| 175 | Yb | |
| 70 |
Ytterbium-175 ist ein radioaktives Isotop des chemischen Elements Ytterbium, das neben den elementspezifischen 70 Protonen 105 Neutronen im Atomkern aufweist; daraus resultiert die Massenzahl 175 resultiert. Das sehr kurzlebige, nur künstlich erzeugbare, instabile und damit radioaktive Nuklid 175Yb kann durch Neutroneneinfang aus Yb-174 erzeugt werden:
174Yb(n, γ)175Yb → 175Lu (stabil); σ= 69 Barn.
Die Zerfallseigenschaften des Radiolanthanids könnten für medizinische Anwendungen von Interesse sein.
Siehe auch: Übersicht über die Ytterbium-Isotope.
Allgemeine Daten
8,07092449 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 8,120(45) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
1,7931482367095 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Die Halbwertszeit von Ytterbium-175 wurde 2021 neu bestimmt [1]: Sie beträgt demnach 4,1615(30) Tage (= 3,595536 × 10 5 Sekunden); dies entspricht einer relativen Abweichung von 0,56 % zum oben genannten Wert (ENSDF 2004).
Halbwertszeit HWZ = 4,185(1) Tage bzw. 361584 × 105 Sekunden s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) |
|---|---|---|---|---|
| β- | 175Lu | 100 % | 0,4701(12) MeV |
Ausgangsnuklide
Direktes Mutternuklid ist: 175Tm.
Strahlenschutz
Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Ytterbium-175 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):
Uneingeschränkte Freigabe von festen und flüssigen Stoffen.
Kernisomere
Kernisomere Nuklide bzw. angeregte Zustände mit der auf den Grundzustand bezogenen Aktivierungsenergie in keV.
| Bezeichnung | Anregungsenergie | Halbwertszeit | Kernspin |
|---|---|---|---|
| 175mYb | 514,866(4) keV | 68,2(3) ms | 1/2- |
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Ytterbium-175 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 105) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 175) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 105 | Isobare A = 175 |
|---|---|---|
| 63 | 168Eu | |
| 64 | 169Gd | |
| 65 | 170Tb | |
| 66 | 171Dy | |
| 67 | 172Ho | 175Ho |
| 68 | 173Er | 175Er |
| 69 | 174Tm | 175Tm |
| 70 | 175Yb | 175Yb |
| 71 | 176Lu | 175Lu |
| 72 | 177Hf | 175Hf |
| 73 | 178Ta | 175Ta |
| 74 | 179W | 175W |
| 75 | 180Re | 175Re |
| 76 | 181Os | 175Os |
| 77 | 182Ir | 175Ir |
| 78 | 183Pt | 175Pt |
| 79 | 184Au | 175Au |
| 80 | 185Hg | 175Hg |
| 81 | 186Tl | |
| 82 | 187Pb | |
| 83 | 188Bi | |
| 84 | 189Po | |
| 85 | 190At |
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - M. Teresa Durán, Frédéric Juget, Youcef Nedjadi et al.:
Ytterbium-175 half-life determination.
In: Applied Radiation and Isotopes, (2021), DOI 10.1016/j.apradiso.2021.109893.
Letzte Änderung am 05.05.2023.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Yb-175.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin