Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Barium

Daten und Eigenschaften des chemischen Elements Barium.



Barium Chemie

Barium ist ein chemisches Element aus der Gruppe der Erdalkalimetalle mit dem Symbol Ba und der Ordnungszahl 56.

 

Übersicht: Allgemeine Daten zum Barium

Bezeichnung:Barium Symbol:Ba Ordnungszahl:56 Atommasse:137,327(7) u Periodensystem-Stellung:2. Gruppe, II. Hauptgruppe, s-Block Gruppen-Zugehörigkeit:Erdalkalimetalle Entdeckung:1772 - Carl Wilhelm Scheele. Erste Reindarstellung: Humphry Davy, 1808. Bedeutung des Namens:Mineral Baryt; aus dem Griechischen abgeleiteter Name: barys = schwer. Englischer Name:Barium CAS-Nummer:7440-39-3 InChI-Key:DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N

 

Das Barium-Atom

Das Ba-Atom - und damit das chemische Element Barium - ist eindeutig durch die 56 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Barium-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.

Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Barium-Isotope bzw. Barium-Nuklide zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).

Die irdischen Barium-Vorkommen bestehen aus einem Isotopengemisch; die relative Atommasse wird daher mit 137,327(7) u angegeben.

 

Elektronenkonfiguration

SymbolOZKurzform
Ba56[Xe] 6s2 

Langform:

1s2s2p3s3p3d4s4p4d4f5s5p5d5f6s6p6d6f
22626102610262

 

Ionisierungsenergien

Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Barium-Atom zu entfernen.

1. IE: 5,211664 eV2. IE: 10,00383 eV3. IE: 35,844 eV4. IE: 47,03 eV5. IE: 58 eV6. IE: 71 eV
7. IE: 86 eV8. IE: 101 eV9. IE: 130,5 eV10. IE: 146,52 eV11. IE: 241 eV12. IE: 267 eV
13. IE: 296 eV14. IE: 325 eV15. IE: 354 eV16. IE: 390 eV17. IE: 422 eV18. IE: 455 eV

 

Elektronenbindungsenergie

Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Barium-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.

KLILIILIII
1s2s2p1/22p3/2
37441598956245247

 

MIMIIMIIIMIVMV
3s3p1/23p3/23d3/23d5/2
129311371063795,7780,5

 

NINIINIIINIVNVNVINVII
4s4p1/24p3/24d3/24d5/24f5/24f7/2
253,5192178,692,689,9--

 

OIOIIOIIIOIVOV
5s5p1/25p3/25d3/25d5/2
30,31714,8

 

Weitere Daten

Atomradius:253 pm (berechnet)
215 pm (empirisch, nach Slater)
Kovalente Radien:215(11) pm (nach Cordero et al.)
196 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
161 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
149 pm (in Dreifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Van-der-Waals-Radius:200 pm Molvolumen:38,16 cm3 mol-1 Fluoreszenz-Ausbeute:ωK: 0,900; ωL1: 0,052; ωL2: 0,096; ωL3: 0,097 Coster-Kronig-Übergänge:F12: 0,19; F13: 0,25; F23: 0,159 Austrittsarbeit:2,7 eV

 

Spektrallinien des Bariums

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Bariums mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm. Das Element weist eine grüne bis fahlgrüne Flammenfärbung auf: Spektrallinien bei 524,2 und 513,7 nm.

Barium-Spektrallinien

 

 

Chemische Daten

Elektronegativität:0,89 nach Pauling
0,97 nach Allred-Rochow
0,881 nach Allen
0,93 nach Sanderson
2,4 eV nach Pearson
Elektronaffinität:0,144 62(6) eV bzw. 13,954(6) kJ mol-1Oxidationsstufen:+ 2 (+1)

 

Standardpotentiale

Normalpotential des Bariums:

E0 (V)NoxName Ox.Ox.e-Red.Name Red.Nox
-2,912+ IIBarium-KationBa2++ 2 e-Ba (s)Barium0

 

Material- und physikalische Eigenschaften des Bariums

Barium ist ein weiches, silberweißes Metall mit einem leichten goldenen Farbton, wenn es sehr rein ist. Die silberweiße Farbe des Bariummetalls verschwindet auf Grund der Oxidation an der Luft sehr schnell; es entsteht eine dunkelgraue Oxidschicht. Die nachfolgende Übersicht führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen Bariums auf.

Schmelzpunkt:727 °C Schmelzenthalpie (molar):7,12 kJ mol-1 Siedepunkt:1845 °C Verdampfungsenthalpie:150,9 kJ mol-1 Wärmekapazität:28,07 J mol-1 K-1 (molar)
0,204 J g-1 K-1 (spezifisch)
Debye-Temperatur:111 K Thermische Leitfähigkeit:18,4 W m-1 K-1 Wärmeausdehnung:20,6 μm m-1 K-1 bei 25 °C Elektrischer Widerstand:332 nΩ m bei 20 °C Dichte:3,51 g cm-3
3,338 g cm-3, flüssig, am Schmelzpunkt
Elastizitätsmodul:12,8 GPa (Young Modulus) Kompressionsmodul (isotherm):10,3 GPa 300 K Kompressibilität (isotherm):0,0997 GPa-1 300 K Kristallstruktur:Kubisch-raumzentriert - bcc Härte:nach Mohs: 1,0 Magnetismus:Paramagnetisch Magnetische Suszeptibilität:20,6 × 10-6 cm3 mol-1 Schallgeschwindigkeit:1620 m s-1 bei 20 °C Standard-Bildungsenthalpie:0,0 kJ mol-1 (Feststoff, Kristall)
180,0 kJ mol-1 (gasförmig)
Gibbs Freie Enthalpie:146,0 kJ mol-1 (gasförmig) Molare Standard-Entropie:62,5 J mol-1 K-1 (Feststoff, Kristall)
170,2 J mol-1 K-1 (gasförmig)

 

 

Geochemie, Vorkommen, Verteilung

Mit Durchschnitt finden sich in der Erdkruste etwa 425 mg Barium pro Kilogramm; damit steht das Leichtmetall an 14. Stelle der Häufigkeiten der Elemente. Die Bariumkonzentration in den Meeren wird mit 0,013 g pro Liter Meerwasser angegeben.

Auf Grund der chemischen Reaktivität tritt Barium auf der Erde nur in gebundener Form auf. Die primäre kommerzielle Quelle ist Baryt (Schwerspat), ein Bariumsulfat-Mineral, das in vielen Teilen der Welt vorkommt. Bedeutend weniger wichtig ist das Bariumcarbonat-Mineral Witherit. Das Bariummineral Benitoit (Bariumtitansilicat) kommt als sehr seltener, blau fluoreszierender Edelstein vor und ist das offizielle Staatsjuwel Kaliforniens.

Erdkruste:425 mg kg-1 (ppmw, bezogen auf die Masse) Erdmantel:6750 ppb Meerwasser:0,013 mg L-1 (ppmw, bezogen auf die Masse) Sonnensystem:0,0000045 (bezogen auf Silicium, Si=1)

 

Externe Informationsangebote



Praktikumsskripten, praktische Anleitungen

Bariumhydroxid, Barytwasser
Kurzbeschreibung, Reaktionen. Thomas Seilnacht



Gruppenelemente - Informationen

Erdalkalimetalle
Skript eines Demonstrationsvortrags in anorganischer Chemie. Universität Regensburg - Format: PDF

Erdalkalimetalle
Vorlesungsmaterialien: Chemie der Metalle. Universität Freiburg



Einzelne Verbindungen

Barium und Bariumverbindungen
Chemikalien-Datenbank: physikalische und chemische Eigenschaften, Sicherheitsdatenblätter, kommerziell verfügbaren Stoffen und Verbindungen; verschiedene Suchkriterien einschließlich Struktursuche



Analyse und Bestimmung

Ammonium-Carbonat-Gruppe
Trennungsgang. FH Münster - Format: PDF

Barium im Trennungsgang
Der virtuelle Trennungsgang: Ammoniumcarbonat-Gruppe. Universität Freiburg

Barium Nachweis
Qualitativer Nachweis

Barium Nachweis qualitativ
Einzelnachweise: Kationen der Erdalkalimetalle - Format: PDF

Barium-Bestimmung
Gravimetrische Bariumbestimmung durch Fällung mit Schwefelsäure - Format: PDF

Gravimetrische Bariumbestimmung
... durch Fällung mit Schwefelsäure. Praktikumsprotokoll - Format: PDF



Geochemie und Biogeochemie

Bariumhaltige Minerale
Informationen zum Barium und den Bariummineralien. Mineralien Atlas



Toxikologie, Medizin, Physiologie

Barium
Klinisch-toxikologische Beschreibung. Toxcenter e. V. - Format: PDF



Dissertationen

Pentelide und Penteldiide der Erdalkalimetalle
... und des Yttriums: Synthese und Reaktivität. Dissertation, 2002. Universität München

 


Kategorie: Chemische Elemente

Letzte Änderung am 25.02.2021.


© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin









Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren