Chemie Fanshop

[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Aktuelles

Chemie Nachrichten

Aktuelle Forschungsartikel

Stellenmarkt Chemie

Chemie Konferenzen

Ihre Pressemitteilung

Archiv 2007


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English Version



Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Chemie Archiv: Dezember 2008


 
Archiv Dezember 2008 der Meldungen und Pressemitteilungen aus Chemie und den angrenzenden Fachgebieten mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung.

Aktuelle Berichte zur Chemie finden Sie im Chemie Newsbereich, Stellenangebote im Bereich Chemie Sie in unserer Chemie Jobbörse, Konferenzen, Veranstaltungen unter Chemistry Conferences (in englischer Sprache).

Chemie RSS Feeds zu unseren MeldungenAlle aktuellen Meldungen sind auch als RSS Feed im XML-Format abrufbar.

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung unter Internetchemie.Info entnehmen Sie bitte der entsprechenden Info-Seite.



|

Chemie - Allgemein


 

Elektroaktiver photonischer Kristall

 
In allen Regenbogenfarben

Poröses Polymergel als elektroaktiver photonischer Kristall für Vollfarbdisplays.

 

3,3‘-Dihydroxyisorenieratin Synthese

 
Rotschmierkäse mit Radikalfänger

Natürliches Carotinoid mit ungewöhnlicher Struktur schützt vor oxidativen Schäden.

Abbildung: Mithilfe eines neuen Synthesewegs gelang es dem deutschen Forscherteam erstmals, ausreichende Mengen für umfangreiche Studien des Eigenschaftsprofils von 3,3‘-Dihydroxyisorenieratin, DHIR, zu gewinnen.
[Bildquelle: Wiley]

 

(Tris)bipyridin-Eisen-Komplex

 
Moleküle bei der Arbeit fotografiert

Röntgenblitze am Paul Scherrer Institut zeigen, wie sich Moleküle während des Ablaufs einer chemischen Reaktion verändern.

Abbildung:

Anfangs- (blau) und Endzustand (rot) des untersuchten Moleküls, bei dem es sich um Eisentrisbipyridin handelt.

[Bildquelle: PSI]

 

Zinkoxid Dotierung

 
Zinkoxid als Halbleiter

Einen alten Traum verwirklichen ...

Abbildung:

Wasserstoffatome geben ihr Elektron in das Leitungsband von Zinkoxid ab. Grundsätzlich ist eine derartige Dotierung die Grundlage für die Verwendung von ZnO als Halbleiter. Der im Bild gezeigte Effekt ist aber nur für die n-Dotierung günstig, bei der genauso wichtigen p-Dotierung stört er.

Bildquelle: RUB



|

Physik - Grundlagenforschung


 

Mikroplasma-Hohlkathode

 
Kleinste Plasmen unter extremen Bedingungen

Neue DFG-Forschergruppe Mikroplasmen an der RUB.

Abbildung:

Mikroplasma-Hohlkathode, einer der zu untersuchenden Modelltypen von Mikroplasmen.

[Bildquelle: RUB]

 

Nanoröhren: Wie die Energie fließt
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen die Größe von Exzitonen zu messen.

 

 
Attosekundenblitze aus relativistischen Festkörper-Plasmen
Forscherteam am MPQ demonstriert die Erzeugung von Attosekunden-Blitzen von bislang unerreichter Intensität.
Abbildung: Ein infraroter Laser-Puls aus wenigen Wellenzügen (halbe Schwingungsperiode: 1,3 Femtosekunden = 1300 Attosekunden) wird auf ein Festkörper-Target fokussiert. Der reflektierte Puls enthält eine Vielzahl von Harmonischen, aus denen durch geeignete Filterung ein einzelner Attosekunden-Pulse selektiert wird.
[Bildquelle: MPQ]

 

 
Ein Quantensimulator für komplexe elektronische Materialien

Forscher simulieren komplexe elektronische Isolatoren mit ultrakalten Atomen in künstlichen Kristallen aus Licht. Die theoretischen Berechnungen führten sie auf Jülicher Supercomputern durch, darunter JUGENE.

[Bildquelle: Forschungszentrum Jülich].



|

Chemie & Nanotechnologie


 

Nano-Antenne

 
Stromproduzenten im Nanometerbereich

Winzige Antennen, die Licht sammeln und in Strom umwandeln, wollen Chemiker und Physiker der Uni Würzburg herstellen.

Abbildung: Mit winzigen Goldantennen und besonderen Molekülen wollen Wissenschaftler der Uni Würzburg Strom erzeugen.

[Grafik: Bert Hecht]



|

Chemie & Materialien


 

Mikrolabor

 
Mikrochip als Buddelschiff

Magnetisch ferngesteuert arbeiten Aggregate aus Kunststoffpartikeln auf einem Mikrochip als Rührer oder Pumpen.

Abbildung: Pumpen in Teamarbeit: In einem Magnetfeld lagern sich Mikrokugeln (orange) zu rautenförmigen Ventilen und einem Zahnrad zusammen.

[Bildquelle: Sabri Rahmouni/Universität Stuttgart]

 

Rostfrei - auch ohne Chrom
Lange Zeit schützten Chromschichten Autokarosserien vor Rost - seit 2007 sind sie jedoch verboten. Chromfreie Beschichtungen lassen sich jedoch nicht universell einsetzen, sie müssen an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Eine neue Beschichtung verspricht Abhilfe.

 

Spielzeug aus flüssigem Holz
Kunststoffe basieren meist auf Erdöl. Ein Bio-Kunststoff, der zu hundert Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, schont diese Ressource. Nun haben die Forscher den Kunststoff so optimiert, dass er sich auch für kindgerechte Produkte eignet - etwa für Krippenfiguren.



|

Biochemie

 


 

Pflanzen mobilisieren Senfölglycoside als natürliches Breitband-Fungizid gegen Pilzerreger.

 
Neuer Stoffwechselweg in Pflanzen entdeckt

Pflanzen mobilisieren Senfölglycoside als natürliches Breitband-Fungizid gegen Pilzerreger.

Abbildung: Das Enzym PEN2, eine Myrosinase (grün markiert), befindet sich in den Peroxisomen der Pflanzenzelle, welche sich am Infektionsort des Pilzes anreichern (rot). Das für die Resistenz gegen den Pilz wirkende Substrat ist 4-Methoxyindol-3-yl-methylglucosinolat (unten im Bild).

[Bildquelle: Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung, Pawel Bednarek]

 

Kolokalisation des Schlüsselenzyms CaMKII und des Kanalproteins Cx36

 
Evolution bringt Doppelgänger-Enzym hervor

Ähnlichkeiten chemischer und elektrischer Nervenzell-Kommunikation.

Abbildung:

Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme der Kolokalisation des Schlüsselenzyms CaMKII und des Kanalproteins Cx36 von elektrischen Synapsen in einem Schnitt des Hirnstammes. Darüber projiziert ein Modell der molekularen Interaktion beider Proteine.

[Bildquelle: RUB]

 

Prinzip von MaxQuant

 
Quantensprung mit MaxQuant

Neue Software bringt Proteinforschung entscheidend voran.



|

Chemie und Medizin


 

Was macht uns alt?
Wissenschaftler des MPI für molekulare Genetik liefern Modell der molekularen Grundlage des Alterns.

 

Schwefliges Pingpong in den Harnwegen
Forscher stiessen bei einem Übertragungsprozess mit sulfatierten Molekülen auf ein Protein, eine sogenannte Sulfotransferase, deren Funktion bekannt ist, die aber eine bisher unbekannte Struktur aufweist.

 

Krebszellen schädigen, übrige Organe schonen
Wissenschaftler erforschen neue Wege, Krebszellen durch radioaktive Bestrahlung gezielt abzutöten und normale Organe zu schonen.

 

Lab-on-a-Chip Foundry Service
Mikrofluidiklösungen für Labor und Medizin.

 

Fluoreszierende Rillenmuster
Fingerabdruck vom Tatort soll bald auch Drogenmissbrauch anzeigen.

 

Hoffnung für Alzheimer-Patienten?
Dipeptid blockiert die Bildung toxischer Aggregate des Amyloid-ß-Peptids in Mäusen.

 

Radon kann nicht nur Risiko für Lungenkrebs erhöhen
BfS stellt neue Ergebnisse der deutschen Uranbergarbeiterstudie vor.

 

Kleine Moleküle mit großer Wirkung - Wie Krebszellen ihr Überleben sichern
Mainzer Wissenschaftler identifizieren Mechanismus für Chemotherapie-Resistenz.



|

Chemie & Umwelt


 

Kleine Helfer in der Not
Bakterien entgiften tödliches Meerwasser.

 

Neue Haut aus alten Schalen
EU-Projekt zur Gewinnung von Chitosan aus Krabbenpanzern.

 

Kein Regen ohne Eiskeim
Frankfurter Atmosphärenforscher fahnden nach Aerosolpartikeln in Wolken. Sie wollen menschliche Einflüsse auf das Klima besser verstehen und die Präzision von Wettervorhersagen erhöhen.



|

Chemie & Lebensmittel


 

Kakao

 
Kein Weihnachtsgeheimnis:

Guter Kakao besticht durch die richtigen Bitterstoffe.

Abbildung:

Lebensmittelchemiker der Technischen Universität München haben die geschmacksbestimmenden Stoffe von Kakao identifiziert.

[Bildquelle: TUM / Thomas Hofmann]

 

Arsen und Fischprodukte
Lebensmittelchemikerin der Universität Münster untersucht Giftigkeit in verschiedenen Verbindungen.



|

Chemie & Chemikalien


 

REACH: Jetzt beginnt die Registrierungsphase
Am 1. Dezember 2008 endet die Vorregistrierungsphase im neuen europaweit geltenden Chemikalienrecht, der so genannten REACH Verordnung. Zugleich beginnt die Registrierungsphase, deren erste Frist am 1. Dezember 2010 ausläuft. Darauf weist die Bundesstelle Chemikalien der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hin.




Chemie Newsarchiv 2008 - monatlich


Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez




 


Sonstige Hinweise:


 

 Seiteninfo:

 

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung im Bereich Chemie und angrenzende Fachgebiete

 

Um Ihre Chemie-Internetseite in das Internetchemie-Verzeichnis aufzunehmen verwenden Sie bitte unserer Registrierungsformular.

Letzte Generierung:

17.04.2020

Verlinkung:

http://www.internetchemie.info/news/2008/dec08/index.html

Stichworte:

Chemie, News, Berichte, Archiv, 2008, Dezember

 

Information nicht gefunden? Versuchen Sie es hier!

 

 

Benutzerdefinierte Suche


Internetchemie © 2007 - 2009 A. J.