| 229 | Th | |
| 90 |
Th-229 ist das Thorium-Isotop mit der Masse 229. Die Halbwertszeit wird in den gängigen Tabellenwerken mit 7880 Jahren angegeben; ein neueres Forschungsergebnis kommt auf einen Wert von 7917 ± 48 Jahre [Zsolt Varga et al. 2014].
Das Nuklid steht - wie auch das metastabile Th-229m - im Zentrum der Entwicklung einer neuen, hochpräzisen Thorium-Atomuhr [siehe unten].
Siehe auch: Übersicht über die Thorium-Isotope.
Allgemeine Daten
7,63465012 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 6,5981(28) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
σ(n,f) = 30 b (Spaltquerschnitt)
0,19824980607117 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 7880(120) Jahre bzw. 2,485 × 1011 Sekunden s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) |
|---|---|---|---|---|
| α | 225Ra | 100 % | 5,1676(10) MeV |
Ausgangsnuklide
Direkte Mutternuklide sind: 233U, 229Ac.
Entstehung / Erzeugung
Th-229 wird in Kernreaktoren durch Neutronentransmutation von 226Ra, 228Ra, 227Ac und 228Th hergestellt [3].
NMR-Daten
Nuklearmagnetische Eigenschaften und Daten für das NMR-aktive Nuklid 229Th.
μ/μN:
0,3843 (v0 = const.)
[bezogen auf 1H = 1,000]
Strahlenschutz
Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Thorium-229 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):
Uneingeschränkte Freigabe von festen und flüssigen Stoffen.
Kernisomere
Kernisomere Nuklide bzw. angeregte Zustände mit der auf den Grundzustand bezogenen Aktivierungsenergie in keV.
| Bezeichnung | Anregungsenergie | Halbwertszeit | Kernspin |
|---|---|---|---|
| 229mTh | 0,00810(17) keV | 7(1) μs | 3/2+ |
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Thorium-229 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 139) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 229) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 139 | Isobare A = 229 |
|---|---|---|
| 83 | 222Bi | |
| 84 | 223Po | |
| 85 | 224At | 229At |
| 86 | 225Rn | 229Rn |
| 87 | 226Fr | 229Fr |
| 88 | 227Ra | 229Ra |
| 89 | 228Ac | 229Ac |
| 90 | 229Th | 229Th |
| 91 | 230Pa | 229Pa |
| 92 | 231U | 229U |
| 93 | 232Np | 229Np |
| 94 | 233Pu | 229Pu |
| 95 | 234Am | 229Am |
| 96 | 235Cm | |
| 97 | 236Bk | |
| 98 | 237Cf |
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - Zsolt Varga, Adrian Nicholl, Klaus Mayer:
Determination of the 229Th half-life.
In: Physical Review C, (2014), DOI 10.1103/PhysRevC.89.064310.
[2] - NN:
Entwicklung einer Thoriumkern-Uhr Th-229.
In: Internetchemie News, (2015/2019).
[3] - Susan Hogle, Rose Ann Boll, Karen Murphy et. al:
Reactor production of Thorium-229.
In: Applied Radiation and Isotopes, (2016), DOI 10.1016/j.apradiso.2016.05.002.
Letzte Änderung am 22.05.2023.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Th-229.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin