Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Bismut

Chemie und Physik des chemischen Elements Bismut.



Bismut Chemie

Bismut - chemisches Zeichen Bi, früher auch als Wismut oder Bismuth bezeichnet; Ordnungszahl 83 - ist ein rötlichweiß glänzendes, sprödes, in rhomboedrischem Gitter kristallisierendes, unter Volumenkontraktion schmelzendes und unter Bi2-Bildung siedendes chemisches Element der Stickstoffgruppe und zählt zu den Schwermetallen.

 

Übersicht: Allgemeine Daten zum Bismut

Bezeichnung:Bismut Symbol:Bi Ordnungszahl:83 Atommasse:208,98040(1) u Periodensystem-Stellung:15. Gruppe, 5. Hauptgruppe, 6. Periode Gruppen-Zugehörigkeit:Stickstoff-Gruppe Entdeckung:seit der Antike bekannt. Bedeutung des Namens: Historische Bezeichnungen:Bismuth, Wismut Englischer Name:Bismut CAS-Nummer:7440-69-9 InChI-Key:JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N

 

Das Bismut-Atom

Das Bi-Atom - und damit das chemische Element Bismut - besitzt 55 positiv geladene Protonen im Atomkern. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Bismut-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.

Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Bismut-Isotope zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).

Die irdischen Bismut-Vorkommen bestehen nur einem Bismut-Nuklid; es besitzt die Massenzahl 209. Die relative Atommasse des Bismuts wird mit 208,98040(1) u angegeben.

 

Elektronenkonfiguration

SymbolOZKurzform1s2s2p3s3p3d4s4p4d4f5s5p5d5f6s6p6d6f
Bi83[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p3 2262610261014261023

 

Ionisierungsenergien

Liste der Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Bismut-Atom zu trennen.

1. IE: 7,2855 eV2. IE: 16,703 eV3. IE: 25,56 eV4. IE: 45,3 eV5. IE: 56,0 eV6. IE: 88,3 eV

 

Elektronenbindungsenergie

Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Bismut-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.

KLILIILIII
1s2s2p1/22p3/2
90524163881571113419

 

MIMIIMIIIMIVMV
3s3p1/23p3/23d3/23d5/2
39993696317726882580

 

NINIINIIINIVNVNVINVII
4s4p1/24p3/24d3/24d5/24f5/24f7/2
939805,2678,8464440,1162,3157

 

OIOIIOIIIOIVOV
5s5p1/25p3/25d3/25d5/2
159,311992,626,923,8

 

Weitere Daten

Atomradius:143 pm (berechnet)
160 pm (empirisch, nach Slater)
Kovalente Radien:148(4) pm (nach Cordero et al.)
151 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
141 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
135 pm (in Dreifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Van-der-Waals-Radius:200 pm Molvolumen:21,31 cm3 mol-1 Fluoreszenz-Ausbeute:ωK: 0,964; ωL1: 0,132; ωL2: 0,411; ωL3: 0,353 Coster-Kronig-Übergänge:F12: 0,063; F13: 0,62; F23: 0,117

 

Spektrallinien des Bismuts

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Bismuts mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:

Bismut-Spektrallinien

 

 

Chemie des Bismuts

Als Mitglied der Hauptgruppen-Elemente stehen dem Bismut fünf Valenzelektronen zur Verfügung. Auf Grund relativistischer Effekte (Inter-Paar-Effekt) nimmt in Gruppe 15 des PSE mit steigender Ordnungszahl die Stabilität der Oxidationstufe +V im Vergleich zur Stufe +III jedoch ab; als Folge treten stabile Bismut(V)-Verbindungen nur auf, wenn sie mit so genannten harten Liganden wie Sauerstoff oder Fluor verbunden sind. Im Resultat sind Bi(III)-verbindungen stabiler und treten häufiger auf.

In vielen seiner chemischen Eigenschaften ähnelt Bismut Arsen und Antimon, wenn gleich es weniger toxisch ist.

Reines Bismut ist sowohl in trockener als auch in feuchter Luft unter normalen Temperaturbedingungen stabil. Beim Erhitzen reagiert es mit Wasser unter Bildung von Bismut (III) oxid:

2 Bi + 3 H2O → Bi2O3 + 3 H2.

 

Chemische Daten

Elektronegativität:2,02 nach Pauling
1,67 nach Allred-Rochow
2,01 nach Allen
2,06 nach Sanderson
4,69 eV nach Pearson
Elektronaffinität:0,942 362(13) eV bzw. 90,924(2) kJ mol-1Oxidationsstufen:+3 [+1, +5, (-3)]

 

Standardpotentiale

Normalpotential des Bismuts:

E0 (V)NoxName Ox.Ox.e-Red.Name Red.Nox
-0,80BismutBi (s) + 3 H++ 3 e-BiH3Bismutan- III
0,308+ IIIBismut(III)-KationBi3++ 3 e-Bi (s)Bismut0

 

Material- und physikalische Eigenschaften des Bismuts

Die nachfolgende Tabelle führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen Bismuts auf.

Schmelzpunkt:271,5 °C Schmelzenthalpie (molar):11,30 kJ mol-1 Schmelzenthalpie (spezifisch):55 kJ kg-1 Siedepunkt:1564 °C Verdampfungsenthalpie:179,1 kJ mol-1 Wärmekapazität:25,52 J mol-1 K-1 (molar)
0,122 J g-1 K-1 (spezifisch)
Debye-Temperatur:120 K Thermische Leitfähigkeit:7,97 W m-1 K-1 Wärmeausdehnung:13,4 μm m-1 K-1 Elektrischer Widerstand:1,29 μΩ m bei 20 °C Dichte:9,78 g cm-3 Elastizitätsmodul:34 GPa (Young Modulus) Kompressionsmodul (isotherm):31,5 GPa 300 K Kompressibilität (isotherm):0,0317 GPa-1 300 K Poisson-Zahl:0,33 (Querdehnzahl, dimensionslos) Kristallstruktur:rhomboedrisch Gitterkonstanten:a=453,7 pm, c=1183,8 pm; Z=6 Raumgruppe:R3m Pearson-Symbol:hR6 Härte:nach Mohs: 2,5
nach Brinell: 0,0942 GPa
nach Brinell (neu): 0,07 GPa
Magnetismus:diamagnetisch Magnetische Suszeptibilität:- 1,7 × 10-4 Schallgeschwindigkeit:1790 m s-1 bei 20 °C Standard-Bildungsenthalpie:0,0 kJ mol-1 (Feststoff, Kristall)
207,1 kJ mol-1 (gasförmig)
Gibbs Freie Enthalpie:168,2 kJ mol-1 (gasförmig) Molare Standard-Entropie:56,7 J mol-1 K-1 (Feststoff, Kristall)
187,0 J mol-1 K-1 (gasförmig)

 

 

Externe Informationsangebote



Gruppenelemente - Informationen

Elemente der V. Hauptgruppe (Pnicogene, Pentele)
Vorlesungsskript: Anorganische Strukturchemie. Universität Freiburg

Pentele: Gruppe 15
Vorlesungsunterlagen: Chemie der Elemente. Universität Marburg - Format: PDF

Stickstoffgruppe
Vorlesungsskript. FH Münster - Format: PDF

Stickstoffgruppe
Tabellarische Übersicht. Universität Kiel

Stickstoffgruppe (Pentele)
Daten, Eigenschaften im Überblick. Rutherford - Lexikon der Elemente



Verbindungsklassen

Heterodinukleare Bismut-Organyle
Heterodinukleare Molybdän/Bismut-Organyle – von Bananenbindungen zu Oberflächenmodellen. HU Berlin, 2007



Einzelne Verbindungen

Bismut und Bismutverbindungen
Chemikalien-Datenbank: physikalische und chemische Eigenschaften, Sicherheitsdatenblätter, kommerziell verfügbaren Stoffen und Verbindungen; verschiedene Suchkriterien einschließlich Struktursuche

Bismut-Organyle
Heterodinukleare Molybdän/Bismut-Organyle - von Bananenbindungen zu Oberflächenmodellen. Dissertation Chemie, 2007. HU Berlin

Bismutsilanolate
Synthese und Charakterisierung neuartiger Bismutsilanolate, Bismut-oxo-cluster und Bismutkoordinationspolymere. Dissertation, 2009. TU Chemnitz

Bismuttrifluoracetat
Chemie und Koordinationschemie von Bismuttrifluoracetat und verwandten Verbindungen. Dissertation Chemie, 2000. TU Kaiserslautern

Chalkogenpolykation-Halogenidobismutate
Salzartige Verbindungen mit hoher struktureller Komplexität. Dissertation Chemie, 2010. Universität Bonn



Analyse und Bestimmung

Bismut Bestimmung
Komplexometrische Titration von Bismut mit EDTA gegen Xylenolorange - Format: PDF

H2S-Gruppe
Der virtuelle Trennungsgang: Schwefelwasserstoffgruppe. Universität Freiburg



Geochemie und Biogeochemie

Bismuterze
Bismut Mineralien. Mineralienatlas



Newsarchiv

Bismutmethylierung im Organismus
Wie Gifte im Körper entstehen ...

 


Kategorie: Chemische Elemente

Aktualisiert am 24.01.2020.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren