Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Kaliumdichromat

Eigenschaften, Daten und Datenquellen.



Kaliumdichromat ist eine anorganisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Dichromate; es handelt sich um das Dikaliumsalz der Dichromsäure.

 

Kaliumdichromat-Kristalle

 

Bezeichnungen und Identifikatoren

Bezeichnung
Kaliumdichromat
Formel
Cr2K2O7
K2Cr2O7
Molekulargewicht, Molekülmasse
294,182 (g/mol)
CAS-Nummer
7778-50-9
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
231-906-6
InChI Key
KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N

Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Kaliumbichromat; Doppeltchromsaures Kalium; Pyrochromsaures Kalium; Chromkali; Kaliumpyrochromat

Englische Bezeichnung
Potassium dichromate
Potassium bichromate; Bichromate of potash; Dipotassium dichromate; Dichromic acid dipotassium salt; Chromic acid dipotassium salt

 

Chemische Formeln

Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Kaliumdichromat:

 

Kaliumdichromat

 

Cr2K2O7 oder K2Cr2O7

Mr = 294,1818 g/mol
SMILES: [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr](=O)(=O)[O-].[K+].[K+]

 

Daten und Eigenschaften

Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Kaliumdichromat. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).

Kaliumdichromat ist in reinem Zustand ein orangeroter, kristalliner Feststoff.

Löslichkeit:
Gut löslich in Wasser (49 g/L bei 0 °C; 115 g/L bei 20 °C; 1020 g/L bei 100 °C). Nahezu unlöslich in Ethanol, Aceton.
Schmelzpunkt
398 °C
Zersetzungstemperatur
> 400 °C
Dichte
2,676 g cm-3 bei 20 °C
Brechnungsindex
nD = 1,738
Standard-Bildungsenthalpie
-2033 kJ/mol bei 25 °C
Standard-Entropie
291,2 J/(K mol)
Wärmekapazität
219 J/(mol K)

 

Spektroskopische Daten:

SpectraBase (NMR, IR, FTIR, Raman, UV-Vis, MS ... Spektrum)
Fv0hPaGzmsu

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Kaliumdichromat - Cr2K2O7 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

.

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
Cr
Chrom
2 Ar = 51,9961 u
ΣAr = 103,9922 u
50Cr: 49,94604 u [4,345 %]
52Cr: 51,94051 u [83,789 %]
53Cr: 52,94065 u [9,501 %]
54Cr: 53,93888 u [2,365 %]
 
50Cr: 1,53594 %
52Cr: 29,61911 %
53Cr: 3,35857 %
54Cr: 0,83602 %
35,3496 %K
Kalium
2 Ar = 39,0983 u
ΣAr = 78,1966 u
39K: 38,96371 u [93,2581 %]
41K: 40,96183 u [6,7302 %]
40K: 39,964 u [0,0117 %]
 
39K: 24,78898 %
41K: 1,78896 %
40K: 0,00311 %
26,5810 %O
Sauerstoff
7 Ar = 15,999 u
ΣAr = 111,993 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
 
17O: 0,0146 %
18O: 0,07804 %
16O: 37,97681 %
38,0693 %

*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 294,1818 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 3,399 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,003 mol.

Monoisotopische Masse: 293,772827313 Da - bezogen auf 52Cr239K216O7.

 

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Signalwort: Gefahr

Gefahrenhinweise (H-Sätze):

  • H272
    Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.
  • H301
    Giftig bei Verschlucken.
  • H312
    Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
  • H314
    Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
  • H317
    Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • H330
    Lebensgefahr bei Einatmen.
  • H334
    Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
  • H335
    Kann die Atemwege reizen.
  • H340
    Kann genetische Defekte verursachen.
  • H350
    Kann Krebs erzeugen.
  • H360FD
    Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen.
  • H372
    Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
  • H310
    Lebensgefahr bei Hautkontakt.

Kaliumdichromat ist ein besonders besorgniserregender Stoff (SVHC) - krebserregend (C); fortpflanzungsgefährdend (R); mutagen (M); die Haut sensibilisierend (Ss); die Atemwege sensibilisierend (Sr).

LD50 (Ratte, oral): 25 mg/kg.


Zur Kennzeichnung in der EU siehe ECHA Substance Infocard 100.029.005 sowie Informationen zu REACh unter ECHA Chem 100.029.005.

Die WHO ordnet Kaliumdichromat in die IARC-Gruppe 1 ein: Krebserzeugend für den Menschen! Siehe dort unter Monografie Sup 7, 49, 100C, (2012) als Cr(VI)-Verbindung.

Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Kaliumdichromat sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 005280.

Weitere unfangreiche toxikologische Daten und Gefahrstoff-Informationen liefert die Datenbank für gefährliche Stoffe (Hazardous Substances Data Bank) unter der Nummer HSDB 1238.

Internationales Sicherheitsdatenblatt (SDS, MSDS) siehe ICSC: 1371 [englisch].

Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgut-Kennzeichnung): UN-Nummer 3087.

 

Externe Informationsquellen

PubChem:ID 24502ChemSpider:ID 22910UNII der FDA (USA):Unique Ingredient Identifier T4423S18FMEPA CompTox Chemicals Dashboard:DTXSID5025948NCI Thesaurus:C45890 (Wirkstoff-Beschreibung)

 

Hersteller und Bezugsquellen

In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Kaliumdichromat als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.

 

Literatur und Quellen

[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Potassium_dichromate.

 


Letzte Änderung am 26.04.2025.


© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin

 

 













Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren