Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Halokerne



Als Halokerne werden die Nuklide chemischer Elemente bezeichnet, bei denen sich einige wenige Nukleonen (1 bis 4) in einem unerwartet großen Abstand vom eigentlich Atomkern aufhalten (Halo); diese Nukleonen besitzen eine räumlich weit ausgedehnte Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Der Massenradius eines Halokerns unterscheidet sich stark von denen seiner benachbarten Isotope.

Weitere Eigenschaften von Halokernen:

- Unwesentliche Kerndeformation,

- gesteigerter Wirkungsquerschnitt gegenüber den Nachbarisotopen,

- geringe Bindungsenergie der Halonukleonen unter 5 MeV,

- ausgedehnte Wellenfunktion.

Je nach Art der Halonukleonen unterscheidet man Neutronenhalos und Protonenhalos. Ein Halokern (Lithium-11) wurde erstmals 1985 beschrieben [1].

 

Beispiel: Lithium-11

Grafische Darstellung der Massenradien der Lithium-Isotope nach [1]: Deutliche Abweichung beim Nuklid 11Li mit einem 2-Neutronenhalo.

 

Lithium Massenradien

 

Weitere Halokerne:

- 1-Neutronen-Halo: 11Be [5], 19C

- 2-Neutronen-Halo: 6He,11Li, 17B, 19B, 22C

- 4-Neutronen-Halo: 8He [4], 14Be

- 1-Protonen-Halo: 8B, 26P

- 2-Protonen-Halo: 17Ne [7], 27S

 

Instabile Halokerne bilden borromäische Systeme.

 

Quellen und weitere Informationen

[1] - I. Tanihata et al.: Measurements of Interaction Cross Sections and Nuclear Radii in the Light p-Shell Region. Physical Review Letters, 1985, DOI 10.1103/PhysRevLett.55.2676.

[2] - P. Egelhof et al.: Nuclear-matter distributions of halo nuclei from elastic proton scattering in inverse kinematics. The European Physical Journal A, 2002, DOI 10.1140/epja/i2001-10219-7.

[3] - Rodolfo Sánchez et al.: Nuclear charge radius of 11Li. Hyperfine Interactions, 2007, DOI 10.1007/s10751-007-9507-6.

[4] - V. L. Ryjkov et al.: Direct Mass Measurement of the Four-Neutron Halo Nuclide 8He. Physical Review Letters, 2008, DOI 10.1103/PhysRevLett.101.012501.

[5] - R. Ringle et al.: High-precision Penning trap mass measurements of 9,10Be and the one-neutron halo nuclide 11Be.Physics Letters B, 2009, DOI 10.1016/j.physletb.2009.04.014.

[6] - Nörtershäuser, Peter Müller: Neutronenhalos in neuem Licht. Kernphysik mit exotischen Isotopen. Physik in unserer Zeit, 2009, DOI 10.1002/piuz.200801187.

[7] - An den Grenzen der Kernkraft. Heidelberger und Mainzer Physiker haben Atomkerne mit einem 'Heiligenschein' vermessen. Artikel, 2009.

[8] - Atomkern mit Heiligenschein: Wissenschaftler vermessen erstmals Ein-Neutron-Halo mit Lasern. Artikel, 2009.

 


Kategorie: Chemische Elemente

Letzte Änderung am 22. September 2021.


© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin









Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren