| 75 | As | |
| 33 |
Arsen-75 ist das einzige stabile Isotop des chemischen Elements Arsen. Der Atomkern des Nuklids besteht neben den elementspezifischen 33 Protonen aus 42 Neutronen; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 75. Als eigenständiges Isotop wurde 75As 1920 massenspektrographisch identifiziert und charakterisiert [1].
Siehe auch: Übersicht über die Arsen-Isotope.
Allgemeine Daten
8,70086845 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 6,9007(9) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
Ausgangsnuklide
Direkte Mutternuklide sind: 75Se, 75Ge.
Natürliches Vorkommen
Vergleich der natürlichen Arsen-Isotope inklusive Isotopenhäufigkeit (Stoffmengenanteil am Isotopengemisch in Prozent):
| Atommasse Ar | Anteil | Halbwertszeit | Spin | |
|---|---|---|---|---|
| Arsen Isotopengemisch | 74,921595 u | 100 % | ||
| Isotop 75As | 74,921595(6) u | 100 % | stabil | 3/2- |
NMR-Daten
Nuklearmagnetische Eigenschaften und Daten für das NMR-aktive Nuklid 75As.
μ/μN:
0,8590 (v0 = const.)
[bezogen auf 1H = 1,000]
Das einzige stabile Nuklid des Arsens ist quadrupolar und damit NMR-aktiv. Allerdings eignet sich die 75As-NMR-Spektroskopie nur zur Untersuchung kleinerer Arsenionen: Der Quadrupolkern zeigt eine mittlere Empfindlichkeit und breite Linien. Der chemische Verschiebungsbereich ist weit und zudem für verschiedene Arten von As-Verbindungen unterschiedlich - die 75As-NMR-Spektroskopie kann aber zur Unterscheidung und Quantifizierung der verschiedenen Spezies nützlich sein.
Kernisomere
Kernisomere Nuklide bzw. angeregte Zustände mit der auf den Grundzustand bezogenen Aktivierungsenergie in keV.
| Bezeichnung | Anregungsenergie | Halbwertszeit | Kernspin |
|---|---|---|---|
| 75mAs | 303,9243(8) keV | 17,62(23) ms | 9/2+ |
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Arsen-75 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 42) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 75) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 42 | Isobare A = 75 |
|---|---|---|
| 21 | 63Sc | |
| 22 | 64Ti | |
| 23 | 65V | |
| 24 | 66Cr | |
| 25 | 67Mn | |
| 26 | 68Fe | |
| 27 | 69Co | 75Co |
| 28 | 70Ni | 75Ni |
| 29 | 71Cu | 75Cu |
| 30 | 72Zn | 75Zn |
| 31 | 73Ga | 75Ga |
| 32 | 74Ge | 75Ge |
| 33 | 75As | 75As |
| 34 | 76Se | 75Se |
| 35 | 77Br | 75Br |
| 36 | 78Kr | 75Kr |
| 37 | 79Rb | 75Rb |
| 38 | 80Sr | 75Sr |
| 39 | 81Y | |
| 40 | 82Zr | |
| 41 | 83Nb | |
| 42 | 84Mo | |
| 43 | 85Tc | |
| 44 | 86Ru |
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - F. W. Aston:
The mass-spectra of chemical elements.
In: Philosophical Magazine and Journal of Science, 40, 239, 632, (1920), DOI 10.1080/14786441108636168.
[2] - Erica Brendler et al.:
75As Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopic Investigation of the Thioarsenate Speciation in Strongly Alkaline Sulfidic Leaching Solutions.
In: Molecules, 29(12), 2848, (2024), DOI 10.3390/molecules29122848.
Letzte Änderung am 27.09.2024.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=As-75.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin