Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Radon

Chemie und Physik des chemischen Elements Radon.



Radon Chemie
Radon ist ein radioaktives, zu den Edelgasen zählendes chemisches Element, das auf der Erde nur in Spuren auf Grund radioaktiver Zerfallsprozesse auftritt und selbst mit einer Halbwertszeit von längstens 4 Tagen weiter zerfällt.

 

Übersicht: Allgemeine Daten zum Radon

Bezeichnung:Radon Andere Namen:Thoron (220Rn), Actinon (219Rn), Niton 222Rn). Symbol:Rn Ordnungszahl:86 Atommasse:222,017577269 u Periodensystem-Stellung:18. Gruppe, 8. Hauptgruppe, 6. Periode, p-Block. Gruppen-Zugehörigkeit:Edelgase. Entdeckung:1899 - Ernest Rutherford, Robert B. Owens. 1900 - Friedrich Ernst Dorn. Erste Isolierung: 1910 - William Ramsay, Robert Whytlaw-Gray. Bedeutung des Namens:Das Strahlen-aussendende (bezogen auf Radioaktivität). Historische Bezeichnungen:Radium-Emanation (Exradio, Exthorio, Exactinio, Akton, Radeon, Thoreon, Actineon, Alphatron). Irdisches Vorkommen:Außerst selten in Atmosphäre und Geosphäre auftretendes, instabiles Gas als Zerfallsprodukt insbesondere von Uran und Thorium. Englischer Name:Radon CAS-Nummer:10043-92-2 InChI-Key:SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N

 

Das Radon-Atom

Identifikations-Merkmal für das Rn-Atom - und somit für das Element Radon - ist die Anzahl der Protonen im Atomkern (Kernladungszahl oder Protonenzahl) und - im ungeladenen Zustand - die gleiche Anzahl an Elektronen in der Atomhülle; diese beträgt jeweils 86 und bestimmt die Atomzahl, Atomnummer bzw. die Ordnungszahl des Radons.

Für Unterschiede bei den Radon-Atomkernen bei gleichbleibender Kernladungszahl sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Radon-Isotope bzw. Rn-Nuklide zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).

Da alle Nuklide instabil sind, wird die allgemeine relative Atommasse des Radons mit 222 angegeben, vereinbarungsgemäß der Wert des langlebigsten Kerns.

 

Elektronenkonfiguration

SymbolOZKurzform1s2s2p3s3p3d4s4p4d4f5s5p5d5f6s6p6d6f
Rn86[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p6 2262610261014261026

 

Ionisierungsenergien

Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE des Radons auf, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Rn-Atom zu trennen.

1. IE: 10,7485 eV2. IE: eV3. IE: eV4. IE: eV5. IE: eV6. IE: eV

 

Elektronenbindungsenergie

Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Radon-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.

KLILIILIII
1s2s2p1/22p3/2
98404180491733714619

 

MIMIIMIIIMIVMV
3s3p1/23p3/23d3/23d5/2
44824159353830222892

 

NINIINIIINIVNVNVINVII
4s4p1/24p3/24d3/24d5/24f5/24f7/2
1097929768567541238238

 

OIOIIOIIIOIVOV
5s5p1/25p3/25d3/25d5/2
2141641274848

 

PIPIIPIII
6s6s1/26p3/2
26

 

Weitere Daten

Atomradius:120 pm (berechnet) Kovalente Radien:150 pm (nach Cordero et al.)
142 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
145 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
133 pm (in Dreifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Van-der-Waals-Radius:200 pm Molvolumen:50,50 cm3 mol-1 Fluoreszenz-Ausbeute:ωK: 0,967; ωL1: 0,142; ωL2: 0,451; ωL3: 0,384 Coster-Kronig-Übergänge:F12: 0,053; F13: 0,62; F23: 0,111

 

Spektrallinien des Radons

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Radons mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:

Radon-Spektrallinien

 

 

Chemische Daten

Elektronaffinität:-0,7(2) eV bzw. -68(20) kJ mol-1Oxidationsstufen:0 (2)

 

Material- und physikalische Eigenschaften des Radons

Die nachfolgende Tabelle führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften auf. Soweit nicht anders vermerkt beziehen sich die Werte auf Radon-222.

Schmelzpunkt:- 71 °C Schmelzenthalpie (molar):3,247 kJ mol-1 Siedepunkt:- 61,7 °C Verdampfungsenthalpie:19,1 kJ mol-1 Wärmekapazität:20,786 J mol-1 K-1 (molar)
0,094 J g-1 K-1 (spezifisch)
Thermische Leitfähigkeit:3,61 W m-1 K-1 Dichte:9,73 g L -1; 0°C; 101,325 kPa; Rn-222
4,4 g cm-3 (flüssig, am Siedepunkt)
Kritischer Punkt:104 °C; 6,28 MPa Kristallstruktur:kubisch-flächenzentriert - fcc Magnetismus:nicht magnetisch Molare Standard-Entropie:176,2 J mol-1 K-1 (gasförmig)

 

 

Externe Informationsangebote



Informationen, Daten zum Element

Radon-Verbindungen
Übersicht und Eigenschaften der bekannten Radonverbindungen



Praktikumsskripten, praktische Anleitungen

Thoron Halbwertszeit
Praktikumsskript: Bestimmung der Halbwertszeit von Radon-220 - Format: PDF

Thoron Halbwertszeit
Bestimmung der Halbwertszeit von Radon-220 - Format: PDF



Gruppenelemente - Informationen

Edelgase
Tabellarischer Vergleich. Universität Freiburg



Analyse und Bestimmung

Messgeräte zur Bestimmung der Radon-Aktivitätskonzentration
… oder der Radonexposition - Vergleichsprüfung 2010

Radon-Messungen in Innenräumen
Radiochemisches Praktikum: Theoretische Grundlagen. ETH Zürich - Format: PDF

Ringversuch 2012
Ringversuch zur Bestimmung von Radon-222, Radium-226, Radium-228, Uran-238, Uran-234 und der Gesamt-Alpha-Aktivität in Trinkwasser



Umweltchemie

Radon
Ein Edelgas belastet das Wohnen

Radon-Handbuch
Das Radon-Handbuch zeigt auf, wie das Edelgas in Gebäude gelangt und welchen Einfluss typische Bauweisen und Gebäudeeigenschaften auf den Radongehalt in Innenräumen haben. BfS - Format: PDF



Newsarchiv

Neues Radon-Isotop in die Falle gegangen
Forscher haben am CERN ein neues Isotop des Elements Radon entdeckt.

Radon kann nicht nur Risiko für Lungenkrebs erhöhen
BfS stellt neue Ergebnisse der deutschen Uranbergarbeiterstudie vor. Artikel, Dezember 2008

Standard für die Radon-220-Messung
Endlich genaue Messung von radioaktivem Thoron möglich: PTB entwickelt weltweit erstes Primärnormal zur Kalibrierung von Thoron-Messgeräten

 


Kategorie: Chemische Elemente

Aktualisiert am 14.04.2020.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren