Neue Isotope 2022
Auch in diesem Jahr wurden einige Isotope neu entdeckt oder charakterisiert - und wie zu erwarten war, handelt es sich dabei um sehr kurzlebige Atomkerne, die für die Forschung von Interesse sind.
Der wohl interessanteste Bericht stammt von der Arbeitsgruppe um Yu. Ts. Oganessian höchstselbst und bezieht sich auf die Erzeugung und den Nachweis von Moscovium-286. Damit sind nun 5 Mc-Isotope bekannt; diese Synthese erfolgete durch die Kernreaktion 243Am(48Ca, 5n).
In diesem Jahr berichteten finnische Wissenschaftler über ein neues Nuklid, das gleich zwei Superlative zu bieten hat: Lutetium-149 ist ein Isotop, das mit einer Halbwertszeit von 450 ns der kurzlebigste bekannte Protonenemitter ist; gleichzeitig weicht der Atomkern am stärksten von der idealen Kugelform ab.
Weitere neue Entdeckungen: Actinium-204, Lawrencium-251 und Thorium-207.
Heliumkerne in Zinn-Atomen entdeckt
Forscher weisen α-Teilchen innerhalb von Zinn-Atomkernen nach. Die Ergebnisse liefern eine natürliche Erklärung für den Ursprung von α-Partikeln beim radioaktiven α-Zerfall.
Standard-Atomgewicht von Blei geändert
Die Atommasse des Elements Blei wurde bisher mit 207,2 ± 0,1 u angegeben. Jetzt empfiehlt die IUPAC-Kommission für Isotopenhäufigkeit und Atomgewichte (CIAAW) die Änderung des Standard-Atomgewichts (d. h. der relativen Atommasse) auf den Wert 207,2 ± 1,1 sowie die Intervallschreibweise [206,14; 207,94]. Die Zuordnung eines Intervalls für das neue Standard-Atomgewicht des Bleis spiegelt das häufige Auftreten von Schwankungen der Isotopenhäufigkeiten in normalen terrestrischen Pb-Materialien wider (Quelle: IUPAC).
Gefrier-Auftau-Methode zur Herstellung von Edelmetallaerogelen
Neues Verfahren zur Erzeugung von Edelmetallaerogelen für die Elektro- und Photoelektrokatalyse.
Räumliche Struktur der Corona-Polymerase
Die Entschlüsselung der Coronavirus SARS-CoV-2-Polymerase ebnet einen Weg zu neuen Wirkstoff-Kandidaten.

Ein passgenauer Inhibitor verhindert Influenza-Infektion mittels chemisch modifiziertem Kapsid.
Abbildung: Eine Phagenhülle dockt an und inhibiert ein Influenza-Virus. Auf der Virus-Oberfläche befinden sich drei-bindige (trivalente) Rezeptoren, die sogenannten Hämagglutinin Proteine, die an Zuckermoleküle (Sialinsäuren) auf der Oberfläche von Zellen des Lungengewebes binden.
[Bildquelle: Barth van Rossum, FMP]
Benzol in Kirschsaft
Aromaforschung für den Verbraucherschutz: Benzaldehydhaltige Aromen können unter Lichteinfluss Benzol entwickeln.
Hauptprotease des Coronavirus: Struktur aufgeklärt
SARS-CoV-2-Protease (Mpro, 3CLpro) ist attraktives Wirkstoffziel.

Kieler Forschende kontrollieren die Größe von Molekül-Superstrukturen auf Oberflächen.
Das Verfahren verspricht nanotechnologische Anwendungen wie die Funktionalisierung von Oberflächen.
Abbildung:
Moleküle auf einer Silberoberfläche haben sich selbstständig zu einer großflächigen Struktur von 45 Nanometern Kantenlänge angeordnet.
[Bildquelle, ©: Manuel Gruber und Torben Jasper-Tönnies]

Der Zucker bringt viel Kohlendioxid ins tiefe Meer.
Abbildung:
Coscinodiscus wailesii ist eine Mikroalge, die zur Familie der Kieselalgen gehört, die Algenblüten bilden und erhebliche Mengen an langkettigen Zuckern produzieren.
[Bildquelle: Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, C. Robb]
Masse des Cadmiumisotops Cd-132 bestimmt
Forscher ermitteln, ob und wie sich die sogenannten magischen Zahlen auf die inneren Strukturen der Cadmiumisotope auswirken.
Anwendung künstlicher Intelligenz bei der chemischen Synthese
Eine strukturbasierte Plattform nutzt maschinelles Lernen zur Vorhersage der chemischen Reaktivität.
Calciumacetat mit Kollagen-Struktur
Das Calciumsalz der Essigsäure, das sich durch Korrosion an einem restaurierten Kunstwerk gebildet hat, besitzt eine aus der Biologie bekannte Struktur.
Identifizierung von Uran-Emissionsquellen
Ein neuer atomarer Fingerabdruck zur Identifizierung von radioaktiven Emissionsquellen eignet sich auch ausgezeichnet als Umweltindikator in Meeresströmungen.
Neue Methode zur Präzisionsberechnung des Neutronenladungsradius
Wie groß ist das Neutron? Forscher entwickeln neue Methode und vermessen das Neutron des Deuterons.
Physik der kutikulären Kohlenwasserstoffe von Insekten
Das Schmelzverhalten erklärt die biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen.
Die Logistik des Molekül-Puzzles
Stochastische Ertragskatastrophen und die Robustheit bei der Selbstorganisation von makromolekularen biologischen Molekülen.
Alternativen zu Bisphenol A überwiegend hormonell schädlich
Eine neu veröffentlichte Untersuchung des Umweltbundesamtes zeigt, dass nur eine (Pergafast 201) von 44 BPA-Substitutionskandidaten keine hormonähnliche Wirkung zeigt.
Industrielle Dosiersysteme für Chemikalien
Technische Systeme für die Dosierung chemischer Substanzen in der Industrie.
Umweltindikator Tritium in deutschen Gewässern
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde veröffentlicht einen einzigartigen Datensatz zur Umweltradioaktivität.
Überarbeitet im Chemie-Lexikon:
Grundlagen:
Chemisches Rechnen: Überblick zu den Informationsquellen rund um das Rechen in der Chemie. Und: Wo ist die neue wissenschaftliche Generation? - Wie man Ressourcen und Wissen nutzt. Und: Voraussetzungen für einen effektiven Chemieunterricht online.
Weitere Artikel mit grundsätzlichen Informationen gibt es zu den Themen: Gas-Messung (Die Einordnung der Gase und ihre Messung). Gas-Messung (
Aktualisiert am 21. Dezember 2022.
Permalink: https://www.internetchemie.info
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin