Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Atome mit Dominoeffekt

Forscher beobachten Phasenübergang in Echtzeit.




Abbildung: Dominosteine zur Veranschaulichung des Verhaltens der Indiumatome. [Bildquelle: CENIDE]
Domino-Indium

Beobachtung in billionstel Sekunden: Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen hat erstmals einen Phasenübergang auf einer Oberfläche rein elektronisch angeregt und in Echtzeit verfolgt.

Das renommierte Fachmagazin Physical Review Letters veröffentlichte die Ergebnisse in Ausgabe 18, Jahrgang 109 [siehe unten].

Phasenübergänge kennen wir auch aus dem Alltag. Wer schon mal eine Sektflasche in der Tiefkühlung vergessen hat, kennt vermutlich diesen Effekt: Tiefkühltruhentür auf, Erleichterung - die Flasche ist unbeschadet und der Sekt noch flüssig.

Kaum aber entfernt man den Korken, kommt es zum Phasenübergang: Der Sekt friert plötzlich innerhalb von Sekunden ein. "Das liegt daran, dass die Wassermoleküle in der geschlossenen Flasche trotz -18 Grad keinen Nukleationskeim zur Verfügung haben, an dem sie kristallisieren können", erklärt der Experimentalphysiker Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen. Beim Öffnen der Flasche perlt jedoch Gas aus, um dessen Blasen sich sofort winzige Eiskristalle bilden, die sich rasend schnell ausbreiten.

Vereinfacht ausgedrückt bezeichnet ein Phasenübergang den Moment, in dem ein Material seine Eigenschaft ändert, zum Beispiel von fest zu flüssig oder von isolierend zu leitend. Als erste Forschergruppe überhaupt hat das Team um Horn-von Hoegen einen Phasenübergang auf einer Oberfläche, bestehend aus einer einatomigen Lage Indium auf Silizium, rein elektronisch angeregt und mittels ultraschneller Elektronenbeugung live beobachtet. Ergänzend dazu hat der Lehrstuhl für Theoretische Physik der Universität Paderborn die Effekte berechnet.

In den von Dr. Simone Wall durchgeführten Untersuchungen lagert sich das Indium bei rund 400 Grad auf der Silizium-Unterlage ab und bildet lange Ketten, deren Glieder die einzelnen Atome bilden. Die Atome jeder Kette sind untereinander stabil verbunden, zwischen parallel liegenden Ketten finden leichte Wechselwirkungen statt. Kühlt man das komplette System nun auf unter -173 Grad ab, so lagern sich wegen der energetisch günstigeren Struktur immer zwei benachbarte Atome einer Kette zusammen, sodass sich eine Art Zickzack-Muster ergibt. Benachbarte Ketten sind in diesem Fall nicht mehr in Kontakt miteinander - das System hat einen Phasenübergang von zweidimensional (Fläche) zu eindimensional (Linie) durchlaufen.

Nun haben die Forscher die Elektronen in diesem eindimensionalen System bei -253 Grad im Vakuum mit einem Ultrakurzpulslaser angeregt. Ultrakurz steht hier für den unvorstellbar winzigen Zeitraum von 50 Femtosekunden, also 50 Billiardstel einer Sekunde. Diese elektronische Anregung führt dazu, dass die Ketten die gerade Form annehmen, die sie eigentlich bei dieser Temperatur nicht aufweisen. Allerdings endet jede Kette in einem Atom in gekippter Position, weil auch in einem Vakuum immer noch Gasmoleküle vorhanden sind, die sich auf dem Indium absetzen und einzelne Atome aus ihrer eigentlichen Position verdrängen. Nun setzt der Domino-Effekt ein: Das schrägstehende Indiumatom am Gasmolekül schubst das nächste an, dieses lässt schließlich alle Indiumatome eines nach dem anderen wieder zurück in das Zickzack-Muster fallen. Das Ganze passiert mit mehr als zweifacher Schallgeschwindigkeit, und doch bleibt das System für die winzige Zeitspanne von 50 bis 500 Billionstel einer Sekunde in diesem angeregten, zweidimensionalen Zustand. In dieser kurzen Zeit speichert es Energie, die es aus dem Laserimpuls erhalten hat. "Das könnte einmal eine Rolle spielen bei der Katalyse chemischer Prozesse", berichtet Horn-von Hoegen. "Aber letztendlich haben wir diese Untersuchung durchgeführt, um Phasenübergänge besser zu verstehen, weil sie in unserem Alltag so wichtig sind."

Denn dass ein besseres Wissen um Phasenübergänge im wahren Wortsinn kriegsentscheidend sein kann, musste der Legende nach schon Napoleon erfahren: Im harten russischen Winter sollen seinen Soldaten die Zinnknöpfe an den Uniformen zerbröselt sein, weil sie aufgrund der Kälte vom stabilen weißen in pulverigen grauen Zinn übergegangen sind.

 

Für Mitrechner

Domino-Day für Physiker: Stellt man sich jedes Indiumatom als quergelegten Dominostein von 1 Nanometer (nm) Breite und 0,5 nm Höhe vor, dann würde eine Billion von ihnen im jeweiligen Abstand von 0,3 nm eine Kette von 300 Metern Länge ergeben, die gefaltet den-noch auf einem Stecknadelkopf Platz fände. Bei einer Geschwindigkeit der Kettenreaktion von 800 Metern pro Sekunde würde es weniger als eine halbe Sekunde dauern, bis die ganze Kette gefallen ist. Bei RTL würde dahingegen ein Domino-Day mit einer Billion Dominosteinen um die 1000 Jahre dauern und einen Platz von der Größe der Städte Duisburg, Es-sen, Bochum und Dortmund zusammen benötigen.


Zusatzinformationen:

Simone Wall, Boris Krenzer, Stefan Wippermann, Simone Sanna, Friedrich Klasing, Anja Hanisch-Blicharski, Martin Kammler, Wolf Gero Schmidt, Michael Horn-von Hoegen:
Atomistic Picture of Charge Density Wave Formation at Surfaces.
In: Physical Review Letters; Volume 109, Issue 18, 02. November 2012, DOI 10.1103/PhysRevLett.109.186101

Quelle: CENIDE, Center for Nanointegration Duisburg-Essen an der Universität Duisburg-Essen

 


Aktualisiert am 10.04.2013.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin






Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren