Die Trichothecene bilden eine Gruppe verschiedener sequiterpenoider Naturstoffe, die als sekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen u. a. den Mykotoxinen zugeordnet werden.
Chemisch charakteristisch für das tetracyclische 12-Epoxytrichothec-9-en-Ringsystem der Trichothecene ist neben der Sesquiterpen-Struktur insbesondere eine Epoxid-Funktion, die auch für die Giftigkeit dieser Stoffgruppe verantwortlich ist:

Unterschieden werden vier Trichithecen-Gruppen, die sich in einigen chemischen Funktionen unterscheiden: Trichothecen Typ A, B, C und D:
Typ A:
Keine Keto-Gruppe (Carbonyl-Funktion) an Kohlenstoffatom C-8. Stärker toxisch, als B-Typ.
Beispiele: Diacetoxyscirpenol, HT-2 Toxin, Monoacetoxyscirpenol, Neosolaniol, T-2 Toxin, Trichodermin.
Typ B:
Keto-Gruppe (Carbonylfunktion) an C-8. Weniger toxisch, als A-Typ
Beispiele: 3-Acetyldeoxynivalenol, 15-Acetyldeoxynivalenol, Deoxynivalenol, Fusarenon X, Nivalenol.
Typ C:
Zweite Epoxid-Gruppe an C7/C8 oder C9/10
Beispiele: Crotocin, Baccharin.
Typ D:
Makrocyclische Derivate mit Ringstrukturen zwischen C4 und C15 sowie Esterbindungen.
Zum Beispiel: Myrotoxin B, Roridin A, Satratoxin H, Verrucarin A
Namensgeber der Naturstoffgruppe ist der Schimmelpilz Trichothecium roseum, aus dem 1948 erstmals Trichothecene isoliert und charakterisiert wurden [1]. Insgesamt sind die Verbindungen dieser Stoffklasse - wie deren Produzenten - weit verbreitet und kommen unter anderem in folgenden Pilzen vor:
Cephalosporium sp.
Fusarium sp. (Fusarien-Toxine, z. B.: F. equiseti, F. graminearum, F. langsethiae, F. poae, F. sporotrichioides)
Myrothecium sp.
Podostroma cornu-damae
Trichoderma sp.
Trichothecium sp.
Verticimonosporium sp.
Stachybotrys sp.
Stachybotrys chartarum
Beispiele für Trichothecene
	![]()  | 
| Allgemeine Struktur der Trichothecene | 
Tabelle: Trichothecene  | 
        R1 | 
         R2  | 
        
         R3  | 
        
         R4  | 
        
         R5  | 
      
| OH | 
         H  | 
        
         OH  | 
        
         OH  | 
        
         O  | 
      |
| 
         Dehydronivalenolacetat  | 
        Ac | 
         H  | 
        
         OH  | 
        
         OH  | 
        
         O  | 
      
| 
         Diacetoxyscirpenol  | 
        OH | 
         OAc  | 
        
         OAc  | 
        
         H  | 
        
         H  | 
      
| 
         Diacetylnivalenol  | 
        OH | 
         OAc  | 
        
         OAC  | 
        
         OH  | 
        
         O  | 
      
| OH | 
         OAc  | 
        
         OH  | 
        
         OH  | 
        
         O  | 
      |
| 
         HT2-Toxin  | 
        OH | 
         OH  | 
        
         OAc  | 
        
         H  | 
        
         (CH3)2CHCH2OCO  | 
      
| 
         Neosolaniol  | 
        OH | 
         OAc  | 
        
         OAc  | 
        
         H  | 
        
         OH  | 
      
| OH | 
         OH  | 
        
         OH  | 
        
         OH  | 
        
         O  | 
      |
| 
         T2-Toxin  | 
        OH | 
         OAc  | 
        
         OAc  | 
        
         H  | 
        
         (CH3)2CHCH2OCO  | 
      
| 
         Tetraacetylnivalenol  | 
        OAc | 
         OAc  | 
        
         OAc  | 
        
         OAc  | 
        
         O  | 
      
| 
         Trichothecin  | 
        H | 
         CH3CH=CHOCO  | 
        
         H  | 
        
         H  | 
        
         O  | 
      
| H | 
         OH  | 
        
         H  | 
        
         H  | 
        
         O  | 
      
T2-Toxin
| 
        	 Strukturformel: 
			  | 
        	 C24H34O9 - CAS Nr. 21259-20-1 Löslich in Dichlormethan, DMSO, Ethanol, Ethylacetat. Leicht löslich in Petrolether; Wasser. Kristallisiert als farbloses Pulver aus Dichlormethan; Schmelzpunkt: 151 - 152 °C.  | 
Makrocyclische Trichothecene
| 
           
		    | 
          
           Satratoxin H C29H36O9 - CAS 53126-64-0 Vorkommen: Myrothecium verrucaria; Stachybotrys chartarum PubChem [10328045, Roridin A Daten]  | 
        
| 
           
		    | 
          
           Roridin A C29H40O9 - CAS 14729-29-4 Vorkommen: Myrothecium verrucaria; M. roridum Literatur: Enzyme immunoassay for the macrocyclic trichothecene roridin A: production, properties, and use of rabbit antibodies [Appl Environ Microbiol. 1988 January; 54(1): 225–230] Production and characterization of monoclonal antibodies to the macrocyclic trichothecene roridin A. [Appl Environ Microbiol. 1988 September; 54(9): 2328–2330] PubChem [Roridin A Daten]  | 
        
| 
           
            | 
          
           
		  Verrucarin A C27H34O9 - CAS 3148-09-2 Vorkommen: Myrothecium roridum Literatur: Über die Struktur von Verrucarin A. Verrucarine und Roridine [Helvetica Chimica Acta Volume 48, Issue 1 , Pages 157 - 176; doi 10.1002/hlca.19650480117 - Registreirung erforderlich] Crystal Structure of Verrucarin A [Analytical Sciences Vol. 15 (1999) , No. 4 p. 403 - Volltext] PubChem [11934 - Verrucarin A Daten]  | 
        
| 
           
            | 
          
           Verrucarin B C27H32O9 - CAS 2290-11-1 Vorkommen: Myrothecium verrucaria; M. roridum Literatur: PubChem [6441510 - Verrucarin B Daten]  | 
        
| 
           
            | 
          
           Verrucarin J C27H32O9 - CAS 2290-11-1 Vorkommen: Myrothecium verrucaria Literatur: PubChem [6441510 - Verrucarin B Daten]  | 
        
Trichothecene wirken cytotoxisch durch die Hemmung der ribosomalen Proteinsynthese, indem sie sich an eine 60S-Einheit eukaryontischer Zellen binden. Der reaktionsfähige Teil der Trochothecene ist die Epoxid-Gruppe (deren Hydrolyse führt durch Deaktivierung).
Quellen und Literaturhinweise
[1] - G. G. Freeman, R. I. Morrison:
Metabolic products of Trichothecium roseum Link.
Biochemistry Journal, 45, 191-199, (1949), DOI 10.1042/bj0450191.
Kategorie: Stoffgruppen
Aktualisiert am 19. Juli 2023.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/stoffgruppen/t/trichothecene.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin
