Die Atmosphärenchemie untersucht die Zusammensetzung, Änderungen und chemischen Reaktionen, die in der Luft und in der Atmosphäre allgemein auftreten.
Die Lufthülle der Erde befindet sich an den Grenzen zur Hydrosphäre, der Geosphäre, der Biosphäre und dem Weltraum; die fließenden Grenzen führen zu einem Stoffaustausch der genannten Bereiche. Zusätzlich ist Sie den durch Menschen verursachten Stoffeinträgen (Emissionen) ausgesetzt. So untersucht die Atmospärenchemie die chemischen Prozesse der in der Luft enthaltenen Stoffe - Gase und Aerosole -, die Stoffkreisläufe und die chemischen Reaktionen untereinander bzw. unter dem Einfluss von Strahlung. Im Sinne der Umweltchemie beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Luftverschmutzung, also den chemischen Aspekten der Treibhaugase sowie der Klimaerwärmung.
Nachfolgend finden Sie online verfügbare Informationen zur Chemie der Luft und der Atmosphäre.
Weitere Informationen zum Thema in englischer Sprache sind unter dem Stichwort atmospheric chemistry aufgeführt.
Inhalt, Gliederung
Aktuelle Berichte
Ozonabbauende Substanz in der Stratosphäre nimmt wieder zu; Umweltwissenschaftler veröffentlichen Studienergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift 'Nature'.
Abbildung: Im astronomischen Dom auf dem Gebäude NW1 der Universität Bremen werden Messungen durchgeführt. Das Spektrometersystem befindet sich in dem Raum unter dem Dom.
[Bildquelle: Universität Bremen]
Neues Oxidationsmittel der Atmosphäre entdeckt, das Luftschadstoffe abbaut.
AbbildungDer Nachweis der neuen Verbindung X gelang laut Nature sowohl durch Laborversuche als auch durch Freilandmessungen [Foto: Tilo Arnhold/IfT (links) & Juho Aalto/Universität Helsinki (rechts)]
Weshalb gefriert Wasser in den Wolken zwischen -5 und -38° Celsius?
Abbildung: Laboraufbau im Wolkensimulator Leipzig (Aerosol Cloud Interaction Simulator/ LACIS).
[Bildquelle, Foto: Foto: Tilo Arnhold / TROPOS]
Klimagas-Schwankungen durch Vulkane
Das Karlsruher Institut für Technologie stellt umfassendste Messung des Klimagases Schwefeldioxid vor.
Die Lebensdauer wolkenbildender Sulfat-Partikel in der Luft ist geringer als angenommen: Ursache ist eine in bisherigen Klimamodellen unbeachtete Oxidation von Schwefeldioxid.
Mess-Station Schmücke: HCCT 2010 (Hill Cap Cloud Thuringia 2010) auf dem Schmücke Berg im Thüringer Wald ermöglicht eine bodengestützte integrierte Untersuchung, wie Aerosole und Wolken miteinander wechselwirken.
[Bildquelle: Stephan Mertes, TROPOS]
Die chemischen Abläufe im Inneren von Smogpartikeln beeinflussen ihre Größe und Masse mehr als bisher angenommen. Mit präziseren Größenangaben lässt sich der Einfluss von Smog auf Luftqualität und Gesundheit besser bewerten.
In einer 26 Kubikmeter großen Kammer erzeugten Shiraiwa und seine Kollegen Smog. Sie stellten fest, dass die Smogpartikel größer wurden als Modelle bisher vorausgesagt hatten.
[Bildquelle: California Institute of Technology, USA]
Vegetation bremst Klimaerwärmung
Bei steigenden Temperaturen bilden Pflanzen mehr Gase, die zur Wolkenbildung und so zur Kühlung beitragen. Auf diese Weise bremst die Vegetation die Klimaerwärmung.
Allgemeine Informationen und Grundlagen
EURAD - Projekt
... beschreibt die physikalischen, chemischen und dynamischen Prozesse, die für die Emission, die chemische Produktion, den Transport und die Deposition atmosphärischer Spurenstoffe von Bedeutung sind
Fluorierte Treibhausgase in Produkten und Verfahren
Technische Maßnahmen zum Klimaschutz. Bericht 2004. Umweltbundesamt
Klimawandel und Klimafolgen
Umfangreiche Infothek. Hamburger Bildungsserver
Luft und Luftreinhaltung
Aktuelle Informationen des Umweltbundesamtes
Luftbestandteile
Übersicht. UMAD
Luftschadstoffe
Infos zu einzelnen Luftschadstoffen und Informationen zur Luftreinhaltung. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Luftschadstoffe
Aktuelle Informationen des Umweltbundesamtes. Umweltbundesamt
Stadtklima
Zahlreiche Informationen rund um das Thema Stadtklima. Neben Informationen zu Ansprechpartnern, Literatur, Firmen und Veranstaltungen, erhalten Sie auch eine Liste interessanter Webseiten zum Stadtklima und vor allem Stadtklimadaten von Städten rund um den Globus
Treibhauseffekt
Grafik
Treibhauseffekt und Klimaveränderungen
Online-Skript. T. Seilnacht
Treibhausgase und Aerosole
Online-Skript. HBS
Vorlesungsskripten und Vorlesungsmaterialien
Atmosphärenchemie
Umfangreiche Vorlesungsmaterialien in englischer Sprache. ETH Zürich
Atmosphäreneffekt, thermodynamischer
Zum Verständnis des Temperaturgeschehens in der Atmosphäre, eine Erklärung in wenigen Schritten
Chemische Reaktionen in der Atmosphäre
Vorlesungsskript. TU Braunschweig - Format: PDF
Einführung in die Atmosphärenchemie
Online-Vorlesungsskript
Messmethoden in der Atmosphärenchemie
Vorlesungsmaterialien. ETH Zürich
Physik (und Chemie) der Atmosphäre
Folien, Skripten. Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg
Troposphärenchemie
Vorlesungsskript. TU Cottbus - Format: PDF
Zusammensetzung der Atmosphäre
... und ihre Entstehung
Spezielle Teilinformationen
Ozonschicht
Die Achillesferse der Biosphäre. Nobelpreis-Vortrag in Chemie 1995
Analyse und Bestimmung
Chemisch-analytische Untersuchungen an ...
... gasförmigen und partikulären Aerosolbestandteilen im alpinen Bereich. Online-Dissertation. Universität Hamburg
Kapillar-Gaschromatographie ...
... zur Untersuchung von Spurengas - Aerosolwechselwirkungen. Universität Erlangen 1997
Daten und Datenbanken
Baden-Württemberg
Informationen rund um das Thema Luft in Baden-Württemberg
Kinetic and Photochemical Data for Atmospheric Chemistry
Evaluated Kinetic and Photochemical Data for Atmospheric Chemistry - [engl.]
Klima - Datenbanken
Siehe: Auflistungen des DKRZ
Österreich: Luft und Luftqualität
Aktuelle Informationen für Österreich. Umweltbundesamt
Software und Programme
Standard Atmosphere Calculator
... berechnet atmosphärische Eigenschaften wie Dichte, Temperatur, Druck und Geschwindigkeit des Schalls bis zu 86 Kilometern Höhe - [engl.]
Journale, Fachzeitschriften
Aerosol and Air Quality Research
AAQR behandelt alle Aspekte der Aerosol-Wissenschaft und -Technologie, insbesondere im Zusammenhang mit der Atmosphäre und der Luftqualität - [engl.]
Aerosol Science & Technology
Die offizielle Zeitschrift der American Association for Aerosol Research. Taylor & Francis - [engl.]
Atmospheric Chemistry and Physics
ACP widmet sich der Veröffentlichung und öffentlichen Diskussion von hochwertigen Studien zur Untersuchung der Erdatmosphäre und der zugrunde liegenden chemischen und physikalischen Prozesse - [engl.]
Atmospheric Environment
... behandelt alle Aspekte der Interaktion von Mensch und Ökosystemen mit ihrer atmosphärischen Umgebung. Elsevier - [engl.]
Diesel Emissions Online
Online-Informationsdienst für saubere Dieselmotoren und Diesel-Emissionen - [engl.]
Journal of Aerosol Science
... ist eine etablierte, interdisziplinäre, internationale Zeitschrift für die Veröffentlichung aller Aspekte der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung zu den Aerosolen. Elsevier - [engl.]
Journal of Atmospheric Chemistry
... ist dem Studium der Chemie der unteren Erdatmosphäre (bis 100 km) gewidmet. Springer - [engl.]
Particle & Particle Systems Characterization
… ist eine internationale, interdisziplinäre Zeitschrift zu allen Aspekten der Partikelforschung. Wiley - [engl.]
Artikel und Berichte
Bleihaltige Partikel beeinflussen Klima über die Eisbildung in Wolken
Bleibelastung der Luft hat in der Vergangenheit den Treibhauseffekt vermutlich stark gedämpft.
Chemie der Ionosphäre
Beeinflusst der Schadstoff Stickstoffmonoxid guten Radioempfang? Göttinger Wissenschaftler diskutieren neue Forschungsergebnisse zur Chemie der Ionosphäre
Erstmals Messung von Bromnitrat in der Stratosphäre
Brom ist nach Chlor die wichtigste Substanz für die durch den Menschen verursachte Ozonzerstörung in der Stratosphäre.
Olivin-Geoengineering-Methode
Wie viel Kohlendioxid kann der Atmosphäre durch die Lösung von Olivin an Land entzogen werden?
Unberührter Regenwald reinigt die Atmosphäre
Natürliche chemische Prozesse regenerieren Hydroxylradikale, die verunreinigende Gase aus der Luft entfernen. Artikel, April 2008
Unerwartet gute Selbstreinigungskraft der Atmosphäre
Die Atmosphäre reinigt sich besser als befürchtet: Die Konzentration der Schadstoff abbauenden Hydroxylradikale in der Luft bleibt weltweit stabil
Institute und Forschungseinrichtungen
Arbeitsgruppe Atmosphärenchemie ...
Der Arbeitskreis der GDCh beschäftigt sich überwiegend mit der Troposphärenchemie
Arbeitsgruppen: Physik und Chemie der Atmosphäre
Auflistung, Universität Bremen
Atmosphärenchemie
Max-Planck-Gesellschaft
Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU)
Karlsruhe Institut für Technologie, KIT
Institut für Energie- und Klimaforschung
IEK, Forschungszentrum Jülich
Institut für Physik der Atmosphäre
Das Institut für Physik der Atmosphäre befindet sich im DLR Standort Oberpfaffenhofen. Zu seinen Aufgaben zählt die Forschung auf dem Gebiet der Physik und Chemie der Troposphäre und unteren Stratosphäre
Institute for Atmospheric and Climate Science
IACETH verfolgt Spitzenforschung auf dem Gebiet der atmosphärischen Physik, Chemie und Dynamik - [engl.]
Lehrstuhl für Luftchemie und Luftreinhaltung
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung e.V.
IFT, Leipzig
Max-Planck-Institut für Chemie
Die Forschungsschwerpunkte in der Abteilung Chemie der Atmosphäre des Otto-Hahn-Instituts konzentrieren sich auf Ozon und andere Photooxidantien in der Atmosphäre, ihre chemischen Reaktionen und globalen Kreisläufe
Organisationen, Verbände
Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V.
DMG
Deutsches Klimarechenzentrum
Das deutsche Höchstleistungsrechenzentrum für die Klima- und Erdsystemforschung. DKRZ
European Association for the Science of Air Pollution
EURASAP - [engl.]
Intergovernmental Panel on Climate Change
IPCC wurde von WMO und UNEP gegründet, um wissenschaftliche, technische und sozioökonomische Informationen zu beurteilen, die für das Verständnis des Klimawandels und seiner potentiellen Auswirkungen relevant sind - [engl.]
International Global Atmospheric Chemistry
IGAC ist ein 1990 gegründetes Projekt, das sich mit der zunahmenden, internationalen Besorgnis über die schnelle Veränderungen in der Erdatmosphäre auseinandersetzt - [engl.]
Gesetze, Verordnungen, Vorschriften
02. BImSchV
Verordnung zur Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen halogenierten organischen Verbindungen
03. BImSchV
Verordnung über den Schwefelgehalt bestimmter flüssiger Kraft- oder Brennstoffe
04. BImSchV
Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen
05. BImSchV
Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
07. BImSchV
Verordnung zur Auswurfbegrenzung von Holzstaub
09. BImSchV
Verordnung über das Genehmigungsverfahren
10. BImSchV
Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen
19. BImSchV
Verordnung über Chlor- und Bromverbindungen als Kraftstoffzusatz
20. BImSchV
Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim Umfüllen und Lagern von Ottokraftstoffen
22. BImSchV
Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft
25. BImSchV
Verordnung zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie
31. BImSchV
Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen
33. BImSchV
Verordnung zur Verminderung von Sommersmog, Versauerung und Nährstoffeinträgen
Benzinbleigesetz
BzBlV: Erste Verordnung zur Durchführung des Benzinbleigesetzes
Benzinbleigesetz
BzBlG: Gesetz zur Verminderung von Luftverunreinigungen durch Bleiverbindungen in Ottokraftstoffen für Kraftfahrzeugmotore
Bundes-Immissionsschutzgesetz
BImSchG: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge
Emissionshandel
Infoseite, Aktuelles, Hintergründe. BMU
Kyoto-Protokoll
Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen - Format: PDF
Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister
SStRegProtAG: Gesetz zur Ausführung des Protokolls über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister vom 21. Mai 2003 sowie zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 166/2006
Aktualisiert am 05.02.2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemie/atmosphärenchemie.php
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin