Lawrencium - chemisches Zeichen Lr, Ordnungszahl 103 - ist ein kurzlebiges, radioaktives, nur künstlich zugängliches, metallisches, chemisches Element aus der Gruppe der Actinoide (Transuran Element).
Lawrencium ist ein erstmals 1961 durch Beschuss von Californium mit Bor-Atomen synthetisiertes, instabiles Element:
25298Cf + 115B → 263103Lr* → 258103Lr + 5 10n.
Auf Grund der Kurzlebigkeit und dem hohen technischen Aufwand zur Herstellung von Lawrencium sind über dessen chemische und physikalische Eigenschaften nur sehr wenig bekannt. Für praktische Anwendungen hat das Element keine Bedeutung.
Übersicht: Allgemeine Daten zum Lawrencium
Das Lawrencium-Atom
Das Lr-Atom - und damit das chemische Element Lawrencium - ist eindeutig durch die 103 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Lawrencium-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.
Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Lawrencium-Isotope bzw. Lawrencium-Nuklide zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).
Elektronenkonfiguration
Elektronenkonfiguration des Lawrenciums im ungeladenen Grundzustand:
Symbol | OZ | Kurzform |
---|---|---|
Lr | 103 | [Rn] 5f14 7s2 7p1 |
Langform:
1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | 6s | 6p | 6d | 6f | 7s | 7p |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 2 | 1 |
Es wird seit geraumer Zeit diskutiert, ob es sich bei den 3 Valenzelektronen des Lr-Atoms um eine 7s2 6d1- oder um eine 7s2 7p1/21-Konfiguration handelt. Neuere experimentelle und theoretische Betrachtungen stützen zur Zeit die zweite Variante [vgl. Xuab und Pyykkö, 2016].
Ionisierungsenergien
Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE des Lawrenciums auf, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Lr-Atom zu trennen.
Die erste Ionisierungsenergie des Lawrenciums wurde erstmals 2015 experimentell bestimmt (siehe unten).
1. IE: | 4,963(15) eV | 2. IE: | 14,794 eV | 3. IE: | 23,082 eV | 4. IE: | 50,867 eV | 5. IE: | 56,0 eV |
Elektronenbindungsenergie
Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Lawrencium-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.
K | LI | LII | LIII |
1s | 2s | 2p1/2 | 2p3/2 |
152970 | 30083 | 29103 | 22359 |
MI | MII | MIII | MIV | MV |
3s | 3p1/2 | 3p3/2 | 3d3/2 | 3d5/2 |
7930 | 7474 | 5860 | 5176 | 4876 |
NI | NII | NIII | NIV | NV | NVI | NVII |
4s | 4p1/2 | 4p3/2 | 4d3/2 | 4d5/2 | 4f5/2 | 4f7/2 |
2180 | 1963 | 1523 | 1192 | 1112 | 680 | 658 |
OI | OII | OIII | OIV | OV |
5s | 5p1/2 | 5p3/2 | 5d3/2 | 5d5/2 |
516 | 429 | 296 | 174 | 154 |
PI | PII | PIII |
6s | 6s1/2 | 6p3/2 |
71 | 44 | 21 |
Weitere Daten
141 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Chemische Daten
Standardpotentiale
Normalpotential des Lawrenciums:
E0 (V) | Nox | Name Ox. | Ox. | e- | ⇔ | Red. | Name Red. | Nox |
-1,96 | + III | Lawrencium(III)-Kation | Lr3+ | + 3 e- | ⇔ | Lr (s) | Lawrencium | 0 |
Material- und physikalische Eigenschaften des Lawrenciums
Die nachfolgende Tabelle führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen Lawrenciums auf. Auf Grund der schlechten Verfügbarkeit handelt es sich um Voraussagen.
Literatur und Quellen
[1] - Albert Ghiorso, Torbjørn Sikkeland, Almon E. Larsh, Robert M. Latimer:
New Element, Lawrencium, Atomic Number 103.
In: Physical Review Letters, 1961, DOI 10.1103/PhysRevLett.6.473.
[2] - Kari Eskola, Pirkko Eskola, Matti Nurmia, Albert Ghiorso:
Studies of Lawrencium Isotopes with Mass Numbers 255 Through 260.
In: Physical Review C, 1971, DOI 10.1103/PhysRevC.4.632.
[3] - L. J. Nugent et al.:
Electronic configuration in the ground state of atomic lawrencium.
In: Physical Review A, 1974, DOI 10.1103/PhysRevA.9.2270.
[4] - Ephraim Eliav et al.:
Transition energies of ytterbium, lutetium, and lawrencium by the relativistic coupled-cluster method.
In: Physical Review A, 1995, DOI 10.1103/PhysRevA.52.291.
[5] - Yu Zou, C. Froese Fischer:
Resonance Transition Energies and Oscillator Strengths in Lutetium and Lawrencium.
In: Physical Review Letters, 2002, DOI 10.1103/PhysRevLett.88.183001.
[6] - Robert J. Silva:
Fermium, Mendelevium, Nobelium, and Lawrencium.
In: The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, 2006, DOI 10.1007/1-4020-3598-5_13.
[7] - A. Borschevsky et al.:
Transition energies of atomic lawrencium.
In: EPJD, 2007, DOI 10.1140/epjd/e2007-00130-9.
[8] - NN:
Lawrencium: Erstes Ionisationspotenzial bestimmt.
In: Internetchemie News, 2015.
[9] - Andreas Türler:
Lawrencium bridges a knowledge gap.
In: Nature, 2015, DOI 10.1038/520166a.
[10] - Wen-Hua Xuab, Pekka Pyykkö:
Is the chemistry of lawrencium peculiar?.
In: PCCP - Physical Chemistry Chemical Physics, 2016, DOI 10.1039/C6CP02706G, open access.
Kategorie: Chemische Elemente
Letzte Änderung am 28.11.2022.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/lawrencium.php.
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin