[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Weitere Infos:

Krebs - molekulare Grundlagen

Medizinische Chemie

Immunchemie



Aktuelles

Mehr Chemie Nachrichten

Neueste Forschungsartikel

Stellenmarkt Chemie


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English News



Publiziert am 18.12.2008 Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Krebszellen schädigen, übrige Organe schonen


 
Wissenschaftler erforschen neue Wege, Krebszellen durch radioaktive Bestrahlung gezielt abzutöten und normale Organe zu schonen.

In dreijähriger Forschungstätigkeit fand das Team der Klinischen Forschergruppe u. a. neue Wege, Krebszellen durch radioaktive Bestrahlung gezielt abzutöten und normale Organe zu schonen. Sie wies außerdem nach, dass gegen Chemotherapien resistente Krebszellen durch bestimmte radioaktive Strahlung effizient zerstört werden können. Die Klinische Forschergruppe der Ulmer Universitätsmedizin wurde über drei Jahre mit 1,6 Millionen Euro gefördert, je zur Hälfte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Universität Ulm.

Menschliches Knochenmark

Menschliches Knochenmark: An den dunklen Stellen haben sich die radioaktiven Substanzen zur Krebsbekämpfung angereichert.

Bildquelle: Universitätsklinikum Ulm

Ziel war es, neue Therapien mit radioaktiven Stoffen/Substanzen gegen Leukämien und neuroendokrine Tumoren (Krebserkrankungen der Drüsen) zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Dabei werden radioaktive Substanzen an verschiedene Botenstoffe gebunden, die in die vom Krebs betroffenen Körperregionen wandern und dort durch ihre Strahlung die Tumorzellen zerstören. Was genial einfach klingt, ist ein kompliziertes System, das die fächerübergreifende Gruppe aus Ärzten, Biologen, Chemikern und Physikern der Kliniken für Nuklearmedizin (Sprecher: Prof. Dr. Sven Norbert Reske), Innere Medizin I und III, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und verschiedener Institute weiter enträtselte und entwickelte.

Das Geheimnis ist, den richtigen Botenstoff mit der richtigen Strahlung zusammenzuführen. "Wir konnten zum Beispiel zeigen, dass ein bestimmter Botenstoff (z. B. Bauelemente der Erbsubstanz oder CD45 Antikörper) in Kombination mit einer besonderen Strahlung (Auger-Elektronen-Emitter bzw. Alpha-Emitter) die Vermehrung bestimmter Krebszellen stoppt und gezielt zerstört, die gegen Chemotherapeutika resistent sind", erklärt der Sprecher Professor Dr. Sven Norbert Reske. "Das war mit anderen Verfahren bisher nicht möglich." Die Therapiemöglichkeit mit Antikörpern ist inzwischen bei mehreren hundert Krebspatienten mit einem bestimmten Krankheitsbild eingesetzt worden.

Bei Leukämien, also Blutkrebs, sollen die Botenstoffe mit ihrem radioaktiven "Gepäck" in das Knochenmark gelangen, um dort die Tumorzellen zu zerstören. Antikörper z. B. gelangen über den Blutkreislauf zu einem großen Teil auch in die Leber und andere schützenswerte Organe "Deshalb geben wir den Patienten über einen bestimmten Zeitraum den Botenstoff ohne radioaktive Substanzen, so dass die radioaktiv bepackten Antikörper in das Knochenmark umgeleitet werden", erklärt Professor Reske das Verfahren. "Wenn wir im Anschluss daran die Radioaktivität an die Botenstoffe hängen, werden die Leber und andere schützenswerte Organe abgeschirmt, die 'Waffe' gegen den Blutkrebs wandert zu einem viel größeren Anteil direkt ins Knochenmark, Normalgewebe wird geschont." Die Ulmer Forscher entwickelten eine neue Methode, mit der für jeden einzelnen Patienten die genauen Zeitfenster und Dosierungen für diese Therapie berechnet werden. "Das senkt den Anteil an Überdosierungen oder Wirkungslosigkeit und bietet die Chance auf bessere Wirkung und geringere Nebenwirkungen", ist Professor Reske überzeugt.

Mehrere der beteiligten Wissenschaftler erhielten während der Projektdauer Rufe an hochrangige Forschungseinrichtungen, veröffentlichten in renommierten Wissenschaftsjournalen und wurden mit Preisen geehrt, so z. B. der Physiker Professor Gerhard Glatting von der Klinik für Nuklearmedizin und die Chemikerin Dr. Claudia Friesen vom Institut für Rechtsmedizin. Die komplette Bezeichnung der Klinischen Forschergruppe lautet: "Selektive interne Radiotherapie: Wirkmechanismen und klinische Wirksamkeit bei hämatologischen Neoplasien und neuroendokrinen Tumoren".

 

Quellen und Artikel:

-

Quelle: Universitätsklinikum Ulm

 

Ähnliche Artikel:

-

Kleine Moleküle mit großer Wirkung - Wie Krebszellen ihr Überleben sichern

-

Überraschender Fund in der Krebsforschung - Apotose-Inhibitoren verhindern nicht nur den Zelltod, sondern beeinflussen auch die Bildung von Metastasen.

 

Weitere Informationen:

-

... zum Thema (Hintergrundinformationen, Forschungsartikel etc.): Siehe Menüleiste oben links

-

Ihre Pressemitteilung veröffentlichen ...




 


Suche nach themenverwandten Internetseiten:


Information nicht gefunden?
Versuchen Sie es hier!


Benutzerdefinierte Suche


Internetchemistry © 2007 - 2008 A. J.; aktualisiert am 18.12.2008