Archiv Juni 2008 der
Meldungen und Pressemitteilungen aus Chemie und den angrenzenden
Fachgebieten mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung.
Aktuelle Berichte zur Chemie finden Sie im Chemie
Newsbereich, Stellenangebote im Bereich Chemie Sie in unserer
Chemie Jobbörse, Konferenzen,
Veranstaltungen unter
Chemistry
Conferences (in englischer Sprache).
Alle
aktuellen Meldungen sind auch als RSS Feed im XML-Format abrufbar.
Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer
Pressmitteilung unter Internetchemie.Info entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Info-Seite.
Schmelzen im Nanometer-Bereich
Forscher aus Wien und Dresden erzeugten Schmelzpunkte in der Oberfläche eines Kristalls, die nur wenige Nanometer groß waren.
Je nach Aufgabe, die sie erfüllen, können Proteine ihre Struktur
innerhalb winzigster Bruchteile von Sekunden anpassen. Aber auch bei
der Zusammenarbeit mit anderen Proteinen zählt die äußere Form. Anders
als bisher angenommen, werden jedoch nicht alle Proteine zunächst von
ihrem Partner passgenau zurechtgebogen. Es gibt Proteine, die ihre
Struktur ständig ändern und dabei auch ganz ohne fremde Hilfe "in
Form" kommen ...
Max-Planck-Wissenschaftler entschlüsseln molekulare Maschine, die in allen Zellen wahlweise als Faltungshelfer oder als Zerkleinerungsmaschine für Proteine arbeitet.
Prionen auf der Spur
Kernresonanz-Untersuchungen zeigen deutliche Unterschiede in der
Struktur infektiöser und nichtinfektiöser Prionen.
Kaffee trinken hilft bei Leberschaden
RWTH-Wissenschaftler erforschten den molekularbiologischen
Zusammenhang zwischen Kaffeegenuss und Schutz vor Leberschaden.
Selbstgebaute Viren
Für die Gentherapie konzipierte künstliche Viren schleusen Gene und Wirkstoffmoleküle effektiv in Tumorzellen.
|
Geochemie
Torfablagerungen: Molekulare Spurensuche im Watt
Mit Hilfe molekularer (Bio-) Indikatoren lassen sich Torfreste im Wattensediment genauer analysieren, was wiederum Rückschlüsse auf nacheiszeitliche Vegetationsänderungen im Küstenbereich zulässt.
Blei klebt im Monazit-Kristall
Der Lehrstuhl für Mineralogie der Uni Erlangen-Nürnberg verfügt über ein Gerät, das die Elemente in einer Gesteinsprobe mit einem besonders starken Elektronenstrahl zur Aussendung von Röntgenstrahlung anregt und dadurch bereits sehr geringe Anteile aufspürt.