Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Ein fotoaktivierbarer Platinkomplex als Cytostatikum

Mit Platin plus Licht gegen Krebs - Platin-Komplex entfaltet cytotoxische Wirkung unter gezielter Bestrahlung mit sichtbarem Licht.




Abbildung unten: Platin mit Licht aktiviert: Der inerte PtIV-Diazidokomplex trans,trans,trans- [Pt(N3)2(OH)2(py)2] verwandelt sich bei der Bestrahlung mit geringen Dosen sichtbaren Lichts in einen potenten zytotoxischen Wirkstoff gegen Krebszellen. [Angewandte Chemie, Wiley-VCH]
Platin mit Licht aktiviert

Nach wie vor ist die Forschung auf der Suche nach einer Krebstherapie, die effektiv Tumorzellen zerstört, umgebendes gesundes Gewebe und den Organismus aber schont. Ein interessanter Ansatz wäre ein lichtaktivierter Wirkstoff: Eine inaktive Vorstufe wird verabreicht, das kranke Gewebe gezielt bestrahlt und das Pharmakon so nur lokal in seine cytotoxische Form gebracht.

Peter J. Sadler und seine Kollegen von den Universitäten Warwick und Edinburgh sowie dem Ninewells Hospital in Dundee haben einen neuen Platin-Komplex entwickelt, der dafür geeignet wäre.

Wie die britischen Forscher in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, zeigte sich der neue Wirkstoff herkömmlichem Cisplatin überlegen.

Die Herausforderung bei der Herstellung photoaktivierbarer Cytostatika: Die inaktive Form muss thermisch stabil sein und ihre Zielorte, beispielsweise die DNA der erkrankten Zellen, vor der Bestrahlung in intakter Form erreichen. Dazu müssen sie vor allem gegenüber reaktiven Biomolekülen resistent sein, wie dem reduzierend wirkenden Glutathion, das in hohen Konzentrationen in allen Zellen vorkommt. "Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Wellenlänge zu kontrollieren, mit der der Wirkstoff aktiviert werden kann," sagt Sadler. "Denn die Wellelänge bestimmt, wie tief das Licht in das bestrahlte Gewebe eindringt. Längere Wellenlängen dringen tiefer ein als kürzere."

Platin-Komplexe sind erprobte Antitumormittel. Prominentestes Beispiel ist Cisplatin. Platintherapeutika haben jedoch starke Nebenwirkungen. Sadler und seine Kollegen hoffen, dass sich diese mit photoaktivierbaren Platintherapeutika mildern lassen. Dazu haben sie einen neuen Platinkomplex entwickelt, der zwei Azido- (N3), zwei Hydroxy- (OH-) und zwei Pyridin-Liganden enthält. In seiner inaktiven Form zeigt der Komplex die geforderte Stabilität, auch gegenüber reaktiven Biomolekülen. "Das Besondere: Unser neuer Komplex lässt sich nicht nur mit UV-Licht aktivieren", berichtet Sadler, "sondern auch mit geringen Dosen blauen oder grünen Lichts." Bei der Lichtaktivierung entsteht eine hochwirksame cytotoxische Verbindung, die sich gegenüber einer ganzen Reihe getesteter Krebszelllinien als wesentlich wirksamer erwies als Cisplatin. Sadler: "Der Wirkmechanismus ist dabei offenbar ein anderer als bei Cisplatin. Vermutlich liegt dies an den beiden Pyridin-Liganden, die auch nach der Photoaktivierung an das Platin gebunden bleiben."

"Wir hoffen, dass eine Therapie mit lichtaktivierten Platin-Komplexen auch Krebsarten behandelbar macht, die bisher nicht auf eine Chemotherapie mit Platinverbindungen reagiert haben", so Sadler. "Auch Tumore, die Resistenzen gegenüber herkömmlichen Platintherapeutika entwickelt haben, könnten darauf ansprechen."


Zusatzinformationen:

Dr. Nicola J. Farrer, Dr. Julie A. Woods, Dr. Luca Salassa, Yao Zhao, Kim S. Robinson, Dr. Guy Clarkson, Dr. Fiona S. Mackay, Prof. Peter J. Sadle:
A Potent Trans-Diimine Platinum Anticancer Complex Photoactivated by Visible Light.
In: Angewandte Chemie; online Veröffentlichung vom 02. August 2010, DOI 10.1002/ange.201003399

Quelle: Angewandte Chemie, Pressemitteilung Nr. 32/2010

 


Aktualisiert am 15.09.2010.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin










Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren