Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Cer-144

Daten und Eigenschaften des Isotops Ce-144.



144Ce  
58  

Cer-144 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Cer, das neben den elementspezifischen 58 Protonen 86 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 144.

Die Entdeckung des Isotops Cer-144 erfolgte im Rahmen der Spaltproduktforschung des Manhattan-Projekts am Argonne National Laboratory. In diesen Arbeiten untersuchten W. H. Burgus et al. die Zerfallsprodukte von U-235, das thermischen Neutronen ausgesetzt worden war. Nach der chemischen Trennung der Spaltprodukte wurde eine langlebige Cer-Aktivität mit einer Halbwertszeit von etwa 275 Tagen identifiziert. Diese Messung entsprach bemerkenswert genau dem heute anerkannten Wert von 284,9 Tagen [Originalpublikation: Burgus, Weinberg, Seiler, Rubinson (Argonne/Plutonium Project): Characteristics of the 275d 144Ce, NNES (National Nuclear Energy Series), Div. IV, Vol. 9, Radiochemical Studies: The Fission Products].

Frühere Beobachtungen einer solchen Aktivität gehen auf Hahn und Strassmann zurück, die bereits Ende der 1930er Jahre zwei Cer-Isotope mit etwa 20 und 200 Tagen Halbwertszeit vermuteten, die Massenzuordnung jedoch nicht vornehmen konnten. Den entscheidenden Schritt leisteten Burgus und Mitarbeiter, indem sie die lange Halbwertszeit und die geringe β-Energie als Indikator für eine Massenzahl im Bereich 144 interpretierten. Die Zuordnung wurde anschließend durch Massenspektrometrie von Lewis und Hayden bestätigt [1]. Dieser Nachweis stützte sich auf interne Berichte des Plutonium-Projekts, die nicht vollständig veröffentlicht wurden.

Da die Massenzuordnung in dieser Arbeit erstmals explizit vorgenommen und durch physikalische Messungen gestützt wurde, gilt Burgus et al. als Entdecker von 144Ce. Die Arbeit markiert einen typischen Fall früher Nachkriegsforschung, in der zentrale Ergebnisse zunächst nur in internen Projektberichten vorlagen. Erst später wurden sie systematisch zusammengeführt und publiziert.

144Ce ist eine starke Quelle für Elektron-Antineutrinos. Der Antineutrinofluss entsteht aus dem aufeinanderfolgenden βasup>--Zerfall von Cer-144 und Praseodym-144 und macht das Isotop für experimentelle Teilchenphysik besonders interessant.

Siehe auch: Übersicht über die Cer-Isotope.

 

Allgemeine Daten

Bezeichnung des Isotops:Cer-144, Ce-144Englische Bezeichnung:Cerium-144Symbol:144CeMassenzahl A:144Kernladungszahl Z:58 (= Anzahl der Protonen)Neutronenzahl N:86Isotopenmasse:143,913653(3) u (Atommasse)Nuklidmasse:143,8818376 u (berechnete Kernmasse ohne Elektronen)Massenexzess:-80,43171 MeV (Massenüberschuss)Massendefekt:1,285381632 u (pro Atomkern)Kernbindungsenergie:1197,32527792 MeV (pro Atomkern)
8,31475887 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
Separationsenergie:SN = 6,897(3) MeV (Trennungsenergie 1. Neutron)
SP = 9,549(8) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
Halbwertszeit:284,886(25) dZerfallskonstante λ:2,816051617852 × 10-8 s-1Spezifische Aktivität α:1,185920245563 × 10+14 Bq g-1
3205,1898528751 Ci g-1
Kernspin:0+Ladungsradius:4,9303(23) Femtometer fmEntdeckungsjahr:1945

 

Radioaktiver Zerfall

Cer-144 unterliegt - wie das Tochternuklid Praseodym-144 - dem β--Zerfall, bei dem ein Neutron in ein Proton bei gleichzeitiger Freisetzung eines Elektrons und eines Elektron-Antineutrino umgewandelt wird: n → p + e- + ν-e​. Der wesentliche Beitrag zur Antineutrinofluss-Intensität stammt dabei vom kurzlebigen Pr-144 (HWZ = 17 Minuten).

Halbwertszeit HWZ = 284,886(25) d bzw. 2,46141504 × 107 Sekunden s.

ZerfallProduktAnteilZerfallsenergieγ-Energie
(Intensität)
β-144Pr100 %0,3186(8) MeV0,133515(2) MeV
11,09(19) %

 

Ausgangsnuklide

Direktes Mutternuklid ist: 144La.

Entstehung / Erzeugung

Cer-144 wird praktisch ausschließlich aus den Spaltprodukten abgebrannter Brennelemente gewonnen. Es entsteht mit hoher Ausbeute bei der thermischen Spaltung von Uran-235 und Plutonium und liegt nach angemessener Abklingzeit in signifikanter Aktivität und Konzentration vor. Die Gewinnung erfolgt durch radiochemische Aufarbeitung des Brennstoffs, bei der die Seltene-Erden-Fraktion zunächst in Lösung überführt und anschließend mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion, Ionenaustausch oder Extraktionschromatographie abgetrennt wird. Diese Schritte sind technisch anspruchsvoll, da Cer chemisch kaum von anderen Lanthanoiden unterscheidbar ist und Begleitisotope ein hohes Maß an radiologischer Abschirmung erfordern.

Alternativ kann Ce-144 auch durch sukzessive Neutroneneinfangreaktionen aus stabilen Cer-Isotopen oder durch Spallation in Beschleunigern erzeugt werden. Solche Verfahren sind jedoch weniger effizient und werden vorwiegend für Spezialanwendungen genutzt. In allen Fällen sind die radiochemischen Trennprozesse komplex, da hohe Reinheiten erforderlich sind und die Handhabung hochaktiver Materialien strengen regulatorischen Vorgaben unterliegt. Dies begrenzt die Herstellung im Wesentlichen auf spezialisierte kerntechnische Anlagen.

Verwendung

Für das radioaktive Cer-144 gibt es einige wenige praktische Einsatzgebiete, vor allem in der experimentellen Neutrino-Physik und in der Strahlungsmetrologie / Kalibrierung; industrielle Anwendungen werden theoretisch und experimentell untersucht, sind aber wegen logistischer, radiologischer und regulatorischer Gründe vergleichsweise selten.

 

Strahlenschutz

Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Cer-144 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):

Bezeichnung:Ce-144+Freigrenze:105 BqFreigrenze pro Gramm:10 Bq/g
Uneingeschränkte Freigabe von festen und flüssigen Stoffen.
Oberflächenkontamination:100 Bq cm-2Halbwertszeit:285,0 Tage

 

Isotone und Isobare Kerne

Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Cer-144 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 86) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 144) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.

 

OZIsotone N = 86Isobare A = 144
48134Cd
49135In
50136Sn
51137Sb
52138Te
53139I144I
54140Xe144Xe
55141Cs144Cs
56142Ba144Ba
57143La144La
58144Ce144Ce
59145Pr144Pr
60146Nd144Nd
61147Pm144Pm
62148Sm144Sm
63149Eu144Eu
64150Gd144Gd
65151Tb144Tb
66152Dy144Dy
67153Ho144Ho
68154Er144Er
69155Tm144Tm
70156Yb
71157Lu
72158Hf
73159Ta
74160W
75161Re
76162Os

 

Externe Daten und Identifikatoren

Energieniveaus:NuDat 144Ce (Adopted Levels, Gammas)

Literatur und Quellen

[1] - Richard J. Hayden:
Mass Spectrographic Mass Assignment of Radioactive Isotopes.
In: Physical Review, 74, 650, (1948), DOI 10.1103/PhysRev.74.650.

[2] - A. S. Gerasimov et al.:
Production of High Specific Activity 144Ce for Artificial Sources of Antineutrinos.
In: Atomic Energy, 116, 54 - 59, (2014), DOI 10.1007/s10512-014-9816-1.

[3] - Aurélien Beaumais et al.:
Determination of the 144Ce/238U atomic ratio in spent nuclear fuel using double spike isotope dilution mass spectrometry.
In: Journal of Analytical Atomic Spectrometry, 37, 1288 - 1297, (2022), DOI 10.1039/D2JA00052K.

[4] - A.V. Derbin, I.S. Drachnev, D.V. Ivanov et al.:
The precision measurement of the electron anti-neutrino spectrum in beta-decay of 144Ce-144Pr nuclei.
In: arXiv, (2025), DOI 10.48550/arXiv.2506.03716.

 


Letzte Änderung am 25.10.2025.


© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin

 

 









Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren