Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Retrosynthese

Die retrosynthetische Analyse - Infos und Quellen.




Die Retrosynthese ist eine Synthesestrategie, bei der man ein Zielmolekül "auf dem Papier" so lange in Zwischenstufen (Synthons) zerlegt, bis man zu kommerziell erhältlichen oder leicht herstellbaren Edukten gelangt.

Die retrosynthetische Methode ist damit keine Syntheseform der Organischen Chemie, sondern ein analytischer Ansatz, der vom gewünschten Produkt ausgeht. Das Zielmolekül wird dabei in immer kleinere Fragmente zerlegt. Mit dem retrosynthetischen Ansatz wird dann die organische Synthese geplant.

Die Methode der Retrosynthese ist sehr effektiv, erfordert jedoch ein großes Wissen über chemische Verbindungen, Verbindungsklassen, chemische Reaktionen, Reaktionsbedingungen etc.

Die so genannten Synthons sind hierbei theoretische Bausteine, die einzelne strukturelle Einheiten eines Moleküls darstellen, die über einen einzelnen Syntheseschritt darstellbar sind.

Die folgende Liste zeigt online verfügbare Informationen zur Retrosynthese.

Weitere Informationen zum Thema in englischer Sprache finden Sie unter dem Stichwort retrosynthesis.



Inhalt, Gliederung


Vorlesungsskripten und Vorlesungsmaterialien
Einzelne Verbindungen
Dissertationen



Vorlesungsskripten und Vorlesungsmaterialien


1,3-/1,5-difunktionalisierte Verbindungen
Retrosynthese Beispiel - Format: PDF

Implementierte Retrosynthese-Strategien
Teil einer Dissertation. Thieme

Ketten-Molekül
Konstruktion von Ketten. Universität Tübingen - Format: PDF

Molekülsynthesen
Vorlesungsskript mit Schwerpunkt Retrosynthese - Format: PDF

Retrosynthese
Vorlesungsskript: Prinzipien der Organischen Synthese - Format: PDF

Retrosynthese
Vorlesungsskript mit Beispielen. Universität Regensburg - Format: PDF

Retrosynthese
Funktionelle Gruppen. Universität Tübingen - Format: PDF

Retrosynthese Übungen
... und Lösungen

Retrosynthese und Syntheseplanung
Einführung in die Syntheseplanung organischer Verbindungen aus leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien (Synthons): Retrosynthesekonzept nach Corey; Reaktionen und Umwandlungen funktioneller Gruppen; gesteuerte Synthese; Schutzgruppentechniken. Universität Graz, Österreich

Retrosynthetische Strategien
Allgemeine Anmerkungen

Ringe
Ringschluss aus offenkettigen Verbindungen. Universität Tübingen - Format: PDF

Schrittweise Retrosynthese
Suche nach strategischen Bindungen und Erzeugung von Vorstufen x. Teil einer Dissertation. Universität Erlangen

Syntheseplanung und Retrosynthese
Buchauszug. Springer - Format: PDF



Einzelne Verbindungen


Abyssomicin C
Totalsynthese von (–)-atrop-Abyssomicin C nach Filip Bihelovic & Radomir N. Saicic. Universität Dresden - Format: PDF

Epibatidin
Synthesestrategien in der Organischen Chemie - Format: PDF

Laulimalid
Detaillierte Retrosynthese. Universität Marburg - Format: PDF

Sieboldin A
Totalsynthese von (+)-Sieboldin A. Universität Dresden - Format: PDF



Dissertationen


Retrosynthese von Perlmutt
In dieser Arbeit ist es gelungen, die Bedeutung physikalisch-chemischer Mechanismen in der Biomineralisation gegenüber der bisher angenommenen Dominanz spezifischer biomolekularer Erkennungsmechanismen aufzuzeigen. Dazu wurden drei Ansätze verfolgt: Zum einen wurden Studien zur Calciumcarbonatkristallisation durchgeführt. Zum anderen wurde das Biomineral Perlmutt intensiv untersucht. Als drittes wurde ein Modellsystem entwickelt, mit dem künstliches Perlmutt synthetisiert und ein Mechanismus für die Perlmuttmineralisation vorgeschlagen werden konnte. Dissertation, 2006. Universität Potsdam

 


Aktualisiert am 02.11.2018.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren