| 4 | He | |
| 2 | 
Helium-4 ist das stabile Isotop des chemischen Elements Helium mit der Massenzahl 4: Der Atomkern des Nuklids besteht aus 2 Protonen und 2 Neutronen und ist daher doppelt magisch; in ungeladenem Zustand besitzt das 4He-Atom 2 Elektronen. Der He-4-Kern (ohne Elektronen) wird beim radioaktiven alpha-Zerfall schwerer Elemente emittiert und wird in diesem Zusammenhang als α-Teilchen bezeichnet.
Siehe auch: Übersicht über die Helium-Isotope.
Allgemeine Daten
7,07391492 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 19,81386(0) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
Ausgangsnuklide
Direkte Mutternuklide sind: 5He, 5Li, 6Be.
Natürliches Vorkommen
Vergleich der natürlichen Helium-Isotope inklusive Isotopenhäufigkeit (Stoffmengenanteil am Isotopengemisch in Prozent):
| Atommasse Ar | Anteil | Halbwertszeit | Spin | |
|---|---|---|---|---|
| Helium Isotopengemisch  | 4,002602 u | 100 % | ||
| Isotop 3He | 3,01602932(2) u | 0,0002(2) % | stabil | 1/2+ | 
| Isotop 4He | 4,0026032541(4) u | 99,9998(2) % | stabil | 0+ | 
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Helium-4 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 2) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 4) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 2 | Isobare A = 4 | 
|---|---|---|
| 1 | 3T | 4H | 
| 2 | 4He | 4He | 
| 3 | 5Li | 4Li | 
| 4 | 6Be | |
| 5 | 7B | |
| 6 | 8C | |
| 7 | 9N | 
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - Julian J. Krauth, Karsten Schuhmann, Marwan Abdou Ahmed et al.:
Measuring the α-particle charge radius with muonic helium-4 ions.
In: Nature, 589, 527 - 531, (2021), DOI 10.1038/s41586-021-03183-1.
Letzte Änderung am 06.10.2023.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=He-4.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin