| 62 | Ni | |
| 28 |
Nickel-62 ist ein stabiles Isotop des chemischen Elements Nickel, das neben den elementspezifischen 28 Protonen 34 Neutronen im Atomkern aufweist, woraus die Massenzahl 62 resultiert. An den natürlichen Nickel-Vorkommen ist 63Ni mit 3,6345 % beteiligt.
Nickel-62 ist unter allen Elementen das Nuklid, das die höchste Bindungsenergie pro Nukleon aufweist; daraus resultiert wiederum die höchste Energiefreisetzung bei der Bildung dieses damit besonders stabilen Isotops:
Siehe auch: Übersicht über die Nickel-Isotope.
Allgemeine Daten
8,79455096 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 11,1372(7) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
Ausgangsnuklide
Direkte Mutternuklide sind: 62Cu, 62Co.
Natürliches Vorkommen
Vergleich der natürlichen Nickel-Isotope inklusive Isotopenhäufigkeit (Stoffmengenanteil am Isotopengemisch in Prozent):
| Atommasse Ar | Anteil | Halbwertszeit | Spin | |
|---|---|---|---|---|
| Nickel Isotopengemisch | 58,6934 u | 100 % | ||
| Isotop 58Ni | 57,935342(3) u | 68,0769(190) % | stabil | 0+ |
| Isotop 60Ni | 59,930786(3) u | 26,2231(150) % | stabil | 0+ |
| Isotop 61Ni | 60,931056(3) u | 1,1399(13) % | stabil | 3/2- |
| Isotop 62Ni | 61,928345(4) u | 3,6345(40) % | stabil | 0+ |
| Isotop 64Ni | 63,927967(4) u | 0,9256(19) % | stabil | 0+ |
Verwendung
Nickel-62 - z. B. zentrifugal angereichert [1] - gab es bisher nur wenige Forschungs- und Nischenanwendungen; hierzu zählen unter anderem Neutronenstudien an amorphen Metallstrukturen, Materialuntersuchungen von Hochleistungsstählen, Umweltforschung. Neuere Anwendung ist vor allem die die zunehmende Produktion des Radioisotops Ni-63 (siehe dort) durch Bestrahlung von 62Ni-Targets mit Neutronen in Kernreaktoren:
62Ni(n, γ)63Ni.
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Nickel-62 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 34) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 62) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 34 | Isobare A = 62 |
|---|---|---|
| 17 | 51Cl | |
| 18 | 52Ar | |
| 19 | 53K | |
| 20 | 54Ca | |
| 21 | 55Sc | 62Sc |
| 22 | 56Ti | 62Ti |
| 23 | 57V | 62V |
| 24 | 58Cr | 62Cr |
| 25 | 59Mn | 62Mn |
| 26 | 60Fe | 62Fe |
| 27 | 61Co | 62Co |
| 28 | 62Ni | 62Ni |
| 29 | 63Cu | 62Cu |
| 30 | 64Zn | 62Zn |
| 31 | 65Ga | 62Ga |
| 32 | 66Ge | 62Ge |
| 33 | 67As | 62As |
| 34 | 68Se | |
| 35 | 69Br | |
| 36 | 70Kr | |
| 37 | 71Rb |
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - A. N. Cheltsov, L. Yu. Sosnin, V. K. Khamylov :
Centrifugal enrichment of nickel isotopes and their application to the development of new technologies.
In: Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry, 299, 981-987, (2013), DOI 10.1007/s10967-013-2755-9.
Letzte Änderung am 22.01.2024.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Ni-62.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin