[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Weitere Infos:

Krebs - Molekulare Grundlagen



Aktuelles

Mehr Chemie Nachrichten

Neueste Forschungsartikel

Stellenmarkt Chemie


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Internetchemie Lexikon

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English News



Artikel lesen ...

Publiziert am 12.12.2007 Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Natürliche Killer-Zellen gegen Krebszellen aktiviert


 
Göttinger Forschungsergebnis mit Patentanmeldung erfolgreich verkauft. MBM ScienceBridge GmbH vermittelt Lizenz-Vertrag zwischen der Universitätsmedizin Göttingen und einem Biotech-Unternehmen.

(umg) Forscher der Universitätsmedizin Göttingen haben einen Weg gefunden, wie natürliche Killer-Zellen gezielt gegen Krebszellen aktiviert werden können. Das Ergebnis aus der Grundlagenforschung ist zum Patent angemeldet. Die Nutzungsrechte daran wurden jetzt erfolgreich an ein Biotech-Unternehmen lizenziert. Der Lizenzvertrag mit dem Unternehmen bringt finanzielle Unterstützung für die Forscher und ihre weiteren Forschungen und Geld für die Universitätsmedizin Göttingen. Vermittelt wurde der Vertrag von der MBM ScienceBridge GmbH, der Technologietransferorganisation der Georg-August-Universität Göttingen.

"Die gezielte Aktivierung natürlicher Killer-Zellen könnte neue Perspektiven für die Immuntherapie bestimmter Krebsarten eröffnen", sagt Priv. Doz. Dr. Ralf Dressel aus der Abteilung Zelluläre und Molekulare Immunologie (Direktor: Prof. Dr. Jürgen Wienands) an der Universitätsmedizin Göttingen. Der Weg für eine Behandlung von Krebs, den er und sein Team gefunden haben, setzt da an, wo Krebszellen sich für ihr Überleben im Körper einsetzen.

Ralf Dressel

Priv.-Doz. Dr. Ralf Dressel

Foto: privat

Krebszellen sind im Körper häufig Stress ausgesetzt, zum Beispiel weil sie nicht optimal mit Sauerstoff oder Nährstoffen versorgt werden. Sie reagieren darauf mit der Herstellung bestimmter "Stress-Proteine". Diese helfen ihnen zu überleben. Die Stressreaktion kann eine herkömmliche Behandlung mit Chemotherapie erschweren. Einige Stress-Proteine, die von Krebszellen zu ihrem Schutz hergestellt werden, alarmieren auch das körpereigene Immunsystem, das auf diese Weise auf "gefährliche" Situationen im Körper aufmerksam gemacht werden kann.

Die Immunologen um Dr. Ralf Dressel haben festgestellt: Krebszellen im Tier-modell (Mäusen) wachsen langsamer als Kontrollzellen, wenn sie so verändert wurden, dass sie große Mengen des Stressproteins HSP70 herstellen. Krebszellen, die HSP70 produzieren, bilden auch keine Metastasen mehr, sie "streuen" nicht. Das Forscherteam um Privatdozent Dr. Ralf Dressel erklärt sich diesen Effekt so: Das Stressprotein HSP70 aktiviert offenbar so genannte "Natürliche Killer (NK)-Zellen". Diese Killer-Zellen "haben die Lizenz", Krebszellen zu töten, wenn diese bestimmte Merkmale auf ihrer Zelloberfläche aufweisen.

Was brauchen die "Killerzellen gegen Krebs", um zu wirken? "Wir haben in Frage kommende Merkmale untersucht und festgestellt, dass in Tumoren durch den zellulären Stress weitere Moleküle, so genannte NKG2D-Liganden, produziert werden. Diese werden von aktivierten Killer-Zellen erkannt und veranlassen sie, die Krebszellen zu töten", sagt Dr. Dressel. Diese Erkenntnis gilt zunächst nur für Mäuse: Die Stressproteine HSP70 und NKG2D-Liganden, die auf verschiedene Stresssignale reagieren, können gemeinsam das Immunsystem gegen Krebs aktivieren und so eine Streuung (Metastasierung) bei Krebserkrankungen verhindern.

Das Göttinger Team untersucht nun, ob auch menschliche Killer-Zellen durch HSP70 aktiviert werden können. "Wir hoffen, dass diese Zellen in Zukunft genutzt werden können, um menschliche Krebsarten zu behandeln, die NKG2D-Liganden aufweisen", sagt Dressel.

Die Ergebnisse der Grundlagenforschung wurden von Wissenschaftlern aus den Abteilungen Zelluläre und Molekulare Immunologie, Hämatologie und Onkologie, Genetische Epidemiologie und Medizinische Statistik der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Technischen Universität München, der Universität Würzburg und des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen gewonnen. Beteiligt waren zudem Doktoranden und Mitglieder des Göttinger Graduiertenkollegs "Die Bedeutung genetischer Polymorphismen in der Onkologie: Von den Grundagen zur individualisierten Therapie". Die Zusammenarbeit mit den Münchener Wissenschaftlern erfolgt im Rahmen des Europäischen Verbundprojekts TRANS-NET.


 

Quellen und Artikel:

-

MBM ScienceBridge

-

Quelle: Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

 

Weitere Informationen:

-

... zum Thema (Hintergrundinformationen, Forschungsartikel etc.): Siehe Menüleiste oben links

-

Ihre Pressemitteilung veröffentlichen ...




 


Suche nach themenverwandten Internetseiten:


Information nicht gefunden?
Versuchen Sie es hier!


Benutzerdefinierte Suche


Internetchemie © 2007 - 2009 A. J.; aktualisiert am 29.09.2009