Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Magnesiumborhydrid

Eigenschaften, Daten und Datenquellen.



Magnesiumborhydrid ist eine erstmals 1950 beschriebene anorganische Verbindung, die sich als Substanz zur Speicherung von Wasserstoff eignet [1].

Magnesiumborhydrid hat unter den anderen Borhydriden die komplexeste Kristallstruktur und die größte Anzahl von Phasenpolymorphen. Einige dieser Polymorphe besitzen eine signifikante Porosität und andererseits eine Ultradichte mit dem zweithöchsten volumetrischen Wasserstoffgehalt unter allen bekannten Hydriden. Zusätzlich zeigt Mg(BH4)2 die niedrigste theoretische Stabilität, die niedrigste Temperatur der Wasserstofffreisetzung und die mildesten Bedingungen für eine partielle Rehydrierung unter den Alkali- und Erdalkaliborhydriden. Daher die Verbindung könnte auch für Batterieanwendungen von Interesse sein, da Mg-Metall eine bessere volumetrische Kapazität hat und häufiger auf der Erde vorkommt als Lithium [2].

 

Bezeichnungen und Identifikatoren

Bezeichnung
Magnesiumborhydrid
Formel
B2H8Mg
Mg(BH4)2
Molekulargewicht, Molekülmasse
53,989 (g/mol)
CAS-Nummer
16903-37-0
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
695-473-9
InChI Key
BAJRVYFABMRJEO-UHFFFAOYSA-N

Englische Bezeichnung
Magnesium Borohydride
Magnesium tetrahydridoborate

 

Chemische Formeln

Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Magnesiumborhydrid:

 

B2H8Mg oder Mg(BH4)2

Mr = 53,989 g/mol
SMILES: [BH4-].[BH4-].[Mg+2]

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Magnesiumborhydrid - B2H8Mg - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

.

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
B
Bor
2 Ar = 10,81 u
ΣAr = 21,62 u
11B: 11,00931 u [80,35 %]
10B: 10,01294 u [19,65 %]
 
11B: 32,17631 %
10B: 7,86888 %
40,0452 %H
Wasserstoff
8 Ar = 1,008 u
ΣAr = 8,064 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
 
2H: 0,00149 %
3H: Spuren
1H: 14,93488 %
14,9364 %Mg
Magnesium
1ΣAr = 24,305 u
24Mg: 23,98504 u [78,965 %]
25Mg: 24,98584 u [10,011 %]
26Mg: 25,98259 u [11,024 %]
 
24Mg: 35,5488 %
25Mg: 4,50679 %
26Mg: 4,96283 %
45,0184 %

*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 53,989 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 18,522 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,019 mol.

Monoisotopische Masse: 54,0662519576 Da - bezogen auf 11B21H824Mg.

 

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Signalwort: Gefahr

Gefahrenhinweise (H-Sätze):

H261
In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase.
H301
Giftig bei Verschlucken.
H311
Giftig bei Hautkontakt.
H314
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H331
Giftig bei Einatmen.

Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.224.121.

 

Externe Informationsquellen

PubChem:ID 12106456

 

Hersteller und Bezugsquellen

In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Magnesiumborhydrid als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.

 

Literatur und Quellen

[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Magnesium+Borohydride.

[1] - NN:
Magnesiumborhydrid als Wasserstoffspeicher.
In: Internetchemie News, (2011), DOI https://www.internetchemie.info/news/2011/sep11/wasserstoffspeicher-magnesiumborhydrid.php.

[2] - Olena Zavorotynska et al.:
Recent progress in magnesium borohydride Mg(BH4)2: Fundamentals and applications for energy storage.
In: International Journal of Hydrogen Energy, (2016), DOI 10.1016/j.ijhydene.2016.02.015.

 


Letzte Änderung am 01.04.2022.


© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin

 

 













Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren