Brenzreaktion ist die veraltete Bezeichnung für die präparative organisch-chemische Methode der trockenen Destillation der Ausgangsstoffe. Die Brenz-Reaktion ist eine Sonderform der Pyrolyse.
Beispiele:
- Darstellung von Brenztraubensäure - deren Name auf diese Reaktion zurückzuführen ist - durch Erhitzen ('brenzen') von Weinsäure mit einem Gemisch aus Natriumhydrogensulfat oder Kaliumhydrogensulfat.
- Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol; auch: Pyrocatechin, Pyrocatechol) ist der Trivialname einer chemischen Verbindung, die erstmals durch das Brenzen des Pflanzensafts der Gerber-Akazie (Acacia catechu) gewonnen wurde, die Catechin enthält (1839, K. Reinsch).
- Die Trockene Destillation von Schleimsäure ergibt Brenzschleimsäure (2-Furancarbonsäure).
Die Brenzreaktion ist noch heute eines der wichtigsten Verfahren zur Produktion von Pyruvat im industriellen Maßstab.
Kategorie: Reaktionen
Aktualisiert am 05. Dezember 2017.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/reaktionen/b/brenzreaktion.php
© 1996 - 2022 Internetchemie ChemLin