Polysilicone-15 ist eine synthetische chemische Verbindung variabler Zusammensetzung. Es handelt sich um ein Polysiloxan mit 4 bis 60 Polymereinheiten, an die Cinnamatfunktionen gebunden sind.

Bezeichnungen und Identifikatoren
Polysilicone-15
207574-74-1
606-621-9
Systematischer Name
α-(Trimethylsilyl)-ω-(trimethylsilyloxy)poly[oxy(dimethyl)silylen]-co-[oxy(methyl)(2-{4-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl]phenoxy}-1-methylenethyl)silylen]-co-[oxy(methyl)(2-(4-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl]phenoxy)prop-1-enyl)silylen]
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Polysilicon-15; Polysilikon-15
INCI-Bezeichnung
POLYSILICONE-15
Englische Bezeichnung
Polysilicone-15
Dimethicodiethylbenzalmalonate; Benzylidene malonate polysiloxane
α-(Trimethylsilyl)-ω-(trimethylsilyloxy)poly[oxy(dimethyl)silylene]-co-[oxy(methyl)(2-{4-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl]phenoxy}-1-methyleneethyl)silylene]-co-[oxy(methyl)(2-(4-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl]phenoxy)prop-1-enyl)silylene]
Handelsnamen; Präparate
Parsol SLX
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Polysilicone-15. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
Reines Polysilicone-15 liegt als farblose bis blassgelbliche, viskose Flüssigkeit vor. Das UV-Absorptionsmaximum liegt bei etwa 310 nm.
+ Löslich in organischen Lösungsmitteln mittlerer Polarität.
- Unlöslich in Wasser (< 0,1 mg/L bei 20 °C).
- Verteilungskoeffizient logPOW = > 6 bei 30 °C.
> 210 °C
ca. 1,023 g cm-3 bei 20 °C
774 mPa s bei 25 °C
315 mPa s bei 50 °C
Verwendung
Photostabilisator für bestimmte Produkte.
Wirkstoff Polysilicone-15
Detail-Informationen zum Wirkstoff in englischer Sprache: Siehe unter DrugBank DB11271 (Wirkstoff-Datenbank).
Verwendung in Kosmetika
INCI-Bezeichnung: POLYSILICONE-15
Polysilicone-15 wird in Haarprodukten wie Shampoos, Conditionern, Haarsprays, Pomaden und Farbbehandlungsprodukten eingesetzt, um UVB-Strahlung zu absorbieren.
In der EU ist der UV-Filter für die Verwendung in Sonnenschutzmitteln und Kosmetika zugelassen; hier ist eine Höchstkonzentration in der gebrauchsfertigen Zubereitung von 10 % einzuhalten.
Zu den Einschränkungen und Beschränkungen bei der Verwendung von Polysilicone-15 in Kosmetika siehe Anhang VI/26 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 in der aktuellen Fassung.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 41309.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H330
Lebensgefahr bei Einatmen. - H413
Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.
Zur Kennzeichnung in der EU siehe ECHA Substance Infocard 100.102.446 sowie Informationen zu REACh unter ECHA Chem 100.102.446.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Polysilicone-15 als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Polysilicone-15.
[1] - NN:
Opinion on Polysilicone-15.
In: Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS, (2010), DOI 10.2772/24945.
Letzte Änderung am 30.04.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Polysilicone-15.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin