Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Antimontribromid

Eigenschaften, Daten und Datenquellen.



Antimontribromid ist eine binäre anorganisch-chemische Verbindung aus den Elementen Antimon der Oxidationsstufe +III und Brom.

 

Antimontribromid-Struktur

 

Bezeichnungen und Identifikatoren

Bezeichnung
Antimontribromid
Formel
Br3Sb
SbBr3
Molekulargewicht, Molekülmasse
361,472 (g/mol)
CAS-Nummer
7789-61-9
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
232-179-8
InChI Key
RPJGYLSSECYURW-UHFFFAOYSA-K

Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Antimon(III)-bromid; Tribromstibin; Tribromstiban; Antimonbromid

Englische Bezeichnung
Antimony tribromide
Antimony(III) bromide; Tribromostibine; Antimonous bromide; Tribromostibane

 

Chemische Formeln

Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Antimontribromid:

 

Antimontribromid

 

Br3Sb oder SbBr3

Mr = 361,472 g/mol
SMILES: Br[Sb](Br)Br

 

Daten und Eigenschaften

Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Antimontribromid. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).

Antimontribromid ist unter Standardbedingungen und in reiner Form ein gelber, orthorhombisch-kristalliner, hygroskopischer, langsam zerfliessender Feststoff, der sich unter dem Einfluss von Licht, Alkohol und Wasser zersetzt. In geschmolzenem Zustand ist die Chemikalie eine bernsteingelbe Flüssigkeit. Die Substanz wird auch als Lösung in Bromwasserstoffsäure gehandelt.

Kritische Temperatur: 904,5 °C; kritischer Druck: 56 atm; Kryoskopische Konstante: 26,7; spezifische Wärme: 0,0709 bei 33 °C.

Löslichkeit:
+ Löslich in verdünnter Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelkohlenstoff, Aceton, Benzol, Chloroform, Ammoniak.
- In Wasser erfolgt Hydrolyse.
Schmelzpunkt
96,6 °C
Siedepunkt
280 °C
Dichte
4,148 g cm-3 bei 23 °C

Brechnungsindex
nD = 1,74 bei 20 °C
Standard-Bildungsenthalpie
-259 kJ/mol bei 25 °C
Verdampfungs-Enthalpie
53,2 kJ/mol bei 560 °C
Schmelz-Enthalpie
-9,7 cal/g
Wärmekapazität
0,096 kJ/(mol K)
Dipolmoment
2,47
Magnetische Suszeptibilität χ
-115,0 × 10-6 cm3 mol-1
Kristallstruktur, Struktur:
Bei der Kristallisation des Antimonbromids aus Schwefelkohlenstoff wurden zwei Kristallmodifikationen erhalten, von denen die Beta-Variante die stabilere ist. α-Antimonbromid kristallisiert in Nadeln aus warmem CS2, wenn die Lösung rasch abgekühlt wird.

α-SbBr3: Rhombisches System, Raumgruppe P212121 Nr. 19 mit den Zellparametern a = 1012 pm, b = 1230 pm, c = 442 pm.

β-SbBr3: Rhombisches System, Raumgruppe Pbnm Nr. 62 (3) mit a = 668 pm, b = 825 pm, c = 996 pm, Z = 4.

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Antimontribromid - Br3Sb - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

.

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
Br
Brom
3 Ar = 79,904 u
ΣAr = 239,712 u
79Br: 78,91834 u [50,65 %]
81Br: 80,9169 u [49,35 %]
 
79Br: 33,58881 %
81Br: 32,7267 %
66,3155 %Sb
Antimon
1ΣAr = 121,76 u
121Sb: 120,90381 u [57,21 %]
123Sb: 122,90421 u [42,79 %]
 
121Sb: 19,2709 %
123Sb: 14,41359 %
33,6845 %

*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 361,472 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 2,766 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,003 mol.

Monoisotopische Masse: 357,658824 Da - bezogen auf 79Br3121Sb.

 

Synthese, Gewinnung

Das Antimonbromid kann durch die Reaktion metallischem Antimon mit elementarem Brom sowie durch die Umsetzung von Antimontrioxid mit Bromwasserstoffsäure hergestellt werden. Eine weitere Methode ist die Synthese durch Einwirkung von Brom auf eine Mischung aus Antimontrisulfid und Antimontrioxid bei 250 °C.

 

Verwendung

Antimontribromid kann zur Herstellung anderer Antimon-Verbindungen, in der chemischen Analyse, bei speziellen Beiz- und Färbe-Verfahren sowie als Flammschutzmittel (z. B. für Polyethylen) verwendet werden.

 

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Signalwort: Achtung

Gefahrenhinweise (H-Sätze):

H302
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H332
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H411
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.029.254.

Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgut-Kennzeichnung): UN-Nummer 1549.

 

Externe Informationsquellen

PubChem:ID 24615ChemSpider:ID 23017UNII der FDA (USA):Unique Ingredient Identifier 6PM239QD86EPA CompTox Chemicals Dashboard:DTXSID6064870

 

Hersteller und Bezugsquellen

In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Antimontribromid als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.

 

Literatur und Quellen

[1] - D. W. Cushen, R. Hulme:
The crystal and molecular structure of antimony tribromide: β-antimony tribromide.
In: Journal of the Chemical Society, (1962), DOI 10.1039/JR9620002218.

[2] - D. W. Cushen, R. Hulme:
The crystal and molecular structure of antimony tribromide: α-antimony tribromide.
In: Journal of the Chemical Society, (1964), DOI 10.1039/JR9640004162.

 


Letzte Änderung am 12.02.2024.


© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin

 

 













Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren