Sir Chandrasekhara Venkata
Nobelpreis für Physik 1930
Praktikumsskripten, praktische Anleitungen
FTIR-/Raman-Spektroskopie
Anhand zweier Polymerproben wird mittels der FTIR-Spektroskopie der Einfluss der Verarbeitungsmethoden auf den entstehenden Werkstoff untersucht - Format: PDF
Laser-Raman-Spektroskopie
F-Praktikumsskript, theoretische Grundlagen - Format: PDF
Raman-Effekt
Praktikumsskript. Universität Bayreuth - Format: PDF
Raman-Spektroskopie
... an Flüssigkeiten und Gläsern. Universität Münster - Format: PDF
Raman-Spektroskopie
Aufnahme und Analyse von Ramanspektren einiger Flüssigkeiten und Feststoffe. Universität Regenburg - Format: PDF
Raman-Spektroskopie
... an Halbleiterm - Format: PDF
Raman-Spektroskopie
Aufbau und didaktische Aufbereitung eines Experimentes zum Ramaneffekt. Universität Freiburg - Format: PDF
Raman-Spektroskopie
F-Praktikumsskript. Universität Potsdam - Format: PDF
Raman-Spektroskopie
F-Praktikum - Format: PDF
Raman-Spektroskopie
... von Tetrachlorkohlenstoff und Benzol - Format: PDF
Verbindungsklassen
Sol-Gel-Materialien
Raman-Spektroskopie hybridpolymerer Sol-Gel-Materialien: vom Sol bis zur Schicht. Dissertation, 2005. Universität Würzburg
Journale, Fachzeitschriften
Journal of Raman Spectroscopy
Eine internationale Zeitschrift mit Originalarbeiten zu allen Aspekten der Raman-Spektroskopie, einschließlich Prozessen höherer Ordnung sowie Brillouin- und Rayleigh-Streuung. Wiley - [engl.]
Vibrational Spectroscopy
Ein internationales Journal für Anwendungen der IR- und der Raman-Spektroskopie. Elsevier
Dissertationen
Ramanspektroskopie an niedrigdimensionalen Elektronensystemen
Diese Dissertation befaßt sich mit inelastischer Lichtstreuung an elektronischen Anregungen in niedrigdimensionalen Elektronensystemen; 2000. Universität Hamburg
Ramanspektroskopie an Quantentöpfen in Microcavities
AlAs-AlxGa1-xAs-basierte Microcavities wurden mit einem eingebetteten GaAs-Quantentopf mit optischen Methoden untersucht. Dissertation, 2000. Universität Hamburg
Aktualisiert am 15.11.2018.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemie/raman-spektroskopie.php
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin