Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Platin

Chemie und Physik des chemischen Elements Platin.



Platin Chemie

Platin - Elementsymbol Pt, Ordnungszahl 78 - ist ein grauweißes, glänzendes, sehr duktiles, korrosionsbeständiges, in der Hitze schmiedbares und schweißbares, kubisch-flächenzentriert kristallisierendes chemisches Element aus der Gruppe der Übergangsmetalle (Platingruppe; Edelmetalle).

 

Übersicht: Allgemeine Daten zum Platin

Bezeichnung:Platin Symbol:Pt Ordnungszahl:78 Atommasse:195,084(9) u Periodensystem-Stellung:10. Gruppe, 6. Periode, d-Block. Gruppen-Zugehörigkeit:Übergangsmetalle, Nickelgruppe, Edelmetalle. Entdeckung:Vermutlich schon den Ägyptern bekannt. Als Entdecker gilt Antonio de Ulloa, der das Edelmetall erstmals 1735 ausführlich beschrieben hat. Bedeutung des Namens:Vom spanischen Begriff Platino = kleines Silber abgeleitet. Englischer Name:Platinum CAS-Nummer:7440-06-4 InChI-Key:BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N

 

Das Platin-Atom

Das Pt-Atom - und damit das chemische Element Platin - ist eindeutig durch die 78 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Pt-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.

Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Platin-Isotope zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).

Die irdischen Platin-Vorkommen bestehen mehreren verschiedenen Nukliden; die relative Atommasse des Platins wird mit 195,084(9) u angegeben.

 

Elektronenkonfiguration

SymbolOZKurzform1s2s2p3s3p3d4s4p4d4f5s5p5d5f6s6p6d6f
Pt78[Xe] 4f14 5d9 6s1 22626102610132691

 

Ionisierungsenergien

Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE auf, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Platin-Atom vollständig zu trennen.

1. IE: 8,9588 eV2. IE: 18,563 eV3. IE: eV4. IE: eV5. IE: eV6. IE: eV

 

Elektronenbindungsenergie

Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Platin-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.

KLILIILIII
1s2s2p1/22p3/2
78395138801327311564

 

MIMIIMIIIMIVMV
3s3p1/23p3/23d3/23d5/2
32963027264522022122

 

NINIINIIINIVNVNVINVII
4s4p1/24p3/24d3/24d5/24f5/24f7/2
725,4609,1519,4331,6314,674,571,2

 

OIOIIOIIIOIVOV
5s5p1/25p3/25d3/25d5/2
101,765,351,7

 

Weitere Daten

Atomradius:177 pm (berechnet)
135 pm (empirisch, nach Slater)
Kovalente Radien:136(5) pm (nach Cordero et al.)
123 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
112 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
110 pm (in Dreifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Van-der-Waals-Radius:200 pm Molvolumen:9,09 cm3 mol-1 Fluoreszenz-Ausbeute:ωK: 0,959; ωL1: 0,114; ωL2: 0,344; ωL3: 0,303 Coster-Kronig-Übergänge:F12: 0,075; F13: 0,545; F23: 0,126 Austrittsarbeit:5,65 eV

 

Spektrallinien des Platins

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Platins mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:

Platin-Spektrallinien

 

 

Chemische Daten

Elektronegativität:2,28 nach Pauling
1,72 nach Allen
5,6 eV nach Pearson
Elektronaffinität:2,125 10(5) eV bzw. 205,041(5) kJ mol-1Oxidationsstufen:+2, +4 -3, -2, -1, +1, +3, +5, +6

 

Standardpotentiale

Normalpotential des Platins:

E0 (V)NoxName Ox.Ox.e-Red.Name Red.Nox
0,14+ IIPlatin(II)-hydroxidPt(OH)2+ 2 e-Pt + 2 OH-Platin0
0,726+ IVHexachloroplatin(IV)-Dianion[PtCl6]2-+ 2 e-[PtCl4]2- + 2 Cl-Tetrachloroplatin(II)-Dianion+ II
0,758+ IITetrachloroplatin(II)-Dianion[PtCl4]2-+ 2 e-Pt (s) + 4 Cl -Platin0
1,00+ IVPlatin(IV)-oxidPtO2 + 4 H++ 4 e-Pt + H2OPlatin0
1,01+ IVPlatin(IV)-oxidPtO2 + 2 H++ 2 e-PtO + H2OPlatin(II)-oxid+ II
1,188+ IIPlatin(II)-KationPt2++ 2 e-Pt (s)Platin0
1,5+ VIPlatin(VI)-oxidPtO3 + 4 H++ 2 e-Pt(OH)22+ + H2OPlatin(IV)-dihydroxido-Kation+ IV
1,7+ VIPlatin(VI)-oxidPtO3 + 2 H++ 2 e-PtO2 + H2OPlatin(IV)-oxid+ IV

 

Material- und physikalische Eigenschaften des Platins

Die nachfolgende Übersicht führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen, elementaren Platin-Metalls auf.

Schmelzpunkt:1768,2 °C Schmelzenthalpie (molar):22,17 kJ mol-1 Siedepunkt:3825 °C Verdampfungsenthalpie:510,5 kJ mol-1 Wärmekapazität:25,86 J mol-1 K-1 (molar)
0,133 J g-1 K-1 (spezifisch)
Debye-Temperatur:237 K Thermische Leitfähigkeit:71,6 W m-1 K-1 Temperaturleitzahl:25 mm2 s-1 bei 20°C (Temperaturleitfähigkeit) Wärmeausdehnung:8,8 μm m-1 K-1 bei 25 °C Elektrische Leitfähigkeit:9,48 × 106 A V-1 m-1 Elektrischer Widerstand:105 nΩ m bei 20 °C Dichte:21,45 g cm-3
19,77 g cm-3 (flüssig, am Schmelzpunkt)
Elastizitätsmodul:172,4 GPa (Young Modulus) Kompressionsmodul (isotherm):278,3 GPa 300 K Kompressibilität (isotherm):0,00359 GPa-1 300 K Poisson-Zahl:0,38 (Querdehnzahl, dimensionslos) Kristallstruktur:kubisch-flächenzentriert - fcc Härte:nach Mohs: 3,5
nach Vickers: 0,549 GPa
nach Brinell: 0,392 GPa
nach Brinell (neu): 0,299 GPa (geglüht)
Magnetismus:paramagnetisch Magnetische Suszeptibilität:201,9 × 10-6 cm3 mol-1 Schallgeschwindigkeit:2800 m s-1 bei 20 °C Standard-Bildungsenthalpie:0,0 kJ mol-1 (Feststoff, Kristall)
565,3 kJ mol-1 (gasförmig)
Gibbs Freie Enthalpie:520,5 kJ mol-1 (gasförmig) Molare Standard-Entropie:41,6 J mol-1 K-1 (Feststoff, Kristall)
192,4 J mol-1 K-1 (gasförmig)

 

 

Externe Informationsangebote



Gruppenelemente - Informationen

Platingruppe
Ausgewählte chemische Eigenschaften. Universität Bayreuth

Platinmetalle - Kreislauf
Der Kreislauf der Platinmetalle - Recycling von Katalysatoren

Übergangsmetalle
Übergangsmetalle Gruppen 3 bis 12; Innere Übergangsmetalle. Universität Marburg - Format: PDF



Verbindungsklassen

Carbonylkomplexe der Platinmetalle
Dissertation, 1999. Universität Hannover - Format: PDF



Einzelne Verbindungen

Platin und Platinverbindungen
Chemikalien-Datenbank: physikalische und chemische Eigenschaften, Sicherheitsdatenblätter, kommerziell verfügbare Stoffen und Verbindungen; verschiedene Suchkriterien einschließlich Struktursuche



Mineralogie

Mobilität von Platingruppenelementen in Böden
Dissertation, 2007, Universität Duisburg-Essen - Format: PDF

Platinhaltige Minerale
Informationen zum Platin und den Platinmineralien. Mineralien Atlas



Dissertationen

[1,2-Bis(4-fluorphenyl)ethylendiamin]platin(II)-Komplexe
Variation von Neutralligand und Abgangsgruppe zur Optimierung von [1,2-Bis(4-fluorphenyl)ethylendiamin]platin(II)-Komplexen. FU Berlin, 2008

Albuminbindende Platinkomplexe
Reaktivität und zelluläre Aufnahme albuminbindender Platinkomplexe und neuer Oxaliplatin-Analoga. Universität Bonn, 2007

Antitumorale Platin(II)-Wirkstoffe - Optimierung
Untersuchungen zur Optimierung der biologischen Aktivität von antitumoralen Platin(II)-Wirkstoffen mittels Einbindung in polynukleare Komplexe sowie in makromolekulare Träger. FU Berlin, 2006

cis-Platin-Chelatkomplexe und ihre DNA-Addukte
Strukturelle und funktionelle Eigenschaften neuer cis-Platin-Chelatkomplexe und ihrer DNA-Addukte: Relevanz für die cytotoxische Wirkung. Universität München, 2001

Dinukleare Platin(II)- und Platin(III)komplexe
Wechselwirkungen mit Nukleophilen im Hinblick auf Redoxchemie und Koordination; Molekulare Architektur von Platin(II)komplexen mit Pyrazin und seinen Derivaten. TU Dortmund, 2002

Hämatoporphyrin-Platin(II)-Komplexe
In vitro-Untersuchungen von Hämatoporphyrin-Platin(II)-Komplexen - eine neue Klasse von selektiven Photosensibilisatoren mit intrinsischer Zytotoxizität. Universität Regensburg, 2003

Komplexe Anionen
Platin und Palladium mit und in komplexen Anionen. Universität Oldenburg, 2007

Lipophile Platinverbindungen
Synthese und Untersuchung lipophiler Platinverbindungen. Universität Halle-Wittenberg, 2004

Makrochelatbildung
Makrochelatbildung und sequenzabhängige Spaltung bei den Reaktionen von Cisplatin mit methionin- und cysteinhaltigen Peptiden. Universität Bochum, 2007

Nitride der Platingruppenmetalle
Quantenchemische Untersuchungen an Nitriden der Platingruppenmetalle. RWTH Aachen, 2006

Platin Nanopartikel
Platinbasierte Nanopartikel, Kohlenstoffnanoröhren und ihre Komposite in der elektrochemischen Katalyse. Dissertation Chemie, 2010. Uni Hamburg

Platin(0)- und Platin(II)-Komplexe
Synthese, Struktur und CVD-Abscheideverhalten von Platin(0)- und neuartigen Platin(II)-Komplexen mit Diorganylaminodifluorphosphan-Liganden. Universität Köln, 2001

Porphyrin-Komplexe
Synthese und Charakterisierung von lipophilen und hydrophilen Porphyrin-Komplexen einiger Edelmetalle, insbesondere des Platins. TU Darmstadt, 2001

Relativistische Effekte
Einfluß relativistischer Effekte auf die Chemie von Platin und Thallium. Universität Stuttgart, 2006

Schwefelhaltige Platin(II)-Komplexe
Synthese und Charakterisierung schwefelhaltiger Platin(II)-Komplexe und ihre zytotoxischen Eigenschaften. Universität Jena, 2008

Sigma-Organyle und Pi-Komplexe
Beiträge zur Organometallchemie der Platinelemente Pt, Rh und Ir. Dissertation, 2003. TU Berlin

Zytotoxische Effekte von Platin(IV)chlorid
... auf Zellstämme aus Leber- und Nierengewebe. Universität Tübingen, 2006 - Format: PDF



Newsarchiv

Elektroauflösung von Platin
Recycling von Platin durch elektrochemische Auflösung in einer ionischen Flüssigkeit.

Mitaplatin
Die Pt-Verbindung zeigt Wirkung gegen Krebszellen.

 


Kategorie: Chemische Elemente

Aktualisiert am 02.04.2020.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren