Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Chemische Energiespeicherung mit gesalzenen Katalysatoren

Basische Alkali-Salze verbessern Katalysator für das Dampfreformieren von Methanol.




Abbildung: Aktivität und Selektivität von Pt/Al2O3-Katalysatoren, die Methanol und Wasser in Wasserstoff und Kohlendioxid umwandeln (siehe Bild), konnten verbessert werden, indem man diese Materialien mit einer dünnen Schicht der geschmolzenen Salzmischung Li/K/Cs-Acetat überzieht. Die Kaliumdotierung wurde mithilfe von DRIFTS-Messungen als wichtiger Faktor für die erhöhte Leistungsfähigkeit des Katalysators identifiziert. [Bildquelle: Angewandte Chemie, Wiley-VCH]
Methanol-Dampfreformierung

Die Speicherung von Wasserstoff in Form von Methanol ist eine vielversprechende Technik, um Überschussenergie aus Wind- und Solarkraftwerken zu nutzen.

Voraussetzung ist allerdings ein leistungsfähiger Katalysator für die Rückgewinnung des Wasserstoffs.

Deutsche Wissenschaftler stellten in der Zeitschrift Angewandte Chemie [siehe unten] einen neuen Platin-Katalysator für diese Reaktion, das Dampfreformieren von Methanol, vor.

Erfolgsgeheimnis ist eine spezielle Beschichtung aus geschmolzenen basischen Alkali-Salzen.

Ein zentrales Problem regenerativer Energietechnik besteht in der starken Schwankung der Stromerzeugung. Leider ist eine Energieproduktion auf Vorrat durch Wind und Sonne im großen Stil noch nicht möglich. Eine interessante Möglichkeit bietet hier eine Methanol-basierte Wasserstoffspeicherung: Überschüssiger Strom kann für eine Wasser-Elektrolyse verwendet werden. Der entstehende Wasserstoff wird dann mit Kohlendioxid zu Methanol und Wasser umgesetzt und so in Form einer Flüssigkeit gespeichert. Aus Methanol lässt sich der Wasserstoff zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel zum Betrieb einer Brennstoffzelle, wieder freisetzen.

Dies geschieht durch das Dampfreformieren von Methanol, das im Prinzip eine Umkehrung der Methanol-Bildungsreaktion darstellt. Die Bildung von Kohlenmonoxid, ist dabei zu vermeiden, weil selbst Spuren von CO den Katalysator der Brennstoffzellen vergiften würden. Damit die Reaktion auch dezentral in kleineren Reaktoren bei möglichst niedriger Temperatur effektiv und selektiv ablaufen kann, werden dringend verbesserte Katalysatoren benötigt.

Das Team um Peter Wasserscheid und Jörg Libuda von der Universität Erlangen-Nürnberg hat jetzt einen solchen verbesserten Katalysator entwickelt. Es handelt sich dabei um Platin-Nanopartikel, die auf einem Träger aus Aluminiumoxid aufgebracht sind. Der entscheidende Kniff: Die Oberfläche ist mit einem dünnen Film aus basischen Salzen, einer Mischung aus Lithium-, Kalium- und Caesiumacetat, beschichtet. Flüssige Salze haben einen extrem geringen Dampfdruck, sodass sie auch bei den Bedingungen einer kontinuierlichen Reaktion in der Gasphase auf der Katalysatoroberfläche verbleiben.

Die Salzbeschichtung ist so wirksam, weil darin zum einen die Löslichkeit für den gebildeten Wasserstoff sehr gering ist und er daher rasch aus der Reaktionszone entfernt wird. Zum anderen ist das Salz hygroskopisch - d.h. es zieht Wasser an - und stellt damit Wasser, das für die Reaktion gebraucht wird, an den aktiven Stellen des Katalysators zur Verfügung. Die Alkali-Ionen sorgen zudem für eine stärkere Bindung der Reaktanten, während die basischen Eigenschaften des Salzes die Selektivität für Kohlendioxid erhöhen.

Im Vergleich zum unbeschichteten Material zeigte der beschichtete Katalysator eine deutlich höhere katalytische Aktivität sowie eine sehr deutliche Verbesserung der Selektivität zu Kohlendioxid auf über 99 %.

 

Über den Autor

Prof. Peter Wasserscheid leitet den Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik der Universität Erlangen Nürnberg. Er ist Sprecher des Bereichs "Katalytische Materialien" des Erlanger Exzellenzclusters "Engineering of Advanced Materials" und bearbeitet einen ERC Advanced Investigator Grant zum Thema "Dehydrierkatalyse mit Salz-beschichteten Katalysatoren".


Zusatzinformationen:

Matthias Kusche, Florian Enzenberger, Stephanie Bajus, Dr. Heiko Niedermeyer, Dr. Andreas Bösmann, Andre Kaftan, Dr. Mathias Laurin, Prof. Dr. Jörg Libuda, Prof. Dr. Peter Wasserscheid:
Enhanced Activity and Selectivity in Catalytic Methanol Steam Reforming by Basic Alkali Metal Salt Coatings.
In: Angewandte Chemie; online veröffentlicht am 03. April 2013, DOI 10.1002/ange.201209758

Quelle: Angewandte Chemie, Presseinformation Nr. 14/2013

 


Aktualisiert am 19.04.2013.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin






Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren