Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Antiwasserstoff




Antiwasserstoff - Smbol H, ist eine Atomart, die aus einem Antiproton als Atomkern und einem Positron in der Atomhülle aufgebaut ist (Antiprotium).

Antiwasserstoff ist ein Antimaterie-System; während im Wasserstoff der (normalen) Materie ein negativ geladenes Elektron einen positiv geladenen Atomkern umkreist, sind die Verhältnisse im Antiprotium genau umgekehrt: Ein positiv geladenes Anti-Elektron e+ (Positron) umkreist ein negativ geladenes Anti-Proton p-.

Antiprotonen und Positronen lassen sich in Teilchenbeschleunigern problemlos und in großer Zahl erzeugen.

Problematisch dagegen ist die Abbremsung dieser Teilchen, deren Kombination zu Antiwasserstoff und schließlich die Speicherung der Antiatome. Antiwasserstoff ist genauso stabil wie Wasserstoff; Antimaterie und Materie zerfallen jedoch spontan, wenn sie miteinander in Berührung kommen. Gebildete Antiwasserstoff-Atome müssen also in speziellen Vorrichtungen, wie zum Beispiel elektromagnetischen Fallen, gespeichert und von normaler Materie isoliert werden. Die Erzeugung von Antiwasserstoff gelang erstmals 1995 [1, 2], die Speicherung 2010 [11, 12, 13].

 

Quellen und weitere Informationen

[1] - G. Baur et al.:
Production of antihydrogen.
Physics Letters B, 1996, DOI 10.1016/0370-2693(96)00005-6.

[2] - Reinbard Simon:
Erstmals Antiwasserstoff hergestellt.
Physik in unserer Zeit, 1996, DOI 10.1002/piuz.19960270210.

[3] - G. Blanford et al.:
Observation of Atomic Antihydrogen.
Physical Review Letters, 1998, DOI 10.1103/PhysRevLett.80.3037.

[4] - G. Gabrielse et al.:
Cold Antihydrogen and CPT.
eProceedings, 2001, DOI 10.1142/9789812778123_0025.

[5] - M. Amoretti et al.:
Production and detection of cold antihydrogen atoms.
Nature, 2002, DOI 10.1038/nature01096.

[6] - G. Gabrielse et al.:
Driven Production of Cold Antihydrogen and the First Measured Distribution of Antihydrogen States.
Physical Review Letters, 2002, DOI 10.1103/PhysRevLett.89.233401.

[7] - G. Gabrielse et al.:
First Measurement of the Velocity of Slow Antihydrogen Atoms.
Physical Review Letters, 2004, DOI 10.1103/PhysRevLett.93.073401.

[ 8] - C. H. Storry et al.:
First Laser-Controlled Antihydrogen Production.
Physical Review Letters, 2004, DOI 10.1103/PhysRevLett.93.263401.

[9] - Alban Kellerbauer:
Antimaterie - Spiegelbild oder Zerrbild. Antiwasserstoff im Labor.
Physik in unserer Zeit, 2007, DOI 10.1002/piuz.200601134.

[10] - Niels Madsen:
Cold antihydrogen: a new frontier in fundamental physics.
Phil. Trans. R. Soc. A, 2010, DOI 10.1098/rsta.2010.0026.

[11] - G. B. Andresen et al.:
Trapped antihydrogen.
Nature, 2010, DOI 10.1038/nature09610.

[12] - Eugenie Samuel Reich:
Antimatter held for questioning. Magnetically trapped atoms could test fundamental physics.
Nature, 2010, DOI 10.1038/468355a.

[13] - Antiwasserstoff in der Falle. Einem internationalen Wissenschaftler-Team gelang es erstmals, Antimaterie zu speichern.
Artikel, November 2010.

 


Kategorien: Chemische Elemente.

Aktualisiert am 11. November 2017.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren