| 119 | Ce | |
| 58 | 
Cer-119 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Cer, das neben den elementspezifischen 58 Protonen 61 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 119. Das sehr kurzlebige, nur künstlich erzeugbare, instabile und damit radioaktive Nuklid besitzt keine praktische Bedeutung; die Beschäftigung mit 119Ce dient ausschließlich akademischen Zwecken.
Cer-119 war über viele Jahre hinweg lediglich in theoretischen Modellrechnungen und systematischen Übersichten verzeichnet, ohne dass ein experimenteller Nachweis vorlag. Weder ENSDF noch NUBASE führten das Nuklid bis 2025 als beobachtet, und frühere Isotopenlisten beschränkten sich auf schwerere Cer-Isotope auf der protonenarmen Seite.
Im Jahr 2025 wurde Cer-119 erstmals experimentell identifiziert. Das Isotop entstand durch In-Flight-Fragmentation eines Uran-238-Strahls mit einer Energie von 345 MeV pro Nukleon an einem Beryllium-Target. Die Separation der Reaktionsprodukte erfolgte mit dem BigRIPS-Separator. Die Identifizierung stützte sich auf eine ereignisweise Auswertung der Teilchenimpuls- und Flugzeitdaten in Kombination mit Energieverlustmessungen. Ein Zerfallsnachweis oder spektroskopische Untersuchungen lagen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor, sodass Halbwertszeit und Kernspinzustände unbekannt bleiben [1].
Die hier dargestellen Werte sind vorläufig.
Siehe auch: Übersicht über die Cer-Isotope.
Allgemeine Daten
8,05821943 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
478038245304,62 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 200 ms bzw. 2 × 10-1 Sekunden s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität)  | 
|---|---|---|---|---|
| EE, β+, (p) | ? | 
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Cer-119 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 61) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 119) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 61 | Isobare A = 119 | 
|---|---|---|
| 34 | 95Se | |
| 35 | 96Br | |
| 36 | 97Kr | |
| 37 | 98Rb | |
| 38 | 99Sr | |
| 39 | 100Y | |
| 40 | 101Zr | |
| 41 | 102Nb | |
| 42 | 103Mo | |
| 43 | 104Tc | 119Tc | 
| 44 | 105Ru | 119Ru | 
| 45 | 106Rh | 119Rh | 
| 46 | 107Pd | 119Pd | 
| 47 | 108Ag | 119Ag | 
| 48 | 109Cd | 119Cd | 
| 49 | 110In | 119In | 
| 50 | 111Sn | 119Sn | 
| 51 | 112Sb | 119Sb | 
| 52 | 113Te | 119Te | 
| 53 | 114I | 119I | 
| 54 | 115Xe | 119Xe | 
| 55 | 116Cs | 119Cs | 
| 56 | 117Ba | 119Ba | 
| 57 | 118La | 119La | 
| 58 | 119Ce | 119Ce | 
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - H. Suzuki, N. Fukuda, H. Takeda et al.:
Discovery of proton-rich radioactive isotopes in the Z = 60 region produced by the projectile fragmentation of a 345-MeV/nucleon 238U beam.
In: Progress of Theoretical and Experimental Physics, ptaf149, (2025), DOI 10.1093/ptep/ptaf149.
Letzte Änderung am 27.10.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Ce-119.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin