Wolfram - chemisches Zeichen W, Ordnungszahl 74 - ist ein weißglänzendes, in reiner Form duktiles und leicht verformbares, im kubisch-raumzentrierte Gitter kristallisierendes, von allen Elementen am höchsten schmelzendes und siedendes, sehr widerstandsfähiges, sehr dichtes, chemisches Element aus der Gruppe der Übergangsmetalle (Gruppe 6, Chromgruppe).
Im Jahr 1781 entdeckte der Deutsche Carl Wilhelm Scheele in Schweden, dass eine neue Säure - die Wolframsäure - aus dem Mineral Scheelit, das damals tung sten genannt (schwedisch für schwerer Stein), hergestellt werden kann. Scheele und Torbern Bergman wiesen darauf hin, dass durch die Reduktion dieser Säure möglicherweise ein neues Metall erhalten werden könnte. Im Jahr 1783 entdeckten Jose und Fausto Elhuyar ebenfalls eine Säure aus Wolframit, die mit Wolframsäure identisch war. Später in diesem Jahr gelang es den Brüdern bei der Königlichen Baskischen Gesellschaft im spanischen Bergara Wolfram durch Reduktion mit Holzkohle aus dieser Säure zu isolieren. Sie nannten das neu entdeckte Element Wolfram oder Volfram.
Im englischen, französischen und italienischen Sprachraum heisst Wolfram Tungsten, abgeleitet vom schwedischen Wortstamm. In den germanischen und slawischen Sprachen sowie im Spanischen leietet sich der Metallname vom volfram ab.
Übersicht: Allgemeine Daten zum Wolfram
Das Wolfram-Atom
Das W-Atom - und damit das chemische Element Wolfram - ist eindeutig durch die 74 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Wolfram-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.
Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Wolfram-Isotope bzw. Wolfram-Nuklide zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).
Elektronenkonfiguration
Symbol | OZ | Kurzform | 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | 6s | 6p | 6d | 6f |
W | 74 | [Xe] 4f14 5d4 6s2 | 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 9 | 2 | 6 | 4 | 2 |
Ionisierungsenergien
Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE auf, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Wolfram-Atom zu trennen.
1. IE: | 7,98 eV | 2. IE: | eV | 3. IE: | eV | 4. IE: | eV | 5. IE: | eV | 6. IE: | eV |
Elektronenbindungsenergie
Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Wolfram-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.
K | LI | LII | LIII |
1s | 2s | 2p1/2 | 2p3/2 |
69525 | 12100 | 11544 | 10207 |
MI | MII | MIII | MIV | MV |
3s | 3p1/2 | 3p3/2 | 3d3/2 | 3d5/2 |
2820 | 2575 | 2281 | 1872 | 1809 |
NI | NII | NIII | NIV | NV | NVI | NVII |
4s | 4p1/2 | 4p3/2 | 4d3/2 | 4d5/2 | 4f5/2 | 4f7/2 |
594,1 | 490,4 | 423,6 | 255,9 | 243,5 | 33,6 | 31,4 |
OI | OII | OIII | OIV | OV |
5s | 5p1/2 | 5p3/2 | 5d3/2 | 5d5/2 |
75,6 | 45,3 | 36,8 |
Weitere Daten
135 pm (empirisch, nach Slater)
137 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
120 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
115 pm (in Dreifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Ionenradius
Ionenradien der W(IV)-, W(V)- und W(VI)-Kationen in pm:
Ion | KoZ | Ieffektiv | Ikristall | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
W4+ W5+ W6+ W6+ W6+ | 6 6 4 5 6 | 66 62 42 51 60 | 80 76 74 |
Spektrallinien des Wolframs
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Wolframs mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:
Chemische Daten
1,47 nach Allen
4,40 eV nach Pearson
Standardpotentiale
Normalpotential des Wolframs:
E0 (V) | Nox | Name Ox. | Ox. | e- | ⇔ | Red. | Name Red. | Nox |
-0,119 | + IV | Wolframdioxid | WO2 (s) + 4 H+ | + 4 e- | ⇔ | W (s) + 2 H2O | Wolfram | 0 |
-0,090 | + VI | Wolframtrioxid | WO3 (aq) + 6 H+ | + 6 e- | ⇔ | W (s) + 3 H2O | Wolfram | 0 |
0,036 | + IV | Wolfram(VI)-oxid | WO3 + 2 H+ | + 2 e- | ⇔ | WO2 + H2O | Wolfram(IV)-oxid | + IV |
Material- und physikalische Eigenschaften des Wolframs
Die nachfolgende Tabelle führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen Wolfram-Metalls auf.
0,132 J g-1 K-1 (spezifisch)
nach Vickers: 3,43 GPa
nach Brinell: 2,57 GPa
nach Brinell (neu): 1,96 - 2,45 GPa (geglüht)
849,4 kJ mol-1 (gasförmig)
174,0 J mol-1 K-1 (gasförmig)
Geochemie, Vorkommen, Verteilung
Wolfram ist ein seltenes Metall, das natürlicherweise auf der Erde vorkommt, in Mineralien aber fast ausschließlich gergesellschaftet mit anderen Elementen. Zu seinen wichtigen Erzen zählen Wolframit und Scheelit.
Gefahren und Sicherheit
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit)
Gefahr
Als Pulver oder Staub ist metallisches Wolfram leicht entzündlich, in kompakter Form jedoch nicht brennbar. In großen Mengen kann sich Wolfram-Pulver selbst entzünden und kann in Brand geraten!
Literatur und Quellen
[1] - Ekkehard Diemann, Achim Müller:
Wolfram oder Tungsten? Die Namen der chemischen Elemente.
In: Chemie in unserer Zeit, 2008, DOI 10.1002/ciuz.200800437.
Externe Informationsangebote
Gruppenelemente - Informationen
Chromgruppe
Die 6. Gruppe des Periodensystems: Chrom, Molybdän, Wolfram
Koordinationschemie
Einführung in die Koordinationschemie der Übergangsmetalle / Inneren Übergangsmetalle. Universität Marburg - Format: PDF
Übergangsmetalle
Übergangsmetalle Gruppen 3-12; Innere Übergangsmetalle. Universität Marburg - Format: PDF
Verbindungsklassen
Aquo-Komplexe
... der Übergangsmetalle. Übersicht, Reaktionen. Universität Mainz - Format: PDF
Wolfram-Cofaktoren
Verbindungen von Molybdän und Wolfram in den Oxidationsstufen IV - VI als Modelle für Molybdän- und Wolfram-Cofaktoren. Dissertation. Universität Göttingen, 2011
Einzelne Verbindungen
Wolfram und Wolframverbindungen
Chemikalien-Datenbank: physikalische und chemische Eigenschaften, Sicherheitsdatenblätter, kommerziell verfügbaren Stoffen und Verbindungen; verschiedene Suchkriterien einschließlich Struktursuche
Chemische Reaktionen
Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen
Vorlesungsskript. Universität des Saarlandes - Format: PDF
Synthese, Herstellung, Produktion
Übergangsmetalle
Skript: Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle - Format: PDF
Übergangsmetalle
Gewinnung und Reinigung. FH Münster - Format: PDF
Geochemie und Biogeochemie
Wolframhaltige Minerale
Informationen zum Wolfram und den Wolframmineralien. Mineralien Atlas
Kategorie: Chemische Elemente
Aktualisiert am 15.05.2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/wolfram.php
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin