Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Chemie News-Archiv 2015

Chemische Forschungsberichte und Pressemitteilungen aus dem Jahr 2015.




Das News-Archiv Chemie für das Jahr 2015 listet die in diesem Zeitraum unter Internetchemie veröffentlichten Berichte, Artikel und Mitteilungen zum Thema Chemie, Biochemie, Labor, Forschung auf.

Archiviert werden nur die Beiträge, die weiterführende Informationen - in der Regel Verweise auf originale Forschungsartikel oder Studien - beinhalten. Artikel mit zeitlich begrenzten Inhalten, wie zum Bespiel Veranstaltungshinweise oder auch befristete Forschungsvorhaben, werden hier nicht aufgeführt.

Die Suche und Recherche nach Artikeln mit speziellen Inhalten kann über das Suchformular erfolgen [siehe Button oben rechts]. Diese Seite selbst kann mit der Browser-internen Suchfunktion durchsucht werden [zum Beispiel Strg + F].

Archivierte Berichte zur Chemie, die in anderen Jahren erschienen sind, finden Sie in den nachfolgenden Listen:

[2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008]


Wie Biomoleküle auf Platzmangel reagieren

RUB-Forscher berichten in 'Angewandte Chemie' über einen Sensor, der Kompressionseffekte in lebenden Zellen anzeigt.


Bakterien-Schnelltest für Bier, Milch & Co.

Um eine hohe Qualität ihrer Biere zu garantieren, überwachen Brauereien den Produktionsprozess sehr genau. Mit einem neuartigen Polymerpulver lassen sich die Kontrollen künftig beschleunigen und vereinfachen. Auch Getränke wie Milch, Säfte, Cola und Rotwein können Hersteller mit dem Schnell-Check prüfen.


Neuartiges Antibiotikum setzt bei der Zellwand-Synthese an

Forscher isolieren aus dem Bodenbakterium Elefhtheria terrae den Wirkstoff Teixobactin, der gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern wirkt und nach ersten Tests keine Resistenzen ausbildet.


Aufgeklärt: So kommt der Zucker in die Rübe!

Wie entsteht der hohe Zuckergehalt von Zuckerrüben? Diese bislang ungelöste Frage ist jetzt geklärt!


Plastikelektronik von der Heizplatte

Bei der Suche nach neuen, besseren Materialien für organische Halbleiter können Wissenschaftler der Universität Würzburg einen Erfolg vermelden. Ihre neueste Entwicklung - ein Naphthalindiimid-Halbleiter - hat sogar einen Weltrekord gebrochen: Sie leitet Strom besser als alle vergleichbaren Materialien.


Phosphorrecycling aus Klärschlamm

Dem verschwenderischen Umgang mit 'Lebensquell Phosphor' deutlich Riegel vorschieben!


DysCrete: Leitfähiger Beton liefert Solarstrom

Ein Forschungsteam der Universität Kassel entwickelt einen Baustoff, der zugleich eine Solarzelle ist. Wichtige Bestandteile sind leitfähiger Beton und organische Flüssigkeiten wie beispielsweise Fruchtsäfte. 'DysCrete' soll künftig unter anderem zum Bau von Fassaden dienen und zugleich Sonnenenergie in Strom umwandeln.


Vanadat-Borat-Glas für Batterie-Elektrode

Heutige Lithium-Ionen-Batterien sind gut, aber nicht gut genug, falls unser künftiges Energiesystem auf elektrischen Strom abstützt.


Erneuerbare Energien einbinden: Forschungsprogramm SCI zur Energiewende

Die zentrale technologische Herausforderung einer Energiewende ist es, das bestehende Energiesystem so zu erweitern, dass alle Energiequellen verlässlich eingebunden und übertragen werden.


Elektronen-Wettrennen im Kristallgitter

Die kürzeste Sprintstrecke der Welt: Mit Laserpulsen lässt sich die Bewegung von Elektronen in Metall nun mit Attosekunden-Präzision untersuchen. Damit kann man elektronische Effekte verstehen – und vielleicht auch verbessern.


Über den irdischen Uran-Kreislauf

Von der Kruste in den Mantel und zurück: Uran-Isotope hinterlassen in Vulkangesteinen einen eindeutigen 'Fingerabdruck', mit dem sich das Alter und die Herkunft dieser Gesteine bestimmen lässt.


Zitrusduft hemmt Leberkrebs

Duftrezeptor in Leberkrebszellen nachgewiesen: Bochumer Forscher entschlüsseln Signalweg.


Pu-244 als Zeitmarker explosiver Elemententstehung

Interstellarer Staub gibt Aufschluss zur Entstehung chemischer Elemente: Isotopenforschung der Universität Wien liefert wichtigen Beitrag für internationale Forschungskooperation.


Molekulare Struktur des Albicidins aufgeklärt

Hoffnung auf neue Antibiotika: Eine deutsch-französische Forschergruppe löst das Strukturrätsel um Albicidin.


Mit Mangan zur künstlichen Photosynthese

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie (HZB) haben die Elektronenzustände eines Mangan-Katalysators exakt beschrieben, der Licht in chemische Energie umwandeln kann.


Fest oder flüssig - die Partikelgröße entscheidet

Max-Planck-Forscher entschlüsseln wie der Phasenzustand von Aerosol-Nanopartikeln von ihrer Größe abhängt.


Coulomb-Explosion der Alkalimetalle

Wissenschaftler konnten den Auslöser für die heftige Reaktion der Alkalimetalle mit Wasser mit einer Hochgeschwindigkeits-Kameras aufklären.


Vom Wundermaterial zur gefährlichen Altlast

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht nationales Asbest-Profil für Deutschland.


Umweltschonendere Herstellung von Aminosäuren bei Evonik

Industrielle Chromatografie und Umkehrosmose optimieren Fermentationsprozess für Aminosäuren durch effizientere Aufarbeitung der Fermentationsbrühe.


Stabilisiert: Fluorenyl-Kation

Bochumer Forscher testen effektive neue Methode und machen mit Wassereis kurzlebige, antiaromatische Fluorenyl-Kation haltbar.


Abbau submariner Gashydrat-Ressourcen

SUGAR III - Erdgas aus Methanhydratvorkommen: Erste Fallbeispiele für den Praxistest.


Eiskeim-Bildung in den Wolken

Weshalb gefriert Wasser in den Wolken zwischen -5 und -38° Celsius?


Im Detail: CO-Oxidation auf Ru-Oberflächen

Wie Kohlenmonoxid am Katalysator zu Kohlendioxid verbrennt.


Erstmals nachgewiesen: Hydroperoxyalkyl-Radikale

Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, ein für die Verbrennung zentrales Molekül aufzuspüren und dessen Reaktivität gegenüber Sauerstoff zu messen.


Xenon-MRT macht Glykane in lebenden Zellen sichtbar

Forschern ist es gelungen, Zellen mit bestimmten Zuckerverbindungen mittels der neuartigen Xenon-Kernspintomographie zu lokalisieren.


Neue Silikon-Peptid-Biopolymere

Forscher beschreiben eine neue Klasse siliciumhaltiger hybrider Polymere.


Rangetee aus Gummireststoffen

In vielen Industriezweigen ist die Weiterverarbeitung von Gummiproduktionsresten schwierig und tagtäglich wandern sie tonnenweise ungenutzt gegen Entgelt in die Entsorgung. Dabei lassen sich Materialien wie, Extrusionsprofile oder Spritzgießrest nachhaltig verwerten.


Schnelle Sulfit-Reduktion mit MccA

Ein Team mit Freiburger Forschern klärt Struktur und Funktionsweise eines neuen Enzyms auf, das Sulfite schneller reduziert.


Magnetisch wandelbar: Das Chrom-Dimer

Verlust eines Elektrons schaltet Magnetismus in Chromdimer an.


Methylenblau in der Photodynamischen Therapie

Krebszellen mit Farbe besiegen - ForscherInnen legen Grundstein für neue verbesserte Wirksamkeit von Antitumormitteln.


Katalytische Terpen-Cyclisierung

Vom Geranienduft zum Hustenlöser: Katalysator hilft beim Bau komplexer biologischer Gerüste.


Neues zur Photoreaktion des Thymins

Selbst unter starkem Sonnenlicht ist die DNA der menschlichen Haut erstaunlich lichtstabil. Warum das so ist, haben jetzt Wissenschaftler des Berliner Max-Born-Instituts (MBI) gemeinsam mit japanischen Kollegen erforscht.


Cytotoxisches Cu(II) an DNA gebunden

Chemiker entwickeln Anti-Tumor-Wirkstoff: Mit Kupfer-Molekülen den Krebs am Wuchern hindern.


Biomimetische Spinnenseide

Spinnen wie die Spinne: Biotech-Spinnenseide gleicht dem natürlichen Vorbild.


Gleichgewichtsthermodynamik von Einzelmolekülen

Eingesperrte Moleküle offenbaren ihre Thermodynamik: Bewegte Moleküle schreiben Buchstaben.


Manuka-Honig zweifelsfrei erkennen

Lebensmittelchemiker von der TU Dresden haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich der teure und medizinisch wirksame Manuka-Honig sicher von anderen, weniger wertvollen Honigsorten unterscheiden lässt.


Artemisinin-Synthese aus Vorläufer-Produkten

Chemiker der Uni Graz ermöglichen effiziente Herstellung des Anti-Malaria-Wirkstoffs Artemisinin.


Optimierte Vakuumsysteme sparen Energie in der Gefriertrocknung und beim Vakuumbacken

Oerlikon Leybold Vacuum bietet kompakte und flexible Vakuumlösungen für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie.


Erstmals ein Silafulleran synthetisiert

Käfigmolekül aus Silicium 30 Jahre nach der C60-Entdeckung hergestellt.


Bier aus Schiffswrack analysiert

Wie schmeckte Bier anno 1840? Wissenschaftler analysieren ein 170 Jahre altes Bier aus versunkenen Flaschen.


Expertenforderung zur Zukunft der Braunkohle

Die schadstoffarme Nutzung müsse intensiviert und ein Technologie-Fadenriss verhindert werden.


Ein bei Körpertemperatur formwechselnder Kunststoff

Forscher haben einen Formgedächtnis-Kunststoff vorgestellt, der sich bei 20 Grad Celsius zusammenkrümmt und bei 37 Grad Celsius entspannt - und das immer wieder.


Entwicklung einer Thoriumkern-Uhr

Genauer als die beste Atomuhr: Mit vier Millionen Euro fördert die EU ein internationales Forschungsprojekt, das von der TU Wien geleitet wird. Ziel ist die Entwicklung einer Thorium-229-Atomkernuhr, deren Genauigkeit alle heutigen Messmethoden in den Schatten stellen soll.


Giftige Symbiose: Rhizobien produzieren Pflanzengifte

Eine Arbeitsgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) um Professor Dietrich Ober hat herausgefunden, dass Symbiosen von Pflanzen und Bakterien nicht nur, wie bisher vermutet, für die Bindung von Nährstoffen, sondern auch für die Produktion von Pflanzengiften verantwortlich sein können.


Englerin-A wirkt spezifisch auf Nieren-Krebszellen

Die Natur als Apotheke: Englerin-A aus dem Baum Phyllanthus engleri erhöht Calciumkonzentration in den Krebszellen und tötet diese ab.


Pilzprodukt Farnesol wirkt störend auf das Immunsystem

Neue Experimente haben gezeigt, dass das Hefe-Produkt Farnesol das Immunsystem negativ beeinflusst: Es verhindert, dass sich so genannte dendritische Zellen im Körper des Patienten ausbilden.


Eisen-Atome in subatomarer Auflösung abgebildet

Neues Verfahren mit Rasterkraftmikroskop: Kleine Metallcluster lassen sich mit subatomarer Auflösung abbilden.


Effizientere Sauergaswäsche mit Evonik-Spezialaminen

CAPLUS® senkt Energieverbrauch und erhöht die Kapazität bei der Reinigung industrieller Gasströme - Einführung im wichtigen Erdgasmarkt angelaufen.


Mit Membranadsorbern Schadstoffe im Wasser binden

Neu entwickelte Membranadsorber entfernen nicht nur unerwünschte Partikel aus Wasser, sondern gleichzeitig auch gelöste Substanzen wie das hormonell wirkende Bisphenol A oder giftiges Blei.


Ein neues Rezept für das Kilogramm

Alles in einer Hand: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) hat das Know-how und alle technischen Zutaten beieinander, um die Einheit der Masse neu zu definieren.


Eine neue Basis für alle Maßeinheiten

Die Naturkonstanten sollen zukünftig die Einheiten im Internationalen Einheitensystem definieren.


Neue Materialien für Nanoreaktoren vereinfachen Benzin-Synthese

Forschenden des Paul Scherrer Instituts und der ETH Zürich ist es gelungen, einen winzigen chemischen Reaktor im Labor herzustellen, mit dem eines Tages Benzin und Diesel kostengünstiger und nachhaltiger als heute herzustellen sein könnten.


Bacillus cereus produziert 19 Varianten des Toxins Cereulid

Lebensmittelvergiftungen durch Bacillus cereus: Forscher identifizieren 18 neue Varianten des Bakteriengifts Cereulid.


Neuartige Pepsin-Membranen

Ultradünn und sehr aktiv: Forscher entwickeln neue enzymatisch aktive ultradünne Pepsin-Membranen.


Ohne Mikroben kein Gold

An Schmuck und anderen Stücken aus Gold erfreuen sich viele Menschen. Das haben sie unscheinbaren Mikroben zu verdanken: Die hielten vor drei Milliarden Jahren das edle Metall in der Erdkruste fest. Das meint zumindest ein Experte von der Universität Würzburg.


Duftstoff Hedion aktiviert menschlichen Pheromonrezeptor

Wir Menschen könnten wie Tiere über Duftstoffe kommunizieren: Das Molekül Hedion aktiviert den Pheromonrezeptor VN1R1, der in der menschlichen Riechschleimhaut vorkommt.


Lawrencium: Erstes Ionisationspotenzial bestimmt

Die Messung bestätigt die Position von Lawrencium als letztes Mitglied der Actinoiden und untermauert die Architektur des Periodensystems.


Methylcyanid in jungem Sternsystem nachgewiesen

In einer protoplanetaren Scheibe, die einen jungen Stern umgibt, haben Astronomen zum ersten Mal die Existenz komplexer organischer Moleküle nachgewiesen: die Bausteine des Lebens. Diese Entdeckung ist eine erneute Bestätigung dafür, dass die Bedingungen, unter denen die Sonne und mit ihr die Erde entstanden sind, im Universum nicht einmalig sind.


Riesen-Resonanz von Xenon

Eine Kooperation aus Theorie- und Experimentalphysikern hat bislang unbekannte Quantenzustände im inneren von Atomen entdeckt.


Rote Riesen mit angehaltener chemischer Uhr

Ein internationales Team von Astrophysikern unter Leitung von Cristina Chiappini vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam hat eine Gruppe Roter Riesensterne entdeckt, deren chemische Uhr scheinbar aus dem Takt geraten ist.


Verbesserte Hafteigenschaften von Kunststoffen durch Blockcopolymere

Auf die Grenzflächen und ihr Design kommt es an, wenn Polymere in neuen Anwendungsfeldern zum Einsatz kommen oder verschiedene Materialien auf innovative Art kombiniert werden. Als ein sehr vielseitiges Werkzeug hierfür haben sich Blockcopolymere erwiesen, die der Forschungsbereich Kunststoffe des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickelt. Bei entsprechendem Design lagern sich die Blockcopolymere in der Grenzfläche an und verbessern damit das Eigenschaftsprofil der mehrphasigen Polymersysteme.


Neue, kostenfreie Datenbank EstiMol für Lebenszyklus-Hintergrunddaten

Projekt Strukturbasierte Umweltbewertung von Chemikalien erfolgreich abgeschlossen.


Licht an ... Molekül an

Fortschritt für die molekulare Elektronik: Forscher konnten erstmalig den Stromfluss durch ein einzelnes Molekül mit Hilfe von Licht einschalten.


Loch-Polaronen in Zinkoxid nachgewiesen

Pseudoteilchen wandern durch photoaktives Material.


Im Detail: Fettreif-Bildung auf der Schokolade

Forscher röntgen Schokolade und erhalten dadurch neue Einblicke in die Entstehung des unerwünschten Fettreifs, der sich gelegentlich als weiße Schicht auf der Schokolade ablagert.


Pyridoazacarbazole: Neue Substanzklasse wirkt gegen Tumore

Durchbruch in Grundlagenforschung: Kieler Forscher entdecken neues Mittel gegen Krebstumore.


Plasma-Reaktor erzeugt Schmucksteine aus synthetischem Diamant

Synthetischer Diamant wird fast ausschließlich in industriellen Anwendungen eingesetzt. Bislang konnten die »man-made diamonds« nicht in ausreichend hoher Stückzahl hergestellt werden, um sie als Schmucksteine zu etablieren ...


Reach Info 6 jetzt in englischer Sprache

Die REACh-Broschüre zu Erzeugnissen und den Anforderungen an die Produzenten, Importeure und Händler wurde ins Englische übersetzt.


Supraleitender Hochleistungsundulator liefert erstes Röntgenlicht

Das Karlsruher Institut für Technologie und der Industriepartner Babcock Noell GmbH haben einen neuartigen supraleitenden Undulator entwickelt und ihn erfolgreich in den ANKA-Speicherring eingebaut und getestet.


Eine neue Komposit-Photokathode mit viel Potential

Ein Team des HZB-Instituts für Solare Brennstoffe hat eine neue Komposit-Photokathode entwickelt, um mit Sonnenlicht effizient Wasserstoff zu erzeugen - damit kann Solarenergie noch effizienter chemisch gespeichert werden.


Jalousiemodell erklärt Farbenspiel der Fischhaut

Ein Lichtwechsel bewirkt den Farbwechsel in der Haut von Neontetras durch das Kippen von Guanin-Kristallschichten.


Methyllaurat - Ein Sexualpheromon der Taufliegen

Ein simples Molekül steuert das Sexualverhalten von Taufliegen: Forscher identifizieren Methyllaurat als Sexualpheromon von Drosophila melanogaster.


Hydroxid-Ionen ultratiefgekühlt

Erstes Experiment im ultrakalten Speicherring CSR des MPI für Kernphysik.


Magische Neutronenzahl exotischer Kalium-Kerne bestätigt

Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es erstmals gelungen, die Bindungsenergien von Atomkernen der exotischen Kalium-Isotope 52 und 53 massenspektrometrisch mittels Ionen-Pinpong zu bestimmen.


Zwei Phytohormone für den Pollen

Forscher des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie haben an Tomaten nachgewiesen, dass die Pflanzenhormone Ethylen und Jasmonat gemeinsam für den exakten Ablauf der Pollenreifung und der Pollenfreisetzung beteiligt sind.


Chlororganische Verbindung macht Schneeflöhe ungeniessbar

Ungenießbare Beute: Chemisches Abschreckungsmittel des Schneeflohs identifiziert.


Neues Reinigungsverfahren für Silikon-Versiegelungen

Höhere Sauberkeit mit weniger Kosten - Neues Verfahren zur Reinigung von Steuergeräten entwickelt.


Müll im Meer

Ein neues Buch fasst aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen und bietet geballtes Wissen über Müll im Meer in einer Open Access Publikation.


Visualisierung der Kerspin-Matrix

Eine neu entwickelte App für Smartphones und Tablets vermittelt Einblicke in die Quantenwelt gekoppelter Kernspins.


NMR-Spektroskopie von RNA-Polymerase

Neue Perspektiven für die Entwicklung von Antibiotika durch die NMR-Spektroskopie an großen Proteinen und deren Wechselwirkungspartner.


Backen von Nanostrukturen mittels Flammentransport-Synthese

Auf Zink folgt Zinn: Dehnbare Keramik entsteht in Flammen.


Chemoresitiver Verbundwerkstoff für Kohlendioxid-Sensoren

Ein neues Material ändert seine Leitfähigkeit, je nachdem wie hoch die CO2-Konzentration in der Umgebung ist. Die Forschenden, die es entwickelten, stellten damit winzige und sehr einfach aufgebaute Sensoren her.


Konstante Verwitterung - Unabhängig vom Erdklima

Die Unterschiede in der Verwitterung von Gestein waren in den letzten zwei Millionen Jahren ziemlich gleichmäßig, trotz der ausgeprägten Kalt- und Warmzeiten, zwischen denen das Erdklima in diesem langen Zeitraum hin- und herschwankte.


Neues Verfahren zur Trennung von Dyprosium und Neodym

Ausgelaugt: Mit einem neuen Verfahren lassen sich Mischungen von Neodym- und Dysprosiumsalzen auf eifache Art trennen.


Bor-haltige Nanographene für OLEDs

Organische Elektronik: Goethe-Universität entwickelt neue Leuchtstoffe. Bor-haltige Nanographene sind vielversprechende Materialien für tragbare elektronische Geräte. Sie könnten in großen, faltbaren Bildschirmen verwendet werden.


Fotobelichtung auf Nano-Ebene beobachtet

Gefilmter Film: Ein internationales Forscherteam hat an DESYs heller Röntgenquelle PETRA III die Belichtung eines Fotopapiers auf der Ebene einzelner Nanokristalle beobachtet.


Präzise Größenbestimmung von Polymeren

Deutsch-Französisches Forschungsteam verbessert Verfahren zur Größenbestimmung einzelner Moleküle unter Verwendung eines Bakterienproteins als Sensor.


Ein schützendes Schild für empfindliche Katalysatoren

Hydrogele blockieren schädlichen Sauerstoff und schützen Katalysatoren vor Schäden.


Multiple CO-Gruppen an Nichtmetall Bor gebunden

Würzburger Forschern ist es erstmals gelungen, mehrere Kohlenstoffmonoxid-Moleküle mit dem Hauptgruppen-Element Bor zu verbinden.


Erste Solarzelle auf der Basis von MOFs hergestellt

Forscher am KIT haben ein neuartiges Material entwickelt, das sich für die Photovoltaik eignet. Erstmals wurde auf der Basis von metall-organischen Gerüstverbindungen (MOF) eine funktionsfähige, aus einer einzelnen Komponente bestehende organische Solarzelle hergestellt. Das Material ist hoch-elastisch und könnte auch als flexible Beschichtung von Kleidung und verformbaren Bauteilen genutzt werden. Die Fachzeitschrift Angewandte Chemie widmet diesem Erfolg eine Titelseite.


Ungebremstes Herzmuskelwachstum durch übermäßig viel Fructose

Forscher der ETH Zürich finden einen bis dato unbekannten, von Fructose abhängigen molekularen Mechanismus, der zu Herzvergrösserung und -versagen beitragen kann.


Vitamin-Transporter für Bakterien

Wie nehmen Bakterien Vitamine auf? - Physiker und Mikrobiologen konnten Mechanismus entschlüsseln.


Niobphosphid zeigt Riesenmagneto-Widerstand

Ein neues Material mit superschnellen Elektronen, das den Riesenmagneto-Widerstand zeigt, könnte sich für elektronische Bauteile eignen.


Feenfeuer - Nächtliches Leuchten von Pilzen

EIn Forscherteam hat die chemischen Hintergründe der Biolumineszenz bei Leuchtpilzen geklärt.


DIACAT will mit Diamanten Rohstoffe erzeugen

Mit Hilfe von Diamant sollen aus Kohlendioxid und Licht Treibstoffe und Chemikalien werden. An diesem Ziel arbeitet ein neuer durch die Europäische Union mit rund 3,9 Millionen Euro geförderter Forschungsverbund. Koordiniert wird er von der Professorin Anke Krueger an der Universität Würzburg.


Spezialchemikalien aus Stahlwerksabgasen

Kohlenmonoxidreiche Abgase aus Stahlwerken werden nur zu einem kleinen Teil als Strom oder Wärme zurückgewonnen. Fraunhofer-Forscher haben einen neuen Verwertungsweg für diese stofflich ungenutzte Kohlenstoffquelle aufgetan: Sie konnten im Labormaßstab aus den Abgasen Kraftstoffe und Spezialchemikalien herstellen.


Ein Metallmantel für eine optimale chemische Reaktion

Für die chemische Industrie sind sie Massenware: Aufgeschüttete Füllkörper, die als Katalysator oder Adsorptionsmittel in Reaktoren und Wärmespeichern eingesetzt werden. Fraunhofer-Forscher entwickelten einen Metallmantel für die einzelnen Füllkörper, der ihre Wärmeleitfähigkeit um das Fünffache erhöht.


Effiziente Methanol-Synthese aus Erdgas-Methan

Ein neuer, Enzymen nachempfundener, bio-mimetischer Zeolith-Katalysator könnte die Umwandlung von Erdgas zu Kraft- und Ausgangsstoffen für die chemische Industrie wesentlich erleichtern. Bei der eingehenden Untersuchung des Mechanismus der selektiven Oxidation von Methan zu Methanol identifizierten sie ein Kupfer-Oxo-Cluster als das aktive Zentrum in den Mikroporen des Zeoliths.


Neue Lasermesstechnik spürt Verunreinigungen auf

MIR-Laserstrahlquellen für die Prozessoptimierung in der chemischen Industrie erfolgreich erprobt.


Neuer Superligand für die asymmetrische Synthese mit Gold

Doppelt hält besser: ChemikerInnen der Universität Wien verbessern Synthese zur Wirkstoffgewinnung.


Modell über Doppelstrangbrüche der DNA bestätigt

Innsbrucker Forscher bestätigen das Modell zum Bruch von Doppelsträngen der DNA, der schwere Schäden in der Erbinformation bewirkt und dazu führen kann, dass Tumorgewebe entsteht.


Treibhausgas Distickstoffmonoxid produzierende Organismen

Neue Quelle von Treibhausgasen entdeckt: Flechten, Moose und Cyanobakterien produzieren große Mengen an Lachgas.


Bakterien-Enzym knackt aromatische Ringsysteme

Freiburger Wissenschaftler erklären, wie Bakterien Benzolringe ohne Sauerstoff abbauen.


Energietransfer durch eine supramolekulare Nanofaser

Forscher berichten über Nanofasern, die bei Raumtemperatur einen zielgerichteten Energietransport erstmals über mehrere Mikrometer ermöglichen.


Fußballmoleküle dämpfen Sternenlicht

Altes astronomisches Rätsel steht vor der Lösung.


Abgaskatalysatoren durchleuchtet

Wie funktionieren Abgaskatalysatoren? Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die Reaktionen unter wirklichkeitsnahen Bedingungen untersucht.


Braune Flecken im Sandstein

Dresdner Forscher lösen Rätsel um dunkelbraune Verfärbungen an sächsischem Sandstein.


Treibhausgas - Ein Rohstoff für Polymere

Vielseitige Nanostrukturen aus Kohlendioxid-basierten Polycarbonaten.


Tic-Tac-Toe auf dem Zuckercomputer

Spielerische Übung für chemischen Rechner: Chemiker der Universität Jena spielen mit ihrem Zuckercomputer Tic-Tac-Toe.


Neue VDI-Richtlinie zur Entfeuchtung von Filterkuchen

Kuchenfilter für die optimale Abscheidung: Blatt 3 der VDI-Richtlinie 2762 informiert über die Messverfahren zur mechanischen Entfeuchtbarkeit inkompressibler Filterkuchen.


Ein Modell-System für weiche Kolloide

Eine neue Studie belegt den Zusammenhang zwischen der mikroskopischen Struktur und den makroskopischen Eigenschaften.


Arylboronate leicht gemacht

Teure und toxische Materialien in der chemischen Synthese überflüssig machen: Dieses Ziel verfolgen auch Forscher der Universität Würzburg. Einen neuen Weg dorthin beschreiben sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie - und einen Überraschungseffekt gleich mit dazu.


Komplexe Kohlenwasserstoffe im Weltraum

Dem Geheimnis der organischen Materie im Weltall auf der Spur: Seit mehreren Jahren gibt es starke Indizien dafür, dass sich bereits in der Frühzeit des Universums gewaltige Mengen komplexer organischer Verbindungen in den interstellaren Wolken gebildet haben. Darauf deuten etwa 400 diffuse Absorptionsbanden (DIBs) hin, die Astronomen im Licht aus solchen Wolken nachweisen konnten.


Ein Röntgen-Flachstrahlsystem für Flüssigkeiten

Ultradünne Wasserfilme zum Fließen gebracht: Ein wichtiger Fortschritt für die Spektroskopie flüssiger Proben mit weicher Röntgenstrahlung.


Lignin-Biosynthese aufgeklärt

Grazer Biochemiker identifizieren Berberine Bridge Enzyme als zentralen Schlüssel der pflanzlichen Lignin-Produktion.


Chiralität auf einer Sub-Femtosekunden Zeitskala untersucht

Eine neue nichtlineare, volloptische Methode zum Nachweis chiraler Moleküle ist vorgeschlagen und demonstriert. Sie ist deutlich empfindlicher als übliche volloptische Verfahren und ermöglicht zudem eine Sub-Femtosekunden-zeitliche Auflösung chiraler Dynamik.


Über die Wirkungsweise von Platin/Eisenoxid-Katalysatoren

Platin allein macht nicht glücklich: Ein Forschungsteam der TU Wien konnte klären, wie ein Platinkatalysator wirkt. Seine ausgezeichneten Eigenschaften erreicht Platin nicht allein, sondern in Kombination mit einem Untergrund aus Eisenoxid.


Imitation von Phasenübergängen

Winzige Magnete imitieren Dampf, Wasser und Eis.


MTO-Prozess: Mechanismus der C-C-Bildung vorgeschlagen

Chemie für die Methanol-Wirtschaft.


Stoffwechselprodukte in Echtzeit messen

Biologen der ETH Zürich entwickelten eine Methode, dank der sie erstmals Konzentrationsänderungen von mehreren hundert Stoffwechselprodukten gleichzeitig und nahezu in Echtzeit messen können.


Elektronentomographie mit 1000 Bildern pro Sekunde

Wissenschaftler des Ernst Ruska-Centrums am Forschungszentrum Jülich haben mit einem Transmissionselektronenmikroskop rund 3500 Bilder in 3,5 Sekunden für eine tomographische 3D-Rekonstruktion aufgenommen.


Gesteuerte Ferromagnete

Chemie steuert Magnetismus: Wissenschaftlern ist es gelungen, die magnetischen Eigenschaften von Ferromagneten zu steuern.


Cucurbituril als Kontrastmittel

Kontrastmittel spürt krankhafte Zellen auf: Kürbisförmiges Molekül für einen 100mal besseren Bildkontrast.


Zartes Fleisch durch Vakuumgaren

Saftiges Sous-vide Garen von Fleisch: Die Proteinphysik weist den Weg.


Cadmiumisotope in der Falle

Einem internationalen Wissenschaftlerteam mit Greifswalder Beteiligung ist es erstmals gelungen, die Bindungsenergien von Atomkernen der exotischen Cadmiumisotope Cd-129, Cd-130 und Cd-131 massenspektrometrisch zu bestimmen.

 


Aktualisiert am 27. Januar 2018.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren