5-Methoxypsoralen - auch Bergapten genannt - ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Furanocumarine vom Psoralen-Typ.
Bezeichnungen und Identifikatoren
5-Methoxypsoralen
C12H8O4
216,192 (g/mol)
484-20-8
207-604-5
BGEBZHIAGXMEMV-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
4-Methoxyfuro[3,2-g]chromen-7-on
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Bergapten; Bergaptene; Bergaptan; Geralen; Heraclin; Majudin; O-Methylbergaptol; 5-Methoxy-6,7-furanocumarin; 5-Methoxyfuranocoumarin; 8-Demethoxyisoimpinellin; 4-Methoxy-7H-furo[3,2-g]chromen-7-on
Abkürzung
5-MOP
Englische Bezeichnung
5-Methoxypsoralen
Bergapten; Heraclin; Majudin; O-Methylbergaptol; 5-Methoxy-6,7-furanocoumarin
4-Methoxyfuro[3,2-g]chromen-7-one
Handelsnamen; Präparate
Psoraderm; 5-Mop; Pentaderm
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung 5-Methoxypsoralen:
C12H8O4
Mr = 216,192 g/mol
4-Methoxyfuro[3,2-g]chromen-7-on
SMILES: COC1=C2C=CC(=O)OC2=CC3=C1C=CO3
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: 5-Methoxypsoralen. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
5-Methoxypsoralen ist ein weißer Feststoff, der in farblosen Nadeln kristallisiert.
188 °C
Spektroskopische Daten:
splash10-01b9-3890000000-a8341e87fa6830843ef7
splash10-00y1-3940000000-1492cacf3f4395e9f66c
splash10-0fk9-0940000000-ed0fbde1052e8b0f1c18
splash10-014i-0090000000-14415175bf4ef6e8bb11
splash10-014i-0090000000-9cb6cc7cb6701a69bf0c
splash10-0gb9-0090000000-5874186a8e7726c0c038
splash10-01bd-5900000000-3d0633a829645d9cabe4
splash10-014i-0090000000-3658527e8c79f88544af
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung 5-Methoxypsoralen - C12H8O4 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 144,132 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 65,96183 %
13C: 0,70669 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 8,064 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00037 %
3H: Spuren
1H: 3,72964 %
Sauerstoff
ΣAr = 63,996 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,01135 %
18O: 0,06068 %
16O: 29,52953 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 216,192 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 4,626 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,005 mol.
Monoisotopische Masse: 216,0422587336 Da - bezogen auf 12C121H816O4.
Vorkommen
Bergapten ist ein Naturstoff, der von zahlreichen Pflanzenarten produziert wird, insbesondere von Arten der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und der Zitrusgewächse (Rutaceae). Reich an 5-Methoxypsoralen sind u. a. Gartenraute, Bergamotte, Pastinake und Riesen-Bärenklau, bestimmte Limetten- und Bitterorangen-Arten sowie die Micrantha.
Wirkstoff 5-Methoxypsoralen
ATC-Code:D05BA03
Antipsoriatikum aus der Gruppe der Psoralene zur systemischen Anwendung bei Schuppenflechte.
Detail-Informationen zum Wirkstoff in englischer Sprache: Siehe unter DrugBank DB12216 (Wirkstoff-Datenbank).
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H317
Kann allergische Hautreaktionen verursachen. - H334
Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. - H340
Kann genetische Defekte verursachen. - H350
Kann Krebs erzeugen.
Zur Kennzeichnung in der EU siehe ECHA Substance Infocard 100.006.913 sowie Informationen zu REACh unter ECHA Chem 100.006.913.
Die WHO ordnet 5-Methoxypsoralen in die IARC-Gruppe 2A ein: Wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen! Siehe dort unter Monografie 40, Sup 7, (1987).
Weitere unfangreiche toxikologische Daten und Gefahrstoff-Informationen liefert die Datenbank für gefährliche Stoffe (Hazardous Substances Data Bank) unter der Nummer HSDB 3466.
Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgut-Kennzeichnung): UN-Nummer 1759.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von 5-Methoxypsoralen als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: 5-Methoxypsoralen.
Letzte Änderung am 01.05.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/5-Methoxypsoralen.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin