Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat

Eigenschaften, Daten und Datenquellen.



Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat - auch weithin unter dem Namen Tiron bekannt , ist ein organisches Natriumsalz, das von der 4,5-Dihydroxybenzol-1,3-disulfonsäure abgeleitet ist.

 

Bezeichnungen und Identifikatoren

Bezeichnung
Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat
Formel
C6H4Na2O8S2
Molekulargewicht, Molekülmasse
314,19 (g/mol)
CAS-Nummer
149-45-1
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
205-741-5
InChI Key
ISWQCIVKKSOKNN-UHFFFAOYSA-L

Systematischer Name
Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzendisulfonat

Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Tiron; Brenzcatechin-3,5-disulfonsäure Dinatriumsalz; 1,2-Dihydroxybenzol-3,5-disulfonsäure-Dinatriumsalz; Tiron Monohydrate

Englische Bezeichnung
Disodium 4,5-dihydroxy-1,3-benzenedisulfonate
Sodium pyrocatechol-2,4-disulfonate; Sodium catechol sulfate; Disodium 4,5-dihydroxybenzene-1,3-disulphonate; 4,5-Dihydroxy-m-benzenedisulfonic acid disodium salt

Handelsnamen; Präparate
AF-378U

 

Chemische Formeln

Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat:

 

Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat

 

C6H4Na2O8S2

Mr = 314,1895 g/mol

Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzendisulfonat
SMILES: c1c(cc(c(c1O)O)S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+]

 

Daten und Eigenschaften

Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).

Die Chemikalie liegt in reiner Form als weißer, sehr gut wasserlöslicher Feststoff bzw. als Pulver vor und kristallisiert als Tiron-Monohydrat.

Löslichkeit:
+ Löslich in Wasser (337,5 g/L bei 20 °C).
- Verteilungskoeffizient logPOW = 0,3 bei 25 °C.
Schmelzpunkt
300 °C
Dichte
2,065 g cm-3 bei 20 °C

Dampfdruck
0 Pa bei 25 °C
Oberflächenspannung
72,83 mN/m (1g/L, 19,5 °C)

 

Spektroskopische Daten:

SpectraBase (NMR, IR, FTIR, Raman, UV-Vis, MS ... Spektrum)
4nL20W0PkXx

Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat - C6H4Na2O8S2 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

.

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
C
Kohlenstoff
6 Ar = 12,011 u
ΣAr = 72,066 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
 
12C: 22,69398 %
13C: 0,24313 %
14C: Spuren
22,9371 %H
Wasserstoff
4 Ar = 1,008 u
ΣAr = 4,032 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
 
2H: 0,00013 %
3H: Spuren
1H: 1,28317 %
1,2833 %Na
Natrium
2 Ar = 22,98976928 u
ΣAr = 45,97953856 u
24Na: 23,99096 u [<< 1 %]
22Na: 21,99444 u [<< 1 %]
23Na: 22,98977 u [100 %]
 
24Na: Spuren
22Na: Spuren
23Na: 14,63433 %
14,6343 %O
Sauerstoff
8 Ar = 15,999 u
ΣAr = 127,992 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
 
17O: 0,01562 %
18O: 0,08351 %
16O: 40,6382 %
40,7372 %S
Schwefel
2 Ar = 32,06 u
ΣAr = 64,12 u
32S: 31,97207 u [94,954 %]
33S: 32,97146 u [0,763 %]
34S: 33,96787 u [4,365 %]
35S: 34,96903 u [<< 1 %]
36S: 35,96708 u [0,016 %]
 
32S: 19,37827 %
33S: 0,15571 %
34S: 0,89081 %
35S: Spuren
36S: 0,00327 %
20,4081 %

*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 314,18953856 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 3,183 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,003 mol.

Monoisotopische Masse: 313,9142979888 Da - bezogen auf 12C61H423Na216O832S2.

 

Verwendung

Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat ist ein kolorimetrisches Reagenz bzw. ein Indikator in der Komplexometrie, welches mit Eisen, Mangan, Titan, Molybdän und Zirkonium farbige Komplexe eingeht und auch in der Lage ist, gemischte Verbindungen wie das Calcium-Titan-Tiron zu bilden.

Brenzcatechindisulfosäure liefert mit Eisen(III)-Salzen (Ferrisalzen) zwei blaue Chelate, ein violettes sowie ein rotes komplexes Anion. In Gegenwart von Nitrilo-triacetat (Nitrilotriessigsäure-Anion) bildet sich ein blauvioletter Mischkomplex [1].

Die Chemikalien wurde früher für die Synthese des antiparasitären Wirkstoffs Stibophen verwendet.

 

Externe Informationsquellen

PubChem:ID 9001ChemSpider:ID 8651ECHA Info Card:100.005.220UNII der FDA (USA):Unique Ingredient Identifier 4X87R5T106EPA CompTox Chemicals Dashboard:DTXSID7043950Andere CAS-Nummern:9001-09-6; 479665-10-6, 127832-07-9, 884241-43-4. EC: 232-580-8. (ebenfalls verwendete, veraltete oder gelöschte Registrierungsnummern)

 

Hersteller und Bezugsquellen

In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Dinatrium-4,5-dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.

 

Literatur und Quellen

[1] - G. Schwarzenbach, A. Willi:
Die Komplexbildung der Brenzcatechin-3,5-disulfosäure (= Tiron) mit dem Eisen(III)-ion.
In: Helvetica Chimica Acta, (1951), DOI 10.1002/hlca.19510340217.

[2] - I. Barzily, D. H. Yaalon, P. Avinur:
The Mixed Compounds of Calcium and Titanium With Tiron.
In: Israel Journal of Chemistry, (1967), DOI 10.1002/ijch.196700050.

 


Letzte Änderung am 17.02.2024.


© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin

 

 













Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren