Chemie Fanshop

[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Aktuelles

Chemie Nachrichten

Aktuelle Forschungsartikel

Stellenmarkt Chemie

Chemie Konferenzen

Ihre Pressemitteilung

Archiv 2007


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English Version



Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Chemie Archiv: November 2008


 
Archiv November 2008 der Meldungen und Pressemitteilungen aus Chemie und den angrenzenden Fachgebieten mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung.

Aktuelle Berichte zur Chemie finden Sie im Chemie Newsbereich, Stellenangebote im Bereich Chemie Sie in unserer Chemie Jobbörse, Konferenzen, Veranstaltungen unter Chemistry Conferences (in englischer Sprache).

Chemie RSS Feeds zu unseren MeldungenAlle aktuellen Meldungen sind auch als RSS Feed im XML-Format abrufbar.

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung unter Internetchemie.Info entnehmen Sie bitte der entsprechenden Info-Seite.



|

Chemie - Allgemein


 

Poröses Silicium-Anodenmaterial

 
Bald verbesserte Lithiumionen-Akkus?

Dreidimensionales poröses Silicium als hochleistungsfähige Lithium-speichernde Anode.

Abbildung: Poröses Silicium-Anodenmaterial

[Bildquelle: Wiley]

 

Chemie an Spinzentren
Neuer Bonner Sonderforschungsbereich erforscht Spinzentren in Molekülen.

 

Nanolegierung

 
Ein Dutzend auf einen Streich: Grundprinzip für Legierungen entdeckt

Molekulare Metallurgen verzinken und vergolden Atome.

Abbildung:

Die Verbindung Mo(ZnR)12 mit periphären Zn-Zn Bindungen als Metallclusterverbindung.

[Bildquelle: RUB]

 

Mit Hilfe sogenannter selbstassemblierender Monoschichten (SAMs, unten im Bild) hergestellte biokompatible Oberfläche.

 
RUB-Forscher züchten biomimetische Oberflächen aus molekularen Pelzen

Wovon Kontaktlinsen und Schiffsrümpfe profitieren - Biokompatibilität untersuchen und beeinflussen.

Abbildung: Mit Hilfe sogenannter selbstassemblierender Monoschichten (SAMs, unten im Bild) hergestellte biokompatible Oberfläche. Bildquelle: RUB

 

Maximalzahl an chemischen Zusammensetzungen in natürlicher organischer Materie (NOM)

 
Maximale chemische Vielfalt der Natur erstmals im Labor bestätigt

Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München ist es erstmalig gelungen, die maximal mögliche Anzahl chemischer Zusammensetzungen aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff in natürlicher organischer Materie nachzuweisen.

[Bildquelle: Norbert Hertkorn]



|

Physik - Grundlagenforschung


 

Turbulenzen am Ende
Ob in Ölpipelines oder in der städtischen Wasserversorgung - turbulente Strömungen sind nicht von Dauer.

 

Wie die Masse in die Welt kommt
Supercomputer berechnen erstmals die exakte Nukleonenmasse.



|

Chemie & Nanotechnologie


 

Bausatz für Nanoröhrchen
Molekulare Bäumchen und Zuckermanschetten als Baustoff für Nanoröhrchen mit maßgeschneiderter Oberfläche.

 

Die Molekülfabrik der Zukunft
Synthetische Nanobauwerke per Selbstorganisation.

 

Nanomotor im Geschwindigkeitsrausch
Silber-Gold-Legierung macht Wasserstoffperoxid-getriebenes Nanostäbchen besonders schnell.



|

Chemie & Materialien


 

Nanofasern aus Blut
Materialwissenschaftler der Universität Jena erzeugen innovatives Material aus Naturstoff.

 

Manche Muscheln heften sich mit Proteinen an den Untergrund, die mit einem geringen Anteil der bindenden Aminosäure Dopa genauso gut haften wie mit einem hohen.

 
Kleben auf Lücke

Klebende Muschelproteine haften weitgehend unabhängig davon, wie viele bindende Bestandteile sie enthalten - damit werden neuartige Klebstoffe möglich.

Bildquelle: Creative Commons / Andreas Trepte, Marburg



|

Biochemie

 


 

Systemchemie: Selbstfabrikation eines Ribozyms
RUB-Chemiker wagen einen Blick in die Frühphase der Evolution.

 

Der Staubsauger des Botenstoffs Histamin
Vesikulärer Monoamintransporter erstmals in Stützzellen nachgewiesen.

 

Schutzinsekt: Schlupfwespe


Wenn Pflanzenschweiß Insekten stinkt

Studie belegt abschreckende Wirkung von Isopren.

Steht nicht auf Pflanzenschweiß: Schutzinsekten wie diese parasitische Schlupfwespe kommen nicht, wenn die Pflanze nach Isopren riecht.
[Foto: Tibor Bukovinszky, Universität Wageningen]

 

Warum der zweite genetische Code anders ist
Oxidativer Stress erklärt die Entstehung eines separaten genetischen Codes in Mitochondrien.

 

Biokunststoff-Produktion auf Umwegen
Braunschweiger Helmholtz-Forscher berechnen, wie man mehr aus Bakterien herausholt.



|

Chemie und Medizin


 

Stoffwechsel im Stress
Genetische Variationen als Risikofaktoren identifiziert.

 

Überraschender Fund in der Krebsforschung
Apotose-Inhibitoren verhindern nicht nur den Zelltod, sondern beeinflussen auch die Bildung von Metastasen.

 

Genetischen Ursachen von Übergewicht auf der Spur
Forscher haben einen Proteinkomplex entdeckt, der beim Abbau des Körperfetts eine entscheidende Rolle zu spielen scheint.

 

Gießener Biochemiker klären Wirkungsweise einer microRNA bei der Vermehrung des Hepatitis-C-Virus auf
Offener Artikel in der Fachzeitschrift "EMBO Journal".



|

Chemie & Umwelt


 

Effektive Kontrolle mit stabilen Isotopen - Wissenschaftler prüfen Anwendbarkeit für forstliches Saatgut
Aktuelle Ergebnisse aus dem BMBF-Förderschwerpunkt "Nachhaltige Waldwirtschaft".

 

CO2-Isotopenmessgerät

 
Den Quellen von Kohlendioxid auf der Spur

EMPA-Forscher nahmen vor kurzem auf dem Jungfraujoch das weltweit erste CO2-Isotopenmessgerät in Betrieb. Mit diesem können sie sowohl den Ursprung als auch die geographische "Herkunft" der aufgespürten Kohlendioxid-Moleküle aufklären.

 

Klimawandel: Todeszonen im Ozean werden größer
Neue Modellstudie prognostiziert drastischen Sauerstoffschwund.



|

Chemie & Geologie


 

"Süße" Sterne in der Milchstraße
Wissenschaftler entdecken mit dem Radioobservatorium IRAM ein Zuckermolekül außerhalb des galaktischen Zentrums.

 

Rückstreuelektronenbild von einem teilweise verwitterten Pyrrhotin

 
Bayreuther Projekt: Mineraloberflächen

Von atomaren Prozessen zur Geotechnik.

Abbildung:

Rückstreuelektronenbild von einem teilweise verwitterten Pyrrhotin und neugebildetem Pyrit [Bildquelle: UBT-Pressestelle].



|

Chemie & Chemikalien


 

7. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis vergeben
Im Rahmen der 24. Münchener Gefahrstofftage wurde die Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG am 26. November 2008 in München mit dem Deutschen Gefahrstoffschutzpreis für die Entwicklung des Lackadditivs Antigel®KF ausgezeichnet.

 

Identifizierungselement für Chemikalien

 
Chemikalienkennzeichnung:

Um Vergiftungen durch Verbraucherprodukte erfolgreich zu behandeln, müssen die Rezepturen bekannt sein.



|

Chemie & Forschung


 

Wenn Moleküle sich selbstständig organisieren
Dirk G. Kurth ist neuer Professor an der Universität Würzburg. Der Chemiker bringt Moleküle dazu, dass sie sich ganz von alleine zu Materialien organisieren und dabei interessante neue Eigenschaften entwickeln.



Chemie Newsarchiv 2008 - monatlich


Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez




 


Sonstige Hinweise:


 

 Seiteninfo:

 

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung im Bereich Chemie und angrenzende Fachgebiete

 

Um Ihre Chemie-Internetseite in das Internetchemie-Verzeichnis aufzunehmen verwenden Sie bitte unserer Registrierungsformular.

Letzte Generierung:

19.03.2020

Verlinkung:

http://www.internetchemie.info/news/2008/nov08/index.html

Stichworte:

Chemie, News, Berichte, Archiv, 2008, November

 

Information nicht gefunden? Versuchen Sie es hier!

 

 

Benutzerdefinierte Suche


Internetchemie © 2007 - 2014 A. J.