Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Germanium-Verbindungen

Übersicht über die chemischen Verbindungen des Germaniums.



Das Element Germanium tritt in seinen Verbindungen überwiegend in der stabileren Oxidationsstufe +4 auf, daneben auch in den unbeständigeren 2-wertigen Verbindungen.

In der Natur sind die Germaniumverbindungen zwar weit verbreitet, jedoch nur in geringen Konzentrationen.

Anmerkung zu den Tabellen: Wenn nicht anders angegeben gelten Standardbedingungen für Temperatur und Druck. Vor Temperaturangaben: Z = Zersetzung; S = Sublimation.

 

Germanate

NameAllgemeine FormelMetalle M=AnionSonstiges
Metagermanate(M2GeO3)n(GeO3)2-
Meta-Digermanate(M2Ge2O5)n(Ge2O5)2-
OrthogermanateM4GeO4(GeO4)4-
HexahydroxogermanateM2Ge(OH)6
HexahalogenogermanateM2GeX6

 

Germanium Nomenklatur

Benennung von Germanium-Verbindungen laut vorläufiger IUPAC Empfehlung 2005. Weitere Bezeichungen in Klammern ():

Ungeladene Atome, Moleküle, Substituenten
inklusive Zwitterionen, Radikale
Kationen, kationische
Substituenten, Radikale
Anionen, anionische
Substituenten, Radikale
Liganden
GeGermanium-
Germantetrayl: >Ge<
Germandiyliden: =Ge=
Germanium- (allgemein)
Germanium(II): Ge2+
Germid- (allgemein)
Germid(4-): Ge4-
Germido- (allgemein)
Germido(4-): Ge4-
GeHGermantriyl-: >GeH-
Germanylyliden: =GeH-
Germylidyn (Germylidin): ≡GeH
GeH2Germandiyl- (Germylen-): >GeH2
Germyliden: =GeH2
GeH3Germyl- (Germanyl-) -GeH3GeH3+: Germylium-,
Trihydridogermanium(1+)
GeH3-: Germanid-,
Trihydridogermanat(1-)
GeH3-: Germanido-,
Trihydridogermanato(1-)
Ge4GeH44-: Tetragermid(4-)

 

Tabelle: Germanium-Verbindungen

NameFormelMolmasseFp.Kp.Dichte
ChlorgermanH3ClGe111,117 g mol-1-52 °C28 °C
DigermanGe2H6151,328 g mol-1- 109 °C31,5 °C1,98 g cm-1
Germanium(IV)-chloridGeCl4214,452 g mol-1-49,5 °C88,5 °C1,879 g cm-1
Germanium(IV)-fluoridGeF4148,634 g mol-1 2,16 g cm-1
MonogermanGeH476,67 g mol-1- 166 °C- 88 °C3,133 g cm-1
PentagermanGe5H12375,30 g mol-1 234 °C
TetragermanGe4H10300,64 g mol-1 176,9 °C
TrigermanGe3H8225,98 g mol-1- 105 °C110,5 °C

 

Germanium-Wasserstoff-Verbindungen

Die als Germane bezeichneten Germaniumwasserstoff-Verbindungen folgen der allgemeinen Formel GenH2n+2. Der molekulare Aufbau der Germane entspricht formal dem der Alkane.

 


Chlorgerman

Chlorogerman; CAS 13637-65-5; InChI Key OWKFZBJFYBIPMX-UHFFFAOYSA-N.
H3ClGe     M = 111,117 g mol-1

Farblose, giftige Flüssigkeit. Wurde 1929 erstmals durch Reaktion von German mit HCl und Aluminiumchlorid als Katalysator dargestellt. Eine spätere Methode ist die Reaktion von GeH4 mit Zinn(II)-chlorid bei Raumtemperatur.

Schmelzpunkt: -52 °C; Siedepunkt: 28°C

Externe Daten: ChemSpider: 123041.

 


Digerman

CAS 13818-89-8; InChI Key MOFQWXUCFOZALF-UHFFFAOYSA-N.
Ge2H6     M = 151,328 g mol-1

Farbloses, in Wasser unlösliches giftiges und brennbares Gas. Findet Verwendung zur Abscheidung von Germanium in Dünnschichten mittels chemischer Gasphasenabscheidung.

Farblose Flüssigkeit

Schmelzpunkt: - 109 °C; Siedepunkt: 31,5°C

Dichte: 1,98 g cm-3 bei - 109 °C

Externe Daten: ChemSpider: 20137807; EU ECHA InfoCard: 100.159.079.

 


Monogerman

CAS 7782-65-2.
GeH4     M = 76,67 g mol-1

Farbloses Gas

Schmelzpunkt: - 166 °C; Siedepunkt: - 88°C

Dichte: 3,133 g cm-3

 


Pentagerman

CAS 15587-39-0.
Ge5H12     M = 375,30 g mol-1

Farblose Flüssigkeit

Siedepunkt: 234°C

 


Tetragerman

CAS 14691-47-5.
Ge4H10     M = 300,64 g mol-1

Farblose Flüssigkeit

Siedepunkt: 176,9°C

 


Trigerman

CAS 14691-44-2.
Ge3H8     M = 225,98 g mol-1

Farblose Flüssigkeit

Schmelzpunkt: - 105 °C; Siedepunkt: 110,5°C

 

Germanium(IV)-verbindungen

 


Germanium(IV)-chlorid

Germaniumtetrachlorid; Tetrachloridogermanium; Tetrachlorogerman; CAS 10038-98-9; InChI Key FFARMWUPSQHFHM-UHFFFAOYSA-J.
GeCl4     M = 214,452 g mol-1

Farblose, an der Luft rauchende Flüssigkeit mit einem charakteristischen, sauren, stechenden Geruch. Germaniumtetrachlorid kann direkt aus Germaniumdioxid durch Auflösen in konzentrierter Salzsäure oder alternativ durch Reaktion von reinem Germanium mit Chlor erzeugt werden. Die resultierende Mischung wird fraktioniert destilliert, um das Chlorid von anderen Produkten und Verunreinigungen zu reinigen und abzutrennen. Hydrolysiert mit Wasser zu GeO2. In den letzten Jahren der Bedarf an GeCl4 aufgrund seiner Verwendung als Reagens bei der Faseroptik-Produktion erheblich gestiegen.

Löslichkeit: In Ether, Benzol, Chloroform, Tretrachlorkohlenstoff löslich; in Wasser erfolgt Zersetzung.

Schmelzpunkt: -49,5 °C; Siedepunkt: 88,5°C

Dichte: 1,879 g cm-3 bei 20 °C

Externe Daten: ChemSpider: 10606631; PubChem: 66226; EU ECHA InfoCard: 100.030.093.

 


Germanium(IV)-fluorid

Germaniumtetrafluorid; Tetrafluorogerman; CAS 7783-58-6; InChI Key HJTZHRBGNWZTKK-UHFFFAOYSA-J.
GeF4     M = 148,634 g mol-1

Ein farbloses, nach Knoblauch riechendes, stark giftiges und ätzend wirkendes Gas, das durch Umsetzung von metallischem Germanium mit Fluor-Gas oder von Germaniumdioxid mit Flusssäure entsteht. Bildet bei Kontakt mit Wasser Fluorwasserstoff. Sublimationspunkt: -36,5 °C. Gas-Dichte: 6,074 g pro Liter.

Dichte: 2,16 g cm-3 bei 0 °C

Externe Daten: PubChem: 82215; EU ECHA InfoCard: 100.029.101.

 

 

Germanium-Minerale

Tabelle: Germanium-haltige Mineralien, Zusammensetzung und prozentuale Anteile (berechnet als Prozent Atommasse an Molmasse).

MineralFormelKristallsystemProzent Ge
ArgutitGeO2tetragonal69 %
ArgyroditAg8GeS6orthorhombisch pyramidal06 %
BarquillitCu2(Zn,Fe)GeS4tetragonal skalenohedral16 %
BartelkeitPbFe2+Ge3O8monoklin35 %
BriartitCu2(Zn,Fe)GeS4tetragonal skalenohedral18 %
Brunogeierit(Ge2+,Fe2+)Fe3+2O4kubisch; isometrisch-hexoctahedral22 %
CalvertitCu5Ge0,5S4isometrisch05 %
Carboirit IIIFe2+Al2GeO5(OH)2triklin pinakoidal24 %
Carboirit VIIIFe2+(Al,Ge)2O[(Ge,Si)O4](OH)2triklin pinakoidal22 %
CarraraitCa3Ge(OH)6(SO4)(CO2) × 12(H2O)hexagonal10 %
CatamarcaitCu6GeWS8hexagonal - dihexagonal bipyramidal07 %
ColusitCu12-13V(As,Sb,Sn,Ge)3S26isometrisch hextetrahedral01 %
EyselitFe3+Ge4+3O7(OH)orthorhombisch53 %
FleischeritPb3Ge(SO4)2(OH)6 × 3(H2O)hexagonal - dihexagonal bipyramidal07 %
GermanitCu26Fe4Ge4S32isometrisch hextetrahedral09 %
GermanocolusitCu13V(Ge,As)3S16isometrisch hextetrahedral10 %
ItoitPb3[GeO2(OH)2](SO4)2orthorhombisch bipyramidal07 %
Krieselit(Al,Ga)2(Ge,C)O4(OH)2orthorhombisch bipyramidal23 %
MaikainitCu20(Fe,Cu)6Mo2Ge6S32isometrisch hextetrahedral10 %
MathewrogersitPb7(Fe,Cu)Al3GeSi12O36 × (OH,H2O)6trigonal02 %
Morozeviczit(Pb,Fe)3Ge1-xS4isometrisch hexoctahedral09 %
OtjisumeitPbGe4O9triklin45 %
OvamboiteCu20(Fe,Cu,Zn)6W2Ge6S32isometrisch hextetrahedral09 %
Polkovicit(Fe,Pb)3(Ge,Fe)1-xS4isometrisch hexoctahedral10 %
Putzit(Cu4,7Ag3,3)GeS6isometrisch hextetrahedral07 %
Renierit(Cu,Zn)11(Ge,As)2Fe4S16tetragonal skalenohedral06 %
SchaurteitCa3Ge4+(SO4)2(OH)6 × 3(H2O)hexagonal - ditrigonal-dipyramidal13 %
StottitFe2+Ge(OH)6tetragonal-bipyramidal31 %
Tsumgallit-orthorhombisch bipyramidal02 %

 


Kategorie: Stoffgruppen

Aktualisiert am 27. Juni 2023.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren