| 151 | Ce | |
| 58 |
Cer-151 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Cer, das neben den elementspezifischen 58 Protonen 93 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 151. Das sehr kurzlebige, nur künstlich erzeugbare, instabile und damit radioaktive Nuklid besitzt keine praktische Bedeutung; die Beschäftigung mit 151Ce dient ausschließlich akademischen Zwecken.
Laut einem Bericht aus dem Jahr 1997 wurden angeregte Zustände des Nuklids Cer-151 erstmals experimentell erfasst [1]. Das neutronenreiche Isotop entstand dabei als Spaltfragment einer Curium-248-Quelle, deren spontane Spaltung prompt emittierte γ-Quanten lieferte. Diese wurden in Koinzidenz mit einem hochempfindlichen Detektorarray registriert und massenselektiv ausgewertet, wodurch Übergänge im Niveauschema eindeutig identifiziert werden konnten. Die Beobachtung wurde jedoch nicht als Entdeckung eines neuen Isotops gewertet, da bereits 1969 im Rahmen einer Dissertation [J. B. Wilhelmy, Thesis, Univ. California, Berkeley, Lawrence Radiation Lab; UCRL-18978 (1969)] eine Lebensdauermessung vorlag, durch die 151Ce erstmals nachgewiesen worden war. Die frühe Identifizierung beruhte auf der Analyse des Zerfallverhaltens und der charakteristischen γ-Strahlung, ohne dass zu diesem Zeitpunkt angeregte Zustände beschrieben wurden.
Siehe auch: Übersicht über die Cer-Isotope.
Allgemeine Daten
8,1762783 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 12,203(18) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
42733721928,746 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 1,76(6) s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) |
|---|---|---|---|---|
| β- | 151Pr | 100 % | 5,555(21) MeV |
Ausgangsnuklide
Direktes Mutternuklid ist: 151La.
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Cer-151 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 93) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 151) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 93 | Isobare A = 151 |
|---|---|---|
| 54 | 147Xe | |
| 55 | 148Cs | 151Cs |
| 56 | 149Ba | 151Ba |
| 57 | 150La | 151La |
| 58 | 151Ce | 151Ce |
| 59 | 152Pr | 151Pr |
| 60 | 153Nd | 151Nd |
| 61 | 154Pm | 151Pm |
| 62 | 155Sm | 151Sm |
| 63 | 156Eu | 151Eu |
| 64 | 157Gd | 151Gd |
| 65 | 158Tb | 151Tb |
| 66 | 159Dy | 151Dy |
| 67 | 160Ho | 151Ho |
| 68 | 161Er | 151Er |
| 69 | 162Tm | 151Tm |
| 70 | 163Yb | 151Yb |
| 71 | 164Lu | 151Lu |
| 72 | 165Hf | |
| 73 | 166Ta | |
| 74 | 167W | |
| 75 | 168Re | |
| 76 | 169Os | |
| 77 | 170Ir | |
| 78 | 171Pt | |
| 79 | 172Au | |
| 80 | 173Hg |
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - F. Hoellinger, N. Schulz, J. L. Durell et al.:
Spectroscopy of neutron-rich odd-A Ce isotope.
In: Physical Review C, 56, 1296, (1997), DOI 10.1103/PhysRevC.56.1296.
Letzte Änderung am 26.10.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Ce-151.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin