| 60 | Cu | |
| 29 |
Das nur künstlich darstellbare Isotop eignet sich unter anderem zur Markierung von Biomolekülen für die Tumor- und Hypoxie-Bildgebung.
Siehe auch: Übersicht über die Kupfer-Isotope.
Allgemeine Daten
8,66560212 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 4,4774(16) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
134469267,31494 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 23,7(4) Minuten bzw. 1,422 × 103 Sekunden s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) |
|---|---|---|---|---|
| EE/β+ | 60Ni | 100 % | 6,1280(17) MeV |
Ausgangsnuklide
Direktes Mutternuklid ist: 60Zn.
Strahlenschutz
Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Kupfer-60 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):
Uneingeschränkte Freigabe von festen und flüssigen Stoffen.
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Kupfer-60 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 31) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 60) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 31 | Isobare A = 60 |
|---|---|---|
| 15 | 46P | |
| 16 | 47S | |
| 17 | 48Cl | |
| 18 | 49Ar | |
| 19 | 50K | |
| 20 | 51Ca | |
| 21 | 52Sc | 60Sc |
| 22 | 53Ti | 60Ti |
| 23 | 54V | 60V |
| 24 | 55Cr | 60Cr |
| 25 | 56Mn | 60Mn |
| 26 | 57Fe | 60Fe |
| 27 | 58Co | 60Co |
| 28 | 59Ni | 60Ni |
| 29 | 60Cu | 60Cu |
| 30 | 61Zn | 60Zn |
| 31 | 62Ga | 60Ga |
| 32 | 63Ge | 60Ge |
| 33 | 64As | |
| 34 | 65Se | |
| 35 | 66Br | |
| 36 | 67Kr |
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - Deborah W. McCarthy et al.:
High purity production and potential applications of copper-60 and copper-61.
In: Nuclear Medicine and Biology, (1999), DOI 10.1016/S0969-8051(98)00113-9.
Letzte Änderung am 04.10.2023.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Cu-60.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin