Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Anthracenöl

Eigenschaften, Daten und Datenquellen.



Unter Anthracenöl versteht man eine komplexe Kombination polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, die aus Kohlenteer gewonnen werden und einen Destillationstemperaturbereich von ungefähr 300 °C bis 400 °C aufweisen. Das Substanzgemisch besteht hauptsächlich aus Phenanthren, Anthracen und Carbazol.

 

Bezeichnungen und Identifikatoren

Bezeichnung
Anthracenöl
CAS-Nummer
90640-80-5
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
292-602-7

Englische Bezeichnung
Anthracene oil

 

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Signalwort: Gefahr

Gefahrenhinweise (H-Sätze):

  • H304
    Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
  • H315
    Verursacht Hautreizungen.
  • H317
    Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • H350
    Kann Krebs erzeugen.
  • H361
    Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
  • H412
    Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Besonders besorgniserregender Stoff (SVHC): Krebserregend (C); Persistent, bioakkumulierbar und giftig (PBT).


Zur Kennzeichnung in der EU siehe ECHA Substance Infocard 100.084.153 sowie Informationen zu REACh unter ECHA Chem 100.084.153.

 

Hersteller und Bezugsquellen

 


Letzte Änderung am 24.01.2024.


© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin

 

 













Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren