Californium, ein spätes Actinid mit zwanzig bekannten Isotopen, ist ein von Menschen hergestelltes chemisches Element aus der Gruppe der Transurane, das nicht natürlich vorkommt. Es wurde erstmals von Glenn Seaborg und seinen Mitarbeitern im Februar 1950 in einem Experiment identifiziert, bei dem ein 60-Zoll-Zyklotron verwendet wurde, um Curium-Isotope Cm242 mit Heliumionen zu beschießen:
24296Cm + 42He → 24598Cf + 10n.
Obwohl in erster Linie nach dem Bundesstaat Kalifornien benannt, ehrt es auch die Universität von Californien in Berkeley, an der viele Elemente zuerst entdeckt wurden.
Übersicht: Allgemeine Daten zum Californium
Das Californium-Atom
Das Cf-Atom - und damit das chemische Element Californium - ist eindeutig durch die 98 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Californium-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.
Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Californium-Isotope bzw. Californium-Nuklide zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).
Elektronenkonfiguration
Symbol | OZ | Kurzform |
---|---|---|
Cf | 98 | [Rn] 5f10 7s2 |
Langform:
1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | 6s | 6p | 6d | 6f | 7s | 7p |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 10 | 2 | 6 | 2 |
Ionisierungsenergien
Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Californium-Atom zu trennen.
1. IE: | 6,2817 eV | 2. IE: | 11,8 eV |
Elektronenbindungsenergie
Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Californium-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.
K | LI | LII | LIII |
1s | 2s | 2p1/2 | 2p3/2 |
134939 | 26010 | 25108 | 19907 |
MI | MII | MIII | MIV | MV |
3s | 3p1/2 | 3p3/2 | 3d3/2 | 3d5/2 |
6761 | 6345 | 5116 | 4484 | 4247 |
NI | NII | NIII | NIV | NV | NVI | NVII |
4s | 4p1/2 | 4p3/2 | 4d3/2 | 4d5/2 | 4f5/2 | 4f7/2 |
1813 | 1620 | 1292 | 991 | 930 | 538 | 520 |
OI | OII | OIII | OIV | OV |
5s | 5p1/2 | 5p3/2 | 5d3/2 | 5d5/2 |
416 | 341 | 245 | 137 | 122 |
PI | PII | PIII |
6s | 6s1/2 | 6p3/2 |
54 | 33 | 17 |
Weitere Daten
140 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Spektrallinien des Californiums
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Californiums mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:
Chemische Daten
Material- und physikalische Eigenschaften des Californiums
Die nachfolgende Tabelle führt einige berechnete bzw. experimentell ermittelte physikalische Daten bzw. Materialeigenschaften des Californiums auf.
Verwendung
Eine gewisse praktische Bedeutung besitzt das Element in Form des Isotops Californium-252, das in verschiedenen Bereichen als Neutronenquelle eingesetzt wird (siehe dort).
Literatur und Quellen
[1] - Thomas Albrecht-Schmitt:
Californium gleaming.
In: Nature Chemistry, 2014, DOI 10.1038/nchem.2035.
Kategorie: Chemische Elemente
Letzte Änderung am 04.12.2022.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/californium.php.
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin