[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Weitere Infos:

Geochemie

Oberflächenchemie



Aktuelles

Mehr Chemie Nachrichten

Neueste Forschungsartikel

Stellenmarkt Chemie


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English News



Publiziert am 21.11.2008 Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Bayreuther Projekt: Mineraloberflächen


 
von atomaren Prozessen zur Geotechnik.

Bayreuth (UBT). Im Rahmen des BMBF-Sonderprogramms GEOTECHNOLOGIEN - "Mineraloberflächen: Von atomaren Prozessen zur Geotechnik" wird seit kurzem eine Bayreuther Nachwuchsgruppe unter Leitung von Dr. Kilian Pollok am Bayerischen Geoinstitut gefördert. Das Projekt befasst sich mit "Rolle und Einfluss der Mikrostruktur auf die Monosulfidverwitterung und Schwermetallfreisetzung" und trägt das Kürzel MIMOS.

MINOS Logo

Logo der Nachwuchsgruppe. Es zeigt im oberen Teil einen Stapelfehler und in unteren Bereich eine typische Verwitterungsader in Pyrrhotin (Eisenmonosulfid).

Bildquelle: UBT-Pressestelle

Rückstreuelektronenbild von einem teilweise verwitterten Pyrrhotin

Rückstreuelektronenbild von einem teilweise verwitterten Pyrrhotin (Eisenmonosulfid, Fe1-xS) und neugebildetem Pyrit (Eisendisulfid, FeS2). Der verwitterte Bereich besteht aus verschiedenen Eisen(hydr)oxiden mit geringer Korngröße und elementarem Schwefel.

Bildquelle: UBT-Pressestelle

Die Nachwuchsgruppe zielt auf das Verständnis des Einflusses von Mikrostruktur, Mineralchemie und Kristallographie von natürlichen Metallmonosulfiden auf ihr Auflösungs- und Verwitterungsverhalten. Beim Abbau von sulfidischen Erzen werden große Gesteinsmengen aus dem Untergrund in oxidierende Umweltbedingungen verlagert. Dies führt zur Verwitterung von Sulfiden unter Bildung von sauren, sulfathaltigen Oberflächenwässern und zur Mobilisierung von Metallen mit weitreichenden und langfristigen Folgen für die Wasserqualität und Biosphäre.

Unter Berücksichtigung der sich bildenden Sekundärminerale und beteiligten Mikroorganismen soll eine verlässliche Einschätzung natürlicher Auflösungs-/Verwitterungsraten erreicht werden, die Aussagen zur Freisetzung und Mobilität von toxischen Elementen (z.B. Cd, Cr, Cu, Ni, Co, Pb, Zn, Se und As) aus natürlichen Quellen (Lagerstätten) und Abraumhalden ermöglichen.

Die Alteration soll im Labormaßstab mit möglichst realitätsnah gewählten Umweltparametern nachgestellt werden. Die ermittelten Raten werden dabei mit der Verwitterung komplexer natürlicher Systeme verglichen.

Neben einem breiten Spektrum von analytischen Methoden wird schwerpunktmäßig die analytische Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) als eine vielseitige Methode eingesetzt, die direkte (mikro-)strukturelle und chemische Information im Nanometermaßstab liefert.

Untersuchungen zur Reaktivität von Mineraloberflächen erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mineralogie der Universität Münster. Zudem soll der Einfluss von Mikroorganismen auf die Auflösung und Verwitterung von Monosulfiden in Kooperation mit dem Institut für Mikrobiologie der Universität Jena erfasst werden, um so ein umfassendes Bild der Reaktionsmechanismen zu erzielen.

Die Ergebnisse tragen zu einem geochemischen Modell der Monosulfidverwitterung bei, das sowohl oberflächenspezifische, strukturelle, chemische, kinetische als auch thermodynamische Parameter berücksichtigt. Es wird dabei ein Prozessverständnis auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen angestrebt, das zur Abschätzung der Umweltgefährdung und zur Auswahl einer geeigneten Sanierungsstrategie beiträgt.

 

Quellen und Artikel:

-

MIMOS: Rolle und Einfluss der Mikrostruktur auf die Monosulfidverwitterung und Schwermetallfreisetzung

-

Quelle: Universität Bayreuth

 

Weitere Informationen:

-

... zum Thema (Hintergrundinformationen, Forschungsartikel etc.): Siehe Menüleiste oben links

-

Ihre Pressemitteilung veröffentlichen ...




 


Suche nach themenverwandten Internetseiten:


Information nicht gefunden?
Versuchen Sie es hier!


Benutzerdefinierte Suche


Internetchemistry © 2007 - 2008 A. J.; aktualisiert am 21.11.2008