Kupfer - chemisches Zeichen Cu (lateinisch: Cuprum); Ordnungszahl 29 - ist ein hellrotes, weiches, aber zähes, formbares und dehnbares, hervorragend strom- und wärmeleitendes chemisches Element der 11. Gruppe des Periodensystems und gehört zur Gruppe der Übergangsmetalle und der Münzmetalle sowie zu den Schwermetallen und Edelmetallen.
Übersicht: Allgemeine Daten zum Kupfer
Das Kupfer-Atom
Das Cu-Atom - und damit das chemische Element Kupfer - ist eindeutig durch die 29 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Kupfer-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.
Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Kupfer-Isotope zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).
Die irdischen Kupfer-Vorkommen bestehen aus einem Gemisch aus zwei Kupfer-Isotopen unterschiedlicher Masse; die relative Atommasse des Kupfers wird mit 63,546(3) u angegeben.
Elektronenkonfiguration
Symbol | OZ | Kurzform | 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f |
Cu | 29 | [Ar] 3d10 4s1 | 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 1 |
Ionisierungsenergien
Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE des Kupfers auf, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Cu-Atom zu trennen.
1. IE: | 7,72638 eV | 2. IE: | 20,2924 eV | 3. IE: | 36,841 eV | 4. IE: | 57,38 eV | 5. IE: | 79,8 eV | 6. IE: | 103 eV |
7. IE: | 139 eV | 8. IE: | 166 eV | 9. IE: | 199 eV | 10. IE: | 232 eV | 11. IE: | 265,3 eV | 12. IE: | 368,8 eV |
13. IE: | 401 eV | 14. IE: | 435 eV | 15. IE: | 484 eV | 16. IE: | 520 eV | 17. IE: | 557 eV | 18. IE: | 633 eV |
19. IE: | 670,588 eV | 20. IE: | 1689,6 eV | 21. IE: | 1804 eV | 22. IE: | 1916 eV | 23. IE: | 2060 eV | 24. IE: | 2182 eV |
25. IE: | 2308 eV | 26. IE: | 2478 eV | 27. IE: | 2587,5 eV | 28. IE: | 11062,378 eV | 29. IE: | 11567,617 eV | 30. IE: | eV |
Elektronenbindungsenergie
Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Kupfer-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.
K | LI | LII | LIII |
1s | 2s | 2p1/2 | 2p3/2 |
8979 | 1096,7 | 952,3 | 932,7 |
MI | MII | MIII | MIV | MV |
3s | 3p1/2 | 3p3/2 | 3d3/2 | 3d5/2 |
122,5 | 77,3 | 75,1 |
Weitere Daten
135 pm (empirisch, nach Slater)
112 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
115 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
120 pm (in Dreifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Spektrallinien des Kupfers
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Kupfers mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:
Chemische Daten
1,85 nach Allen
4,0026 eV nach Gosh-Gupta
4,48 eV nach Pearson
Standardpotentiale
Normalpotential des Kupfers:
E0 (V) | Nox | Name Ox. | Ox. | e- | ⇔ | Red. | Name Red. | Nox |
-0,36 | + I | Kupfer(I)-oxid | Cu2O (s) + H2O (l) | + 2 e- | ⇔ | 2 Cu (s) + 2 OH- | Kupfer | 0 |
0,1 | + II | Tetraamminkupfer(II)-Kation | Cu(NH3)42+ | + e- | ⇔ | Cu(NH3)2+ + 2 NH3 | Diamminkupfer(I)-Kation | + 1 |
0,159 | + II | Kupfer(II)-Kation | Cu2+ | + e- | ⇔ | Cu+ | Kupfer(I)-Kation | + I |
0,34 | + II | Kupfer(II)-Anion | Cu2+ | + 2 e- | ⇔ | 2 Cu (s) | Kupfer | 0 |
0,52 | + I | Kupfer(I)-Anion | Cu+ | + e- | ⇔ | Cu (s) | Kupfer | 0 |
Material- und physikalische Eigenschaften des Kupfers
Die nachfolgende Tabelle führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen metallischen Kupfers auf.
0,385 J g-1 K-1 (spezifisch)
8,02 g cm-3 (flüssig, am Schmelzpunkt)
nach Vickers: 0,369 GPa
nach Brinell: 0,874 GPa
nach Brinell (neu): 0,52 GPa (gerollt)
337,4 kJ mol-1 (gasförmig)
166,4 J mol-1 K-1 (gasförmig)
Externe Informationsangebote
Aktuelle Berichte
Ungewöhnliche Kupferabscheidung
Glatt gekupfert: Kieler Physiker entdecken anomale Abscheidung von Kupfer
Spezielle Teilinformationen
Die Farbe von Komplexverbindungen am Beispiel von Kupfersalzen
Beziehung zwischen Struktur und Eigenschaften. Bayreuth
Qunatenmechanische Berechnungen
... an Kupfer(I)-Verbindungen - Format: PDF
Silber- und Kupfer-Sinterkörper
Artikel: Katalytisch aktive Materialien. TU Darmstadt - Format: PDF
Geschichtliches zum Thema / historische Dokumente
Das Probieren der Münzmetalle
Historischer Text. TU Chemnitz - Format: PDF
Gruppenelemente - Informationen
Koordinations- und Übergangsmetallchemie
Vorlesungsmaterialien zur Anorganischen Chemie. FH Münster - Format: PDF
Kupfergruppe
Die 11. Gruppe: Kupfer, Silber, Gold. Uni Kiel
Münzmetalle - Komplexchemie
Komplexchemie der Münzmetalle Kupfer, Silber und Gold - Format: PDF
Vergleich der Gruppen 11 und 12
Nebengruppen Ib und IIb. Universität Bayreuth
Verbindungsklassen
Organonitrilkupfer(I)-verbindungen
Elektrochemische Direktsynthese von Organonitrilkupfer(I)-verbindungen. Dissertation, 1999. Universität Halle-Wittenberg
Einzelne Verbindungen
Kupfer und Kupferverbindungen
Chemikalien-Datenbank: physikalische und chemische Eigenschaften, Sicherheitsdatenblätter, kommerziell verfügbaren Stoffen und Verbindungen; verschiedene Suchkriterien einschließlich Struktursuche
Synthese, Herstellung, Produktion
Übergangsmetalle
Gewinnung und Reinigung. FH Münster - Format: PDF
Analyse und Bestimmung
Kupfer/Arsengruppe
Kationen-Trennungsgang. FH Münster - Format: PDF
Kupfer-Bestimmung
Praktikumsskript: Photometrische Bestimmung von Kupfer. Uni Bochum - Format: PDF
Geochemie und Biogeochemie
Kupfer Minerale
Informationen zum Kupfer und den Kupfermineralien. Mineralienatlas
Umweltchemie
Kupfer in Gewässer und Böden
Einträge von Kupfer, Zink und Blei in Gewässer und Böden - Analyse der Emissionspfade und möglicher Emissionsminderungsmaßnahmen. Umweltbundesamt - Format: PDF
Sicherheitsinformationen
Entsorgung von Kupfersalzabfällen
Anweisungen zum Arbeitssicherheit / Umweltschutz. FU Berlin
Kupfer, Pulver
Stoffdatenblatt zu Sicherheit und Arbeitsschutz. GESTIS
Dissertationen
Biomimetische Kupferkomplexe
… mit Schwefel-Guanidinliganden. Dissertation, 2010. Universität Paderborn
Kupfer als Katalysator für Partialoxidationen
Untersuchungen mit instationären kinetischen Methoden. Dissertation, 2009. TU Darmstadt
Kupfer(I)-Komplexe
Neue Silber(I)- und Kupfer(I)-Komplexe sowie deren Implementierung in Polymere und Untersuchung hinsichtlich des Absorptionsvermögens von Röntgenstrahlung. Dissertation, 2002. Universität Köln
Kupfer(I)-Komplexe
Dendrit-substituierte Kupfer(I)-Komplexe. Dissertation, 2004. TU Darmstadt
Kupferhaltige Enzyme
Modellsysteme kupferhaltiger Enzyme auf der Basis benzimidazolhaltiger Liganden. Dissertation, 2009. Universität Stuttgart
Kupfervermittelte oxidative Heterocyclisierungen
Dissertation, 2005. Universität Heidelberg
Mehrkernige Kupferkomplexe
… mit bidentalen heteroaromatischen Stickstoffdonorliganden. Dissertation, 2003. Universität Göttingen
Organisationen, Verbände
Deutsches Kupferinstitut e. V.
Auskunfts- und Beratungsstelle für die Verwendung von Kupfer und Kupferlegierungen
Kategorie: Chemische Elemente
Aktualisiert am 19.02.2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/kupfer.php
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin