Chemie Fanshop

[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Aktuelles

Chemie Nachrichten

Aktuelle Forschungsartikel

Stellenmarkt Chemie

Chemie Konferenzen

Ihre Pressemitteilung

Archiv 2007


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English Version



Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Chemie Archiv: Oktober 2008


 
Archiv Oktober 2008 der Meldungen und Pressemitteilungen aus Chemie und den angrenzenden Fachgebieten mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung.

Aktuelle Berichte zur Chemie finden Sie im Chemie Newsbereich, Stellenangebote im Bereich Chemie Sie in unserer Chemie Jobbörse, Konferenzen, Veranstaltungen unter Chemistry Conferences (in englischer Sprache).

Chemie RSS Feeds zu unseren MeldungenAlle aktuellen Meldungen sind auch als RSS Feed im XML-Format abrufbar.

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung unter Internetchemie.Info entnehmen Sie bitte der entsprechenden Info-Seite.



|

Chemie - Allgemein


 

Ruthenium Zangenkomplex

 
Ruthenium in der Zange

Selektiv und bei milden Bedingungen:

Primäre Amine aus Alkoholen und Ammoniak dank Ruthenium-Katalysator.

Abbildung: Ru-Zangenkomplex [Quelle: Wiley]

 

Ein neuer Explosivstoff
Schmelzgießbarer Nitratester mit hoher Sprengkraft.

 

Nobelpreis für Chemie 2008
Der Chemie-Nobelpreis 2008 geht an die Amerikaner Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien für die Entdeckung eines grün leuchtenden Proteins in Quallen, das sich als eines der wichtigsten Instrumente der Biologie erwiesen hat.

 

Löst Elektrodensandwich die Glühbirne ab?
Was passiert eigentlich, wenn man einen Lichtschalter betätigt? Heute kommt das Licht meistens aus einer klassischen Glühbirne oder einer Leuchtstoffröhre. Forschende der Universität Basel arbeiten an einer Zukunftstechnologie, bei der das Licht in hauchdünnen, selbstleuchtenden Bauelementen entsteht, was beispielsweise grossflächige Raumbeleuchtungen oder speziell dünne Bildschirme ermöglichen würde.



|

Physik - Grundlagenforschung


 

Uni-Kassel-Physiker erklären Vorgänge des "kalten Schmelzens"
Den Kasseler Physikern Dr. Eeuwe Zijlstra, Jessica Walkenhorst und Prof. Dr. Martin Garcia ist es gelungen, die mikroskopischen Mechanismen des laserinduzierten "kalten Schmelzens" des Halbleiters InSb zu erklären.

 

Elektronen bleiben im Gleichschritt
Physiker des Paul-Drude-Instituts für Festkörperelektronik verbessern Effizienz der Spinpolarisation - Intelligentere Computerbauteile.

 

Blick in das Herzstück des Elektronenmikroskops

 
Mikroskopische Struktur von Quantengasen sichtbar gemacht

Physiker konnten erstmals Verteilung einzelner Atome im Bose-Einstein-Kondensat abbilden.

Abbildung: Blick in das Herzstück des Elektronenmikroskops

[Bildquelle: QUANTUM, Universität Mainz]

 

 
Nanomagnete im Gleichschritt

Moleküle als Bausteine für Quantencomputer?

Wissenschaftlern ist es zum ersten Mal gelungen, an Molekülen mit großem Spin nachzuweisen, dass die Moleküle für Sekundenbruchteile im Gleichschritt laufen.

 

Nobelpreis für Physik 2008
Mit dem Nobelpreis für Physik 2008 wurden die Naturwissenschaftler Kobayashi, Maskawa und Nambu für ihre Pionierarbeit zur Teilchenforschung geehrt.

 

Salz verklumpt Proteine, mehr Salz bringt sie in Lösung
Tübinger Forscher entdecken fundamentale Eigenschaften von Proteinen.

 

Neutronen machen Proteinbewegungen sichtbar
Jülicher Physiker entwickeln Methode zur Beobachtung von Proteinbewegung.



|

Chemie & Nanotechnologie


 

Auf die Röhre gucken
Wie Nano-Objekte durch Defekte besser werden.

 

Aesthetic imperfections, 2008

 
Bildschöne Mikro- und Nanowelt

Ausstellung in den USA präsentiert Wissenschaftsfotos aus der PTB.

 

Abbildung:

Aesthetic imperfections, 2008

Foto: Dr. Hans U. Danzebrink/PTB

 

Ziehbrücke für Elektronen
Forschern des Swiss Nanoscience Institute Basel ist es erstmals gelungen, einen nur zwei Nanometer grossen Schalter aus Molekülen zu konstruieren.



|

Chemie & Materialien


 

Eisen(II)-Komplex in Form feinster Linien auf einem Siliziumwafer

 
Auf dem Weg zu neuen Speichermedien?

Schaltbare Nanostreifen: Spinübergangsverbindung lässt sich in Form geordneter kristalliner Mikrostrukturen auftragen.

Abbildung:

Mit speziellen unkonventioneller mikro- und nanolithographischen Methoden gelang es, einen neutralen Eisen(II)-Komplex in Form feinster Linien auf eine Siliziumwafer zu "drucken".

[Bildquelle: Wiley]

 

Katalyse auf der Nanometerskala
Ein deutsches Forscherteam hat erstmals die Formänderung von Rhodium-Nanopartikeln unter Reaktionsbedingungen nachgewiesen. Die Erkenntnisse könnten die Qualität der Katalysator-Materialien deutlich verbessern.

 

Mini-Raketen mit eigenem Antrieb
Dünne Schichten, die sich selbst zu Mikro- und Nanoröhren zusammenrollen, sausen mit eigenem Antrieb und von Magneten gesteuert durchs Wasser.

 

Alles geht kaputt
Zwei Berliner Mathematikerinnen untersuchen, wann Materialien brechen und wie sie länger halten.



|

Biochemie

 


 

VDAC-Transportkanal

 
Geschickt gebaut

Struktur einer zellulären Kraftstoffpipeline entschlüsselt.

Abbildung: Die Kraftstoffpipeline der Zelle, der VDAC-Transportkanal, versorgt die Zelle mit lebenswichtiger Energie. Der Kanal ist in 19 Stränge gefaltet, die eine oben und unten offene Fassform ausbilden.

Bildquelle - Struktur: Zweckstetter, MPIbpc, Mitochondrium: Linder Biologie, 22. Auflage; mit freundlicher Genehmigung des Schroedel-Verlages

 

Gutes aus dem Goldmohn
Grazer Wissenschafter klären wichtigen Schritt in der Naturstoffsynthese.

 

Unter Schwarzlicht leuchten reifende Bananen intensiv blau

 
Blaue Bananen

Reife Bananen sind gelb, oder?

Unter Schwarzlicht leuchten reife Bananen überraschenderweise intensiv blau, wie Wissenschaftler von der Universität Innsbruck und der Columbia University (New York) jetzt entdeckt haben.

[Abbildung: Wiley]

 

Neue Antibiotika-Kandidaten aus Braunschweig
Wirkmechanismus von HZI-Naturstoffen aufgeklärt - Substanzen wirken auch gegen antibiotikaresistente Bakterien.

 

Dem Erreger des Rinderwahns auf der Spur
Erstes künstliches Prionprotein mit Anker.

 

Amphibische Schaumschlägerei
Ungewöhnliche Verknüpfungsmuster in einem blauen Protein aus Schaumnestern tropischer Frösche.

 

Beobachtung der RNA-Entstehung verfeinert
Positionierungssystem liefert verlässliche Fehlerabschätzung.

 

Hefezellen. Bildquelle: Max-Planck-Institut für Biochemie

 
Protein-Arsenal der Hefe katalogisiert

Max-Planck-Forscher klären in einem Experiment das Proteom von Bäckerhefe auf.

Schon seit 30 Jahren versuchen Forscher, die Gesamtheit der Proteine (Proteome) in einem Organismus zu erfassen. Doch technologische Grenzen machten dies bisher nicht möglich. Nun ist es Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried gelungen, insgesamt 4399 verschiedene Proteine der Bäckerhefe zu identifizieren.



|

Chemie und Medizin


 

Tabakpflanzen gegen Atemwegserkrankungen
Ein neues Verfahren lässt Tabakpflanzen große Mengen antibiotisch-wirksamer Proteine produzieren.

 

Eiweiße präzisieren die Krebsdiagnose
Die Kenntnis von Keratinen (Struktureiweiße von Epithelzellen) hilft bei der Krebsdiagnose.

 

Warum hungernde Zellen das Leben verlängern
Forscher decken die Rolle mitochondrialer Sirtuin-Proteine auf.

 

Raffiniert maskiert
Entwicklung von chemischen "trojanischen Pferden" hochrangig publiziert und zum Patent angemeldet.

 

Hodgkin-Lymphom
Neue Eigenschaften entdeckt.



|

Chemie & Umwelt


 

Fischöl enthält möglicherweise krebserregendes Arsen

 
Aufsehen erregende Entdeckung

Chemiker der Uni Graz identifizierten neue Arsen-Verbindung in Fischölen. Bestätigung hätte Konsequenzen für einige Gesundheitsprodukte.

Abbildung: Fischöl enthält möglicherweise krebserregendes Arsen.

[Bildquelle: RSC Publishing]

 

Wolken, Aerosole

 
Aerosole:

Dreck in Maßen macht mehr Regen

Ein internationales Wissenschaftlerteam fasst die gegenläufigen Wirkungen von Aerosolen auf den Niederschlag zusammen.

 

 

Was die Abwehr der Zellen zum Bröckeln bringt
Umweltchemikalien können die Giftsstoffbarriere von Muscheln knacken.



|

Chemikalien und Chemikalienpolitik


 

Erste Erfolge für REACH
Neue Auskunftspflichten für Unternehmen: Europäische Chemikalienagentur publiziert Liste besorgniserregender Stoffe.



Chemie Newsarchiv 2008 - monatlich


Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez




 


Sonstige Hinweise:


 

 Seiteninfo:

 

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung im Bereich Chemie und angrenzende Fachgebiete

 

Um Ihre Chemie-Internetseite in das Internetchemie-Verzeichnis aufzunehmen verwenden Sie bitte unserer Registrierungsformular.

Letzte Generierung:

16.03.2020

Verlinkung:

http://www.internetchemie.info/news/2008/oct08/index.html

Stichworte:

Chemie, News, Berichte, Archiv, 2008, Oktober

 

Information nicht gefunden? Versuchen Sie es hier!

 

 

Benutzerdefinierte Suche


Internetchemie © 2007 - 2009 A. J.