| 141 | Ce | |
| 58 |
Cer-141 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Cer, das neben den elementspezifischen 58 Protonen 83 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 141. Das sehr kurzlebige, nur künstlich erzeugbare, instabile und damit radioaktive Nuklid besitzt keine praktische technische, medizinische oder industrielle Bedeutung; die Beschäftigung mit 141Ce dient ausschließlich akademischen Zwecken.
Cer-141 wurde 1948 erstmals identifiziert. Das Isotop entstand durch Beschuss von Bariummetall mit 20 MeV α-Teilchen in der Reaktion 138Ba(α,n)141Ce sowie durch die Reaktionen 140Ce(d,p)141Ce und 142Ce(n,2n)141Ce [1].
Siehe auch: Übersicht über die Cer-Isotope.
Allgemeine Daten
8,35539471 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 8,4080(13) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
28694,328049503 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 32,504(13) Tage bzw. 2,8083456 × 106 Sekunden s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) |
|---|---|---|---|---|
| β- | 141Pr | 100 % | 0,5835(12) MeV | 0,1454433(14) MeV 48,3 % |
Ausgangsnuklide
Direktes Mutternuklid ist: 141La.
NMR-Daten
Nuklearmagnetische Eigenschaften und Daten für das NMR-aktive Nuklid 141Ce.
μ/μN:
1,1709 (v0 = const.)
[bezogen auf 1H = 1,000]
Strahlenschutz
Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Cer-141 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):
Uneingeschränkte Freigabe von festen und flüssigen Stoffen.
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Cer-141 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 83) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 141) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 83 | Isobare A = 141 |
|---|---|---|
| 46 | 129Pd | |
| 47 | 130Ag | |
| 48 | 131Cd | |
| 49 | 132In | |
| 50 | 133Sn | |
| 51 | 134Sb | 141Sb |
| 52 | 135Te | 141Te |
| 53 | 136I | 141I |
| 54 | 137Xe | 141Xe |
| 55 | 138Cs | 141Cs |
| 56 | 139Ba | 141Ba |
| 57 | 140La | 141La |
| 58 | 141Ce | 141Ce |
| 59 | 142Pr | 141Pr |
| 60 | 143Nd | 141Nd |
| 61 | 144Pm | 141Pm |
| 62 | 145Sm | 141Sm |
| 63 | 146Eu | 141Eu |
| 64 | 147Gd | 141Gd |
| 65 | 148Tb | 141Tb |
| 66 | 149Dy | 141Dy |
| 67 | 150Ho | 141Ho |
| 68 | 151Er | |
| 69 | 152Tm | |
| 70 | 153Yb | |
| 71 | 154Lu | |
| 72 | 155Hf | |
| 73 | 156Ta | |
| 74 | 157W |
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - M. L. Pool, N. L. Krisberg:
Radioactive Cerium and Praseodymium.
In: Physical Review, 73, 1035, (1948), DOI 10.1103/PhysRev.73.1035.
[2] - Valerii P. Checheva, Nikolai K. Kuzmenko:
Decay Data Evaluation Project (DDEP): Updated evaluation of the 133Ba, 140Ba, 140La and 141Ce decay characteristics.
In: EPJ Web of Conferences 146, 02048, (2017), DOI 10.1051/epjconf/201714602048.
[3] - Manoj Kumar et al.:
Fabrication of miniature 141Ce sources by chemical deposition towards possible use in the performance evaluation of gamma cameras - A feasibility study.
In: Applied Radiation and Isotopes, 154, 108865, (2019), DOI 10.1016/j.apradiso.2019.108865.
Letzte Änderung am 29.10.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Ce-141.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin