Chemie Fanshop

[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Aktuelles

Chemie Nachrichten

Aktuelle Forschungsartikel

Stellenmarkt Chemie

Chemie Konferenzen

Ihre Pressemitteilung

Archiv 2007


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English Version


Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Chemie Archiv: April 2008


 
Archiv April 2008 der Meldungen und Pressemitteilungen aus Chemie und den angrenzenden Fachgebieten mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung.

Aktuelle Berichte zur Chemie finden Sie im Chemie Newsbereich, Stellenangebote im Bereich Chemie Sie in unserer Chemie Jobbörse, Konferenzen, Veranstaltungen unter Chemistry Conferences (in englischer Sprache).

Chemie RSS Feeds zu unseren MeldungenAlle aktuellen Meldungen sind auch als RSS Feed im XML-Format abrufbar.

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung unter Internetchemie.Info entnehmen Sie bitte der entsprechenden Info-Seite.


 

April 2008



Woche 18: 28. April bis 30. April 2008


 

Auf dem Weg zu wirksameren und risikoärmeren Immuntherapeutika
Ein Wirkstoff gegen autoaggressive Erkrankungen, der bisher aus menschlichem Serum gewonnen werden musste, kann künftig im Labor hergestellt werden.

 

Spinnenseide
Wissenschaftler der TU München stellen Spinnenseide synthetisch her.

 

Ans Licht gebracht
LMU-Chemiker entdecken Veränderungen an Krebswirkstoff durch Lichteinfluss.

 

Revolutionäre Lösung für globales Kohlendioxidproblem
Greifswalder Wissenschaftler wollen den Klimawandel mit Holzwachstums- und Holzeinlagerungsprozessen aufhalten.



Woche 17: 21. April bis 27. April 2008


 

Ras-GAP-Katalyse Schritt für Schritt aufgeklärt
Die Rolle der Wassermoleküle wurde bisher unterschätzt; PNAS berichtet über Protein-Protein-Interaktionen.

 

Grafik: Dr. Agostino Merico /GKSS

Wissenschaftler stützen Kohlenstoff-Hypothese

Vom Treibhaus zum Eishaus.

Wissenschaftler haben anhand von bio-geochemischen Modellrechnungen zeigen können, warum sich in der Vergangenheit parallel zur Entstehung des antarktischen Eises der globale Kohlenstoffkreislauf dramatisch veränderte.

 

Neuartige Hemmstoffe eröffnen Perspektiven für die Pharmaforschung
Die Wirkstoffe hemmen im Reagenzglas sehr effektiv bestimmte Enzyme, die so genannten Cysteinproteasen.

 

Nanopartikel nach Maß

Magdeburger Forscher züchten in Mikroemulsionen gezielt Teilchen bestimmter Größe und Gestalt.

 

Grünes Gel
Hybridmaterial aus Polymeren und Proteinen fluoresziert und reagiert auf pH-Wert und Temperatur.

 

Klimarelevantes Mineral im Meereis entdeckt
Wissenschaftler haben das seltene Mineral Ikait im antarktischen Meereis gefunden, das eine wichtige Funktion im globalen Kohlenstoffkreislauf besitzt.



Woche 16: 14. April bis 20. April 2008


 

Methanquellen der letzten 30.000 Jahre
Neue Erkenntnisse über natürliche Veränderungen der Methankonzentrationen in der Atmosphäre.

 

Neuer Beschleuniger an der RUB
Vielversprechender Forschungsansatz mit radioaktiven Implantaten.

 



Woche 15: 07. April bis 13. April 2008


 

Störfall in der Proteinfabrik

Wie Antibiotika die Proteinsynthese im Ribosom lahm legen.

Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das Andocken von Antibiotika an einem neuen Ort der bakteriellen Proteinfabrik, dem Ribosom, in drei Dimensionen sichtbar zu machen.

 

Nano-Softball aus DNA
"Programmierte" dreifach verzweigte Oligonucleotide organisieren sich zu Nano-Dodekaedern.

 

Hefen mit Eierschale
Künstlicher Mineralüberzug verhilft Hefezellen zu längerem Leben und neuen Eigenschaften.

 

4,4-Dichlor-hexafluor-1-buten

Drei neue FCKWs in der Atmosphäre nachgewiesen

Forscher der Goethe-Universität fanden kurzlebige toxische Verbindungen im Taunus und am Jungfraujoch.

 

Unberührter Regenwald reinigt die Atmosphäre
Natürliche chemische Prozesse regenerieren Hydroxylradikale, die verunreinigende Gase aus der Luft entfernen.

 

Krebswirkstoff aus der Natur
TUM-Forscher klären Mechanismus eines Eiweißblockers aus Bakterien auf.

 

Ordnungshilfe für Silizium
Stuttgarter Materialwissenschafter beherrschen die Kristallisationstemperatur von Silizium.

 

Weniger ist mehr:
Wissenschaftler der TU München finden neuen Weg zu superschweren Elementen.

 

Origami der Eiweißstoffe
TUM-Wissenschaftler bestimmen Naturkonstante der Proteinfaltung.

 

Casting der Moleküle
Berliner Wissenschaftler sortieren die Teilchen nach ihrer Struktur.

 

Giftige Blätter, clevere Raupen
Die Massenspektrometrie an Blättern der Ackerschmalwand erlaubt Wissenschaftlern genaue Einblicke in die Verteilung von natürlichen Giftstoffen in der Pflanze.

 

 

Oxid eines Hauptgruppenelements wird zum Metall
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, in einem Oxid eines Hauptgruppenelementes einen Isolator-Metall-Übergang zu induzieren.

 

Chemiker bauen Nano-Dodekaeder aus DNA
DNA-Bausatz organisiert sich selbsttätig.



Woche 14: 31. März bis 06. April 2008


 

Schneller als schnell
Physikochemiker entfernen Elektronen gezielt aus chemischen Bindungen.

 

Atomare Bits im Blick
Eine Hamburger Forschergruppe wirft den ersten direkten "Blick" auf die Magnetisierung einzelner Atome.

 

Bochumer Physiker beobachten neuen Phasenübergang
Isolator wird Supraisolator - Unerwartet erfüllt sich ein Traum.

 

Auftritt einer Diva
Mit einer isotopenreinen Siliziumkugel geht das Avogadro-Projekt auf seine letzte Etappe.

 

Neue Formel zur Bekämpfung des Treibhausgases Distickstoffoxid
Mathematik ermöglicht die Erforschung klimafreundlicher Abwasserreinigung.

 

Überlebensstrategien der Schwefelbakterien
Schwefel-Bakterien aus nordspanischem Salzsee nutzen gleiche zellinterne Mechanismen zur Energiespeicherung wie Ihre Verwandten aus der Tiefsee.

 

Wie viel Acrylamid ist in Knäckebrot?
Vier neue Referenzmaterialien der BAM zum chemischen Nachweis von Acrylamid in Knäckebrot, Schwefel in Benzin, von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und von Legierungen in Akkus.

 

Wie metallhaltige Nanopartikel Zellen stressen können
Forscher klären einen Mechanismus auf, durch den metallhaltige Nanopartikel in menschlichen Lungenzellen oxidativen Stress auslösen können.

 

Radioaktive Folgeprodukte von Thoron dank PTB exakt messbar
Thoron (Radon-220) und seine Folgeprodukte können mit einem Verfahren der PTB seit neuestem mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.

 

Wie Killerzellen auf die richtige Spur kommen
Wissenschaftler der Universität Bonn haben ein lange ungeklärtes Rätsel des Immunsystems gelüftet.



Chemie Newsarchiv 2008 - monatlich


Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez




 


Sonstige Hinweise:



Information nicht gefunden?
Versuchen Sie es hier!

 Seiteninfo:

Benutzerdefinierte Suche

 

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressemitteilung im Bereich Chemie und angrenzende Fachgebiete

 

Um Ihre Chemie-Internetseite in das Internetchemie-Verzeichnis aufzunehmen verwenden Sie bitte unserer Registrierungsformular.

Letzte Generierung:

09.03.2020

Verlinkung:

http://www.internetchemie.info/news/2008/apr08/index.html

Stichworte:

Internetchemie, Chemie, News, Berichte, Archiv, 2008, April


Internetchemie © 2007 - 2020 A. J.