Dieldrin ist eine organisch-chemische Substanz aus der Gruppe der polycyclischen Organochlorverbindungen.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Dieldrin
C12H8Cl6O
380,895 (g/mol)
60-57-1
200-484-5
DFBKLUNHFCTMDC-PICURKEMSA-N
Systematischer Name
(1R,2S,3S,6R,7R,8S,9S,11R)-3,4,5,6,13,13-Hexachlor-10-oxapentacyclo[6.3.1.13,6.02,7.09,11]tridec-4-en
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Aldrinepoxid; 1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4-endo,exo-5,8-dimethanonaphthalin
Englische Bezeichnung
Dieldrin
Aldrin epoxide; 1,2,3,4,10,10-Hexachloro-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4-endo,exo-5,8-dimethanonaphthalene
(1R,2S,3S,6R,7R,8S,9S,11R)-3,4,5,6,13,13-Hexachloro-10-oxapentacyclo[6.3.1.13,6.02,7.09,11]tridec-4-ene
Handelsnamen; Präparate
Alvit 55; Dieldrex; Dielmoth; Dorytox; HEOD; Illoxol; Insectlack; Kombi-Albertan; Moth Snub D; Octalox; Red Shield; Termitox
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Dieldrin:
C12H8Cl6O
Mr = 380,895 g/mol
(1R,2S,3S,6R,7R,8S,9S,11R)-3,4,5,6,13,13-Hexachlor-10-oxapentacyclo[6.3.1.13,6.02,7.09,11]tridec-4-en
SMILES: C1[C@@H]2[C@H]3[C@@H]([C@H]1[C@H]4[C@@H]2O4)[C@]5(C(=C([C@@]3(C5(Cl)Cl)Cl)Cl)Cl)Cl
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Dieldrin. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
Reines Dieldrin ist ein weißer bis gelblicher, naphthalinartig riechender Feststoff.
- Unlöslich in Wasser (0,0001 g/L bei 20 °C).
176-177 °C
385 °C
1,75 g cm-3 bei 20 °C
Spektroskopische Daten:
splash10-004l-0009000000-6e225c33b3ad53965086
splash10-00bi-0292000000-307325b652f99a9d316f
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Dieldrin - C12H8Cl6O - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 144,132 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 37,43924 %
13C: 0,40111 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 8,064 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00021 %
3H: Spuren
1H: 2,11691 %
Chlor
ΣAr = 212,7 u
35Cl: 34,96885 u [75,80 %]
36Cl: 35,96831 u [<< 1 %]
37Cl: 36,9659 u [24,2 %]
35Cl: 42,32836 %
36Cl: Spuren
37Cl: 13,5138 %
Sauerstoff
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,00161 %
18O: 0,00861 %
16O: 4,19016 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 380,895 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 2,625 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,003 mol.
Monoisotopische Masse: 377,8706310766 Da - bezogen auf 12C121H835Cl616O.
Pestizid
Insektizid, das gegen Bodeninsekten und verschiedene krankheitsübertragende Insekten wirkt. Gemäß Stockholmer Übereinkommen besteht ein weltweites Verbot zur Herstellung, Verkauf und Anwendung von Dieldrin, das zu den persistenten organischen Schadstoffen POP (persistent organic pollutants) zählt.
Status der EU-Zulassung: Siehe EU Pestizid-Datenbank ID 627.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)



Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H300
Lebensgefährlich bei Verschlucken. - H301
Giftig bei Verschlucken. - H310
Lebensgefahr bei Hautkontakt. - H330
Lebensgefahr bei Einatmen. - H351
Kann vermutlich Krebs erzeugen. - H372
Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition. - H400
Sehr giftig für Wasserorganismen. - H410
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
LD50 (Ratte, oral): 38,3 mg/kg.
Zur Kennzeichnung in der EU siehe ECHA Substance Infocard 100.000.440 sowie Informationen zu REACh unter ECHA Chem 100.000.440.
Die WHO ordnet Dieldrin in die IARC-Gruppe 2A ein: Wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen! Siehe dort unter Monografie 5, Sup 7, 117, (2019).
Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Dieldrin sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 510171.
Weitere unfangreiche toxikologische Daten und Gefahrstoff-Informationen liefert die Datenbank für gefährliche Stoffe (Hazardous Substances Data Bank) unter der Nummer HSDB 322.
Internationales Sicherheitsdatenblatt (SDS, MSDS) siehe ICSC: 0787 [englisch].
Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgut-Kennzeichnung): UN-Nummer 2761 (DIELDRIN).
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Dieldrin als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Dieldrin.
Letzte Änderung am 01.05.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Dieldrin.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin